materielles Recht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff materielles Recht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Materielles Recht" ist ein grundlegender juristischer Begriff im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf das materielle oder substantielle Recht.
Es bezeichnet die Normen und Regeln, die die individuellen Rechte und Pflichten einer Person bestimmen, insbesondere im Zusammenhang mit Vermögenswerten und Ansprüchen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich das materielle Recht auf die rechtlichen Bestimmungen, die das Eigentum an Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen regeln. Es umfasst auch die Rechte und Pflichten der Parteien bei Kreditverträgen, Darlehen und in Geldmärkten. Das materielle Recht legt die Voraussetzungen fest, unter denen eine Person Eigentum an einer bestimmten Anlageform erwerben kann. Es definiert, wie der Besitz und die Übertragung von Vermögenswerten rechtlich geschützt sind und welche Rechtsfolgen bei Vertragsverletzungen oder nicht vertragsgemäßem Verhalten eintreten können. Im deutschen Rechtssystem ergibt sich das materielle Recht aus einer Vielzahl von Gesetzen, einschließlich des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG). Diese Gesetze legen die rechtlichen Rahmenbedingungen fest, unter denen Kapitalmarkttransaktionen durchgeführt werden können und welche Rechte und Pflichten für die beteiligten Parteien gelten. Das materielle Recht ist von zentraler Bedeutung für Investoren, da es ihnen ermöglicht, ihre Rechte und Ansprüche bei Transaktionen im Kapitalmarkt zu verstehen und zu schützen. Es ist wichtig, dass Anleger die rechtlichen Rahmenbedingungen verstehen und die Risiken und Chancen bewerten können, die mit ihren Investitionen verbunden sind. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und professionelle Sammlung von Informationen zu Fragen des materiellen Rechts. Unsere erstklassigen Finanzexperten und Rechtsberater haben eine umfangreiche Glossarbegriffsdetails und Artikel zusammengestellt, um Investoren dabei zu helfen, das komplexe Feld des materiellen Rechts besser zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um unser Glossar zu durchsuchen und Expertenwissen über das materielle Recht und andere wichtige Aspekte der Kapitalmärkte zu erhalten. Mit unserem branchenführenden Ansatz zur Bereitstellung von Informationen für Investoren möchten wir Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Bewertungsdifferenzen
Bewertungsdifferenzen sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Diese Differenzen entstehen, wenn es Diskrepanzen zwischen dem aktuellen Marktwert einer Anlage und...
European Committee for Banking Standards (ECBS)
Das Europäische Komitee für Bankenstandards (European Committee for Banking Standards, ECBS) ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die sich mit der Standardisierung und Harmonisierung von Bankstandards in Europa befasst. Das ECBS...
Keynesianismus
Keynesianismus ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die auf dem Konzept basiert, dass die Regierung durch staatliche Eingriffe in den Wirtschaftskreislauf die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln kann. Der Begriff geht zurück auf den...
Mindestbestand
Mindestbestand - Definition und Bedeutung Der Begriff "Mindestbestand" bezeichnet einen wesentlichen Aspekt im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit der Bestandsverwaltung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen....
Fenster
Definition: Fenster (Window) Ein Fenster ("Window") bezieht sich auf eine kurzfristige Anomalie in einem Handelsdiagramm, die entsteht, wenn ein Wertpapierkurs eine Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kursbewegungen bildet. Dieses Phänomen tritt häufig...
Vertragszollsatz
Vertragszollsatz – Definition und Bedeutung Der Begriff "Vertragszollsatz" bezieht sich auf einen spezifischen Zollsatz, der in internationalen Handelsabkommen oder bilateralen Verträgen zwischen zwei oder mehr Ländern festgelegt wird. Diese Zollsätze sollen...
Emissionsrechtehandel
Emissionsrechtehandel bezeichnet den Markt, auf dem handelbare Rechte zur Emission von Treibhausgasen gehandelt werden. Diese Rechte werden von Regierungen oder internationalen Organisationen ausgegeben, um Industrieunternehmen, Energieversorgern und anderen Wirtschaftsakteuren einen...
Berner Union
Die Berner Union ist eine bedeutende Schweizer Finanzinstitution, die sich auf die Bereitstellung von Kreditdienstleistungen für internationale Unternehmen spezialisiert hat. Mit ihrem Hauptsitz in Bern gilt die Berner Union als...
Frühwarnsysteme
Frühwarnsysteme, auf Englisch als "early warning systems" bezeichnet, spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptoengagements tätig sind. Diese...
Freiburger Schule
Die "Freiburger Schule" bezieht sich auf eine Gruppe von deutschen Wirtschaftswissenschaftlern, die in den 1930er Jahren in der Stadt Freiburg im Breisgau aktiv waren. Sie wurde von Vertretern wie Walter...