Eulerpool Premium

nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

Die "nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik" ist ein Konzept der makroökonomischen Politik, das darauf abzielt, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu steigern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Beschäftigung zu fördern.

Diese Politik basiert auf der Annahme, dass eine Steigerung der aggregierten Nachfrage zu einer erhöhten Produktion und somit zu einem positiven Wirtschaftswachstum führt. Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik wird in verschiedenen Bereichen angewendet, darunter Geldpolitik, Fiskalpolitik und Strukturpolitik. Im Bereich der Geldpolitik zielt sie darauf ab, die Zinssätze zu senken, um die Kreditvergabe zu erleichtern und die Investitionstätigkeit anzukurbeln. Auf diese Weise sollen Unternehmen motiviert werden, neue Projekte zu initiieren und die Produktion zu steigern, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften führt. In Bezug auf die Fiskalpolitik beinhaltet die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik die Ausgabensteigerung des Staates, um das Gesamteinkommen zu erhöhen und die Verbraucherausgaben anzukurbeln. Dadurch wird die aggregierte Nachfrage erhöht und die Unternehmen werden dazu angeregt, in neue Produktionskapazitäten zu investieren. Die Strukturpolitik ergänzt die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, indem sie gezielte Maßnahmen ergriffen, um bestimmte Sektoren zu fördern. Dies könnte beispielsweise die Förderung von Technologie- und Innovationsunternehmen oder die Verbesserung der Infrastruktur sein, um die Produktionskapazitäten zu erweitern und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu steigern. Ein Beispiel für die Anwendung der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik ist die Reaktion der Regierung auf eine Rezession. Wenn die Wirtschaft stagniert oder schrumpft, kann die Regierung Maßnahmen ergreifen, um die Nachfrage anzukurbeln, wie beispielsweise Investitionen in die Infrastruktur, Steuersenkungen oder eine Lockerung der Geldpolitik. Diese Maßnahmen sollen die Wirtschaft ankurbeln, das Vertrauen der Verbraucher stärken und die Produktionsaktivitäten erhöhen. Insgesamt gesehen, strebt die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik danach, das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung zu fördern, indem sie die aggregierte Nachfrage erhöht. Durch die gezielte Anwendung verschiedener politischer Instrumente können Regierungen die Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft beeinflussen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Auftragszeit (T)

Auftragszeit (T) bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem ein Händler oder Investor eine Order zur Ausführung an einen Handelsplatz oder Broker übermittelt. In den Kapitalmärkten ist die Auftragszeit ein...

Widerruf

Widerruf ist ein bedeutender juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Finanz- und Vertragsrecht von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das Recht einer Person, einen Vertrag oder eine Vereinbarung...

Change Management

Change Management is an essential process in today's dynamic business environment, particularly when it comes to capital markets. "Change Management" denotes the systematic approach employed by organizations to effectively transition...

HWWA

HWWA steht für das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv, eine renommierte Institution für Wirtschaftsforschung und -analyse. Es wurde 1907 in Hamburg gegründet und hat seitdem seinen Beitrag zur Entwicklung und Förderung des deutschen...

französische Buchführung

Die "Französische Buchführung", auch bekannt als das französische Rechnungswesen, ist eine spezielle Methode der Buchhaltung, die in Frankreich weit verbreitet ist. Diese Methode zeichnet sich durch ihre detaillierte und umfangreiche...

Gehaltslieferung

Gehaltslieferung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird und sich auf eine spezifische Form der Vergütung bezieht, die in bestimmten Finanztransaktionen angewendet wird. Genauer gesagt bezieht sich Gehaltslieferung...

Krankenhausbehandlung

Krankenhausbehandlung ist ein Begriff, der sich auf die medizinische Versorgung und Betreuung von Patienten in Krankenhäusern bezieht. Es bezeichnet den ganzheitlichen Prozess der Diagnose, Behandlung und Pflege von Erkrankungen oder...

Hautwiderstandsmessung

Hautwiderstandsmessung – Eine detaillierte Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Hautwiderstandsmessung ist ein Begriff aus der medizinischen Neurowissenschaft und beschreibt die Messung des Hautwiderstands als Indikator für die Aktivität des autonomen...

Investment by Owners

Investment durch Eigentümer ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf das von den Eigentümern in ein Unternehmen investierte Kapital. Dieses Kapital wird auch als Eigenkapital bezeichnet und...

Umschlagsbetrieb

Umschlagsbetrieb bezeichnet einen Prozess in der Logistikbranche, bei dem Waren oder Güter von einem Verkehrsträger auf einen anderen umgeschlagen werden. Dabei kann es sich um den Wechsel von einem Transportmittel...