objektorientierte Datenbanken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff objektorientierte Datenbanken für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Objektorientierte Datenbanken sind ein leistungsstarkes und fortschrittliches Datenbanksystem, das die Verwaltung von Daten in einer flexiblen und effizienten Weise ermöglicht.
Im Gegensatz zu traditionellen relationalen Datenbanken, die tabellarische Strukturen verwenden, nutzen objektorientierte Datenbanken Objekte und Klassen, um Daten zu organisieren und zu speichern. In einer objektorientierten Datenbank werden Datenobjekte als Instanzen von Klassen modelliert. Eine Klasse definiert die Struktur und das Verhalten eines Objekts, während eine Instanz ein spezifisches Vorkommen dieser Klasse ist. Jedes Objekt kann sowohl Daten als auch Methoden enthalten. Daten repräsentieren die Informationen, die von den Objekten gespeichert werden, während Methoden die Operationen beschreiben, auf die die Objekte zugreifen können. Die Verwendung objektorientierter Datenbanken bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens ermöglichen sie eine bessere Modellierung der realen Welt, da komplexe Beziehungen zwischen den Datenobjekten dargestellt werden können. Dies trägt zur besseren Verständlichkeit und Wartbarkeit der Datenbank bei. Zweitens bieten objektorientierte Datenbanken eine erhöhte Flexibilität, da sie es ermöglichen, neue Klassen und Objekte nach Bedarf hinzuzufügen, ohne die bestehende Datenstruktur zu ändern. Des Weiteren bieten objektorientierte Datenbanken eine verbesserte Leistung und Skalierbarkeit. Durch den Einsatz von Indexstrukturen und optimierten Abfragealgorithmen können große Datenmengen effizient verwaltet und abgerufen werden. Dies ist besonders wichtig in den heutigen schnelllebigen und datenintensiven Finanzmärkten. In Bezug auf die Architektur werden objektorientierte Datenbanken in der Regel in Schichten organisiert. Die Basisschicht ist die eigentliche Datenbank, die für die Speicherung und Verwaltung der Daten verantwortlich ist. Darüber liegt die Objektverwaltungsschicht, die die Speicherung, Aktualisierung und Abfrage von Datenobjekten ermöglicht. Insgesamt bieten objektorientierte Datenbanken eine leistungsstarke und flexible Lösung für die Verwaltung von Daten in den Kapitalmärkten. Sie unterstützen die effektive und effiziente Verwaltung von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptoanlagen. Durch ihre Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit sind objektorientierte Datenbanken ein unverzichtbares Instrument für professionelle Investoren und Kapitalmarktakteure.Einheit
Einheit ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird und je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich "Einheit" auf eine Messgröße oder eine...
DM
DM (Deutsche Mark) ist die ehemalige offizielle Währung Deutschlands, die bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002 in Umlauf war. Als eine der stabilsten Währungen ihrer Zeit war die...
Ausfallforderung
Ausfallforderung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf einen bestimmten Typ von Forderung bezieht. Eine Ausfallforderung entsteht, wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage...
Prozessstrahl
Prozessstrahl ist ein Begriff, der in der Industrie und im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine spezifische Art von Strahlungsprozess zu beschreiben. In diesem Lexikon der Investitionen im Kapitalmarkt...
Vermietungsrecht
Vermietungsrecht ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Mietrecht verwendet wird und die Rechte und Pflichten des Vermieters und Mieters beschreibt. Es handelt sich um ein Kernkonzept, das...
Discount House
Discount House (Diskontgesellschaft) Eine Diskontgesellschaft ist ein Finanzinstitut, das auf dem Sekundärmarkt kurzfristige Geldmarktinstrumente handelt und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Geschäften im Geldmarkt anbietet. Als wesentlicher Teil des deutschen Finanzsystems spielen...
Triffinsche Marktsituationen
Triffinsche Marktsituationen sind ein Phänomen in den internationalen Finanzmärkten, das seinen Ursprung in der Theorie des Triffin-Dilemmas hat. Dieses Dilemma wurde erstmals von dem belgisch-amerikanischen Ökonomen Robert Triffin in den...
Verbrauchsfaktoren
Verbrauchsfaktoren sind entscheidende wirtschaftliche Parameter, die den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft beeinflussen. Als einer der wichtigsten Indikatoren für das Konsumniveau spielen Verbrauchsfaktoren eine wesentliche Rolle für...
Hochbegabtenförderung
"Hochbegabtenförderung" ist ein Begriff, der sich auf die gezielte Förderung hochbegabter Personen bezieht. In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung von Talenten und intellektuellen Fähigkeiten in modernen Gesellschaften ist die Hochbegabtenförderung zu...
Mietdatenbank
Die Mietdatenbank, auch als Wohnungsmarktdatenbank bezeichnet, ist eine umfassende digitale Plattform, die eine Fülle von Informationen über Mietobjekte und Mietpreise in einem geografischen Gebiet bereitstellt. Sie ist eine wertvolle Ressource...