neoklassische Verteilungsmodelle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff neoklassische Verteilungsmodelle für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Neoklassische Verteilungsmodelle" sind ein zentraler Bestandteil der ökonomischen Theorien zur Beschreibung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft.
Diese Modelle basieren auf neoklassischen Annahmen und Prinzipien und werden sowohl in der Makroökonomie als auch in der Mikroökonomie angewendet. In neoklassischen Verteilungsmodellen wird davon ausgegangen, dass Marktkräfte die entscheidenden Faktoren für die Verteilung von Einkommen und Vermögen sind. Das bedeutet, dass die individuelle Produktivität, Arbeitseinsatz, Präferenzen der Konsumenten und Investitionen in Kapital die Hauptdeterminanten der Einkommensverteilung sind. Ein zentrales Konzept in den neoklassischen Verteilungsmodellen ist die Grenzproduktivitätstheorie. Diese besagt, dass das Einkommen eines Individuums proportional zu seiner Grenzproduktivität ist. Mit anderen Worten, je mehr ein Individuum zum Gesamtergebnis eines Unternehmens beiträgt, desto höher sollte sein Einkommen sein. Des Weiteren betonen neoklassische Verteilungsmodelle die Bedeutung von Wettbewerb, Angebot und Nachfrage sowie freien Märkten. Wenn die Märkte effizient funktionieren, wird angenommen, dass sie zur Maximierung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt beitragen und zu einer gerechteren Einkommensverteilung führen. Es gibt jedoch auch Kritik an den neoklassischen Verteilungsmodellen. Einige argumentieren, dass diese Modelle die strukturelle Ungleichheit in der Gesellschaft ignorieren und die tatsächliche Verteilung von Einkommen und Vermögen in der Realität nicht angemessen erklären können. Insgesamt sind die neoklassischen Verteilungsmodelle ein wichtiges Werkzeug, um die Einkommens- und Vermögensverteilung in kapitalistischen Volkswirtschaften zu analysieren. Sie bieten einen Rahmen, um die Rolle von Produktivität, Investitionen und Marktkräften bei der Bestimmung der Verteilungsmuster zu verstehen.Wucher
Wucher: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Wucher" stammt aus dem deutschen Finanzwesen und bezeichnet eine bestimmte Art von unzulässigen und überhöhten Zinssätzen oder Kreditkonditionen. Im Allgemeinen wird es als...
Konzernunternehmen
Konzernunternehmen - Definition und Erklärung Ein Konzernunternehmen, auch bekannt als Tochtergesellschaft, bezieht sich auf eine rechtlich unabhängige Gesellschaft oder eine andere Geschäftseinheit, die von einem Mutterunternehmen kontrolliert wird. Konzernunternehmen spielen eine...
Carl Duisberg Gesellschaft (CDG)
Die Carl Duisberg Gesellschaft (CDG) ist eine renommierte deutsche Stiftung und eine der führenden Organisationen im Bereich internationaler Bildungs- und Berufsförderung. Sie wurde im Jahr 1925 gegründet und ist nach...
Finanzinstrumente
Finanzinstrumente beziehen sich auf alle Arten von Vermögenswerten, die von Unternehmen, Regierungen oder anderen Institutionen emittiert werden, um Kapital zu beschaffen oder um Investitionen zu tätigen. Diese Instrumente können in...
Polizeiverordnung
Polizeiverordnung ist ein rechtliches Instrument, das von den staatlichen Behörden erlassen wird, um spezifische Regeln und Vorschriften für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit in einer bestimmten Kommune oder...
Buchhalterknie
Buchhalterknie, ein Begriff aus dem Bereich der medizinischen Bedingungen, ist eine spezifische Form des Knieproblems, das bei Personen auftritt, die einen Großteil ihrer Zeit in sitzender Position verbringen, wie es...
Sozialbilanz
Sozialbilanz: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Sozialbilanz ist ein konzeptionelles Instrument zur Messung und Bewertung der sozialen Auswirkungen einer Organisation oder eines Unternehmens auf die Gesellschaft und ihre...
Nichtstichprobenfehler
Der Begriff "Nichtstichprobenfehler" bezieht sich auf einen Fehler, der bei statistischen Untersuchungen auftreten kann und nicht auf eine Stichprobe zurückzuführen ist. In der Finanzwelt spielt die statistische Analyse und Bewertung...
Cheapest Cost Avoider
Cheapest Cost Avoider (Günstigster Kostenvermeider) – Definition und Erklärung Der Begriff "Cheapest Cost Avoider" bezieht sich auf ein Konzept aus dem Bereich der Kostenvermeidung, das insbesondere im Zusammenhang mit unternehmerischen Entscheidungen...
Unterhalt
Unterhalt ist ein rechtlicher Begriff, der die finanzielle Verantwortung einer Person für die Lebenshaltungskosten einer anderen Person beschreibt. Im Allgemeinen umfasst der Unterhalt die Bedürfnisse von Ehepartnern nach einer Scheidung,...