gleitende Arbeitszeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitende Arbeitszeit für Deutschland.
![gleitende Arbeitszeit Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Abonnement pour 2 € / mois "Gleitende Arbeitszeit" ist ein Konzept der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, das in vielen Unternehmen in Deutschland und anderen Ländern angewendet wird.
Dabei haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen selbstständig zu bestimmen. Diese Form der Arbeitszeitregelung bietet sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer zahlreiche Vorteile. Im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit können Arbeitnehmer ihre tägliche Arbeitszeit flexibel an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dies bedeutet, dass sie in Absprache mit ihrem Vorgesetzten ihre Arbeitsbeginn- und -endzeiten relativ frei wählen können. Dabei müssen sie jedoch oft bestimmte Kernarbeitszeiten einhalten, in denen ihre Anwesenheit im Unternehmen erforderlich ist. Diese flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre beruflichen und persönlichen Verpflichtungen besser miteinander zu vereinbaren. Sie können beispielsweise ihre Arbeitszeit an familiäre Bedürfnisse, wie die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen, anpassen. Zudem kann die gleitende Arbeitszeit eine bessere Work-Life-Balance fördern, indem sie Freiräume für Freizeitaktivitäten und Erholung schafft. Für Arbeitgeber eröffnet die Einführung der gleitenden Arbeitszeit neue Möglichkeiten zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Indem sie ihren Arbeitnehmern mehr Autonomie bei der Arbeitszeitgestaltung gewähren, können sie die Motivation und Produktivität ihrer Belegschaft steigern. Zudem trägt die gleitende Arbeitszeit zur Mitarbeiterrekrutierung bei, indem sie attraktive Arbeitsbedingungen in einem wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt bietet. Bei der Implementierung der gleitenden Arbeitszeit sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um mögliche Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden. Es ist ratsam, klare Regeln und Richtlinien festzulegen, die den Rahmen für die flexible Arbeitszeitgestaltung abstecken. Diese sollten unter anderem Fragen zur Kernarbeitszeit, zur Erfassung der Arbeitszeit und zur Kommunikation im Team beantworten. Insgesamt bietet die gleitende Arbeitszeit einen flexiblen und zukunftsorientierten Ansatz zur Gestaltung der Arbeitszeit in Unternehmen. Sie kann sowohl den Anforderungen der Arbeitnehmer als auch den Zielen der Arbeitgeber gerecht werden, indem sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlicher Lebensgestaltung fördert.steuerfreies Existenzminimum
"Steuerfreies Existenzminimum" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um das Einkommensteuergesetz für natürliche Personen zu beschreiben. Es bezieht sich auf den steuerlichen Freibetrag, der eine grundlegende existenzsichernde...
Einzelprokura
Einzelprokura ist ein Begriff aus dem deutschen Handelsrecht, der das Recht einer Einzelperson beschreibt, das Unternehmen allein zu vertreten und Verträge im Namen des Unternehmens abzuschließen. Bei der Einzelprokura handelt...
Phasengliederung
Phasengliederung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Aufteilung von Kapitalmarktaktivitäten in verschiedene Phasen oder Stufen zu beschreiben. Dieser Ansatz ermöglicht eine strukturierte Herangehensweise...
Umweltauflage
Umweltauflage ist ein Begriff aus dem Bereich des Umweltrechts und bezieht sich auf die rechtlichen Anforderungen, die Unternehmen hinsichtlich des Umweltschutzes erfüllen müssen. Es handelt sich um behördliche Auflagen, die...
Ressort
"Ressort" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der eine bestimmte organisatorische Struktur beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich der Ausdruck "Ressort" auf eine Fachabteilung oder eine bestimmte Verantwortungsbereich...
Smurfing
"Smurfing" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine illegale Aktivität bezieht, die darauf abzielt, Geldwäsche zu betreiben und die Identifizierung von Geldzuflüssen zu erschweren....
Nash-Gleichgewicht
Nash-Gleichgewicht: Definition, Erklärung und Bedeutung Das Nash-Gleichgewicht ist ein zentrales Konzept der Spieltheorie und bezieht sich auf eine Situation, in der alle beteiligten Akteure optimale Entscheidungen treffen, basierend auf den Aktionen...
Interpellation
Interpellation ist ein Begriff, der in der politischen Ökonomie verwendet wird, um den Prozess der schriftlichen oder mündlichen Befragung von Regierungsbeamten oder Entscheidungsträgern durch Parlamentsmitglieder zu beschreiben. Es wird oft...
Zuliefermarketing
Zuliefermarketing ist eine geschäftliche Strategie, die von Unternehmen angewendet wird, die als Zulieferer in der Wertschöpfungskette agieren. In erster Linie bezieht sich der Begriff auf die Marketingaktivitäten dieser Unternehmen, die...
Gegenseitigkeitsgesellschaft
Die "Gegenseitigkeitsgesellschaft" ist eine besondere Form der Unternehmensstruktur in Deutschland, die häufig im Versicherungssektor anzutreffen ist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf einem solidarischen Prinzip basiert, bei dem...