internationales Franchising Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationales Franchising für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Internationales Franchising ist ein geschäftliches Konzept, bei dem ein Unternehmen, das als Franchisegeber fungiert, seine Marke, Geschäftsmethoden und Betriebsmodelle an Franchisenehmer im Ausland lizenziert.
Dies ermöglicht es dem Franchisegeber, sein Geschäft global auszudehnen, indem er Partnerschaften mit lokalen Unternehmern eingeht, die in ihrem jeweiligen Marktgebiet agieren. Das internationale Franchising bietet sowohl dem Franchisegeber als auch dem Franchisenehmer zahlreiche Vorteile. Für den Franchisegeber bietet das internationale Franchising die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen, ohne hohe Investitionen in Infrastruktur und Betriebskapital tätigen zu müssen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Franchisenehmern kann der Franchisegeber die Markteinführungskosten minimieren und von den Kenntnissen und Ressourcen der Franchisenehmer vor Ort profitieren. Dadurch wird es dem Franchisegeber ermöglicht, schnell und effizient in ausländische Märkte einzutreten und gleichzeitig das finanzielle Risiko zu begrenzen. Für den Franchisenehmer bietet das internationale Franchising die Möglichkeit, ein bewährtes Geschäftskonzept zu nutzen, das bereits erfolgreich in anderen Märkten entwickelt wurde. Durch den Erwerb einer Franchise-Lizenz erhält der Franchisenehmer Zugang zu etablierten Marken, Produkten, Vertriebskanälen und betrieblichen Systemen. Dies ermöglicht es dem Franchisenehmer, schneller und mit größerer Erfolgsaussicht zu expandieren, als es alleine der Fall wäre. Darüber hinaus können Franchisenehmer von einer kontinuierlichen Unterstützung seitens des Franchisegebers in Bereichen wie Training, Marketing und Betriebsführung profitieren. Beim internationalen Franchising spielen verschiedene rechtliche, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren eine wichtige Rolle. Es erfordert eine sorgfältige Auswahl der Franchisenehmer, um sicherzustellen, dass sie über das erforderliche Fachwissen, die Unternehmensführungsfähigkeiten und das Engagement verfügen, um das Geschäft erfolgreich zu betreiben. Der Franchisegeber muss ebenfalls sicherstellen, dass er die erforderlichen Schutzmaßnahmen ergreift, um seine Marke, geistiges Eigentum und Betriebsgeheimnisse zu schützen. Insgesamt bietet das internationale Franchising eine attraktive Möglichkeit für Unternehmen, ihr Wachstumspotenzial auszuschöpfen und globale Reichweite zu erlangen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer können beide Parteien von diesem Geschäftsmodell profitieren und gemeinsam erfolgreich sein.Mediaplan
Der Mediaplan ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen und Investoren im Bereich des Marketings und der Werbung. Er dient dazu, eine strukturierte Strategie für die Platzierung von Werbematerialien, wie beispielsweise...
Marktvolumen
Marktvolumen bezieht sich auf das Gesamtvolumen der gehandelten Wertpapiere auf einem bestimmten Markt innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es ist ein wichtiger Indikator für die Aktivität und Liquidität eines Marktes und...
Controllingmanagementorganisation
Controllingmanagementorganisation (CMO) ist eine geschäftliche Struktur, die in Unternehmen eingesetzt wird, um effektive Überwachungs- und Steuerungsprozesse sicherzustellen. Eine CMO besteht aus einer Gruppe von Führungskräften und Fachleuten, die für die...
Händlerpreisempfehlung
Die Händlerpreisempfehlung, auch bekannt als "verbindliche Preisempfehlung für Händler" oder "HPE", ist eine wesentliche Komponente im Bereich des Wertpapierhandels. Sie bezieht sich auf den empfohlenen Preis, zu dem ein Händler...
Nonprofit Governance
Nonprofit Governance - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Nonprofit Governance bezieht sich auf das System der Regeln, Verfahren und Mechanismen, die verwendet werden, um die Entscheidungsfindung und die Aufsicht von...
Corporate Governance
Corporate Governance bezeichnet die Struktur, Verantwortlichkeiten und Prozesse, die es einem Unternehmen ermöglichen, effektiv und transparent geführt zu werden. Ein gut funktionierendes Corporate Governance-System ist von wesentlicher Bedeutung, um das...
Abnahmeprüfung
Die Abnahmeprüfung, auch als Akzeptanztest bezeichnet, ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Entwicklung und Implementierung von Finanzsoftware und -anwendungen im Bereich des Kapitalmarktes. Diese Prüfung dient dazu, die Funktionalität...
Barleistungen
Barleistungen beziehen sich auf finanzielle Transaktionen, bei denen Zahlungen in Form von Bargeld oder ähnlichen Zahlungsmitteln erfolgen. Diese Zahlungen sind direkte und unmittelbare Mittel, die zwischen den beteiligten Parteien ausgetauscht...
Devisentermingeschäft
Das Devisentermingeschäft, auch bekannt als Devisenterminhandel, ist eine Form des Handels, bei dem zwei Parteien einen Vertrag abschließen, um eine bestimmte Menge einer Währung zu einem vereinbarten Preis zu einem...
Lower Management
Unter "Untere Führungsebene" versteht man in der Welt der Kapitalmärkte eine Ebene in der Hierarchie eines Unternehmens, die direkt unter der oberen Führungsebene angesiedelt ist, welche oft als "Obere Führungsebene"...