proportionaler Rückversicherungsvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff proportionaler Rückversicherungsvertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Proportionaler Rückversicherungsvertrag – Definition und Erklärung Ein proportionaler Rückversicherungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Versicherer und einem Rückversicherer, bei dem der Rückversicherungsvertrag einen Anteil der Risiken und Prämien des Versicherers abdeckt.
Dieser spezielle Vertragstyp bietet eine Form der Absicherung für den Versicherer gegen große, unvorhergesehene Verluste, die aus Schadensfällen resultieren können. In einem proportionalen Rückversicherungsvertrag wird der Anteil der vom Rückversicherer übernommenen Risiken und Prämien in festen Prozentsätzen angegeben, die in der Vereinbarung festgelegt sind. Wenn ein Versicherer beispielsweise einen proportionalen Rückversicherungsvertrag mit einem Anteil von 50% abschließt, übernimmt der Rückversicherer die Hälfte der Risiken und Prämien des Versicherers. Dieser Vertragstyp bietet Vorteile sowohl für den Versicherer als auch für den Rückversicherer. Der Versicherer kann seine Risiken besser verteilen und das Risiko größerer Verluste reduzieren, da er nur für einen Teil der Schadensfälle verantwortlich ist. Auf der anderen Seite kann der Rückversicherer durch das Übernehmen eines Teils der Risiken seinen Prämienumsatz erhöhen und von den relativ stabilen Erträgen des Versicherungsgeschäfts profitieren. Ein proportionaler Rückversicherungsvertrag kann auch für den Versicherer von Vorteil sein, wenn sich das Risikoprofil einer bestimmten Kategorie von Versicherungsverträgen ändert. Wenn beispielsweise das Risiko von Naturkatastrophen steigt, kann der Versicherer einen proportionalen Rückversicherungsvertrag abschließen, um einen Teil dieses erhöhten Risikos abzufedern. Insgesamt ist ein proportionaler Rückversicherungsvertrag ein wichtiges Instrument zur Risikominderung und zur Stärkung der finanziellen Stabilität von Versicherungsunternehmen. Durch die Verteilung von Risiken und Prämien kann der Versicherer seine Geschäftstätigkeit aufrechterhalten und potenzielle Verluste minimieren. Gleichzeitig kann der Rückversicherer von stabilen Erträgen und der Möglichkeit profitieren, ein diversifiziertes Portfolio von Risiken aufzubauen. Wenn Sie mehr über proportionalen Rückversicherungsvertrag und andere wichtige Begriffe in der Finanzbranche erfahren möchten, besuchen Sie die Website Eulerpool.com. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet die Website umfangreiche Glossare und lexikalische Ressourcen, um Investoren in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu unterstützen.Schadensliquidation im Drittinteresse
Schadensliquidation im Drittinteresse ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechts und bezieht sich speziell auf den Schadensausgleich in einem Drittinteresse. In der Finanzwelt wird dieser Begriff insbesondere im Zusammenhang...
Ministerkartell
Das Ministerkartell ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine informelle Vereinigung von Ministern oder Regierungsvertretern zu beschreiben, die gemeinsam politische Entscheidungen treffen, die sich auf den Kapitalmarkt auswirken. Diese...
Mechanisierung
Definition von "Mechanisierung": Die Mechanisierung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Einführung und Nutzung von Maschinen und automatisierten Systemen zur Durchführung von...
verantwortungsorientiertes Rechnungswesen
Verantwortungsorientiertes Rechnungswesen ist ein anspruchsvolles Konzept des Financial Accountings, das darauf abzielt, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre finanziellen Aktivitäten verantwortungsvoll zu steuern und transparente Informationen für die Stakeholder bereitzustellen. Dieser...
zeitlich global abgestimmte Produktion
Die "zeitlich global abgestimmte Produktion" bezieht sich auf eine Strategie, bei der Unternehmen über verschiedene geografische Standorte hinweg produzieren und die Produktion so koordinieren, dass sie der globalen Nachfrage gerecht...
Framing
Framing im Finanzwesen Framing ist ein Begriff, der im Finanzwesen weit verbreitet ist und einen entscheidenden Einfluss auf die Entscheidungsfindung von Investoren an den Kapitalmärkten hat. Es bezieht sich auf die...
horizontale Wettbewerbsbeschränkung
Die horizontale Wettbewerbsbeschränkung ist eine Praxis in der Wirtschaft, bei der Unternehmen einer bestimmten Branche zusammenarbeiten, um den Wettbewerb zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Bei dieser Art der Wettbewerbsbeschränkung...
ICO
Ein Initial Coin Offering (ICO) ist ein Finanzinstrument, das in der Kryptowährungsbranche verwendet wird, um Geld von Investoren zu sammeln. ICOs sind eine Art "Crowdfunding" oder "Initial Public Offering (IPO)",...
Grenzgänger
Grenzgänger, im Finanzwesen auch als "boundary worker" bekannt, bezieht sich auf eine spezielle Anlagestrategie, bei der Anleger gleichzeitig verschiedene Märkte und Anlageinstrumente nutzen, um Renditen zu maximieren und Risiken zu...
Vermögensverteilungstheorien
Vermögensverteilungstheorien sind Konzepte und Modelle, die sich mit der Analyse und Erklärung der Verteilung von Vermögen in einer Volkswirtschaft befassen. Diese Theorien dienen dazu, die Ungleichheiten in der Vermögensverteilung zu...