funktionsorientierte Programmiersprache Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff funktionsorientierte Programmiersprache für Deutschland.
Funktionsorientierte Programmiersprache (engl.
Functional Programming Language) ist ein Paradigma der Softwareentwicklung, das sich auf die Verwendung von Funktionen konzentriert, um Berechnungen und Problemlösungen durchzuführen. Im Gegensatz zu imperativen Programmiersprachen, in denen Programme als eine Folge von Anweisungen ausgeführt werden, werden in funktionsorientierten Programmiersprachen Funktionen als "First-Class Citizens" behandelt, was bedeutet, dass sie wie jede andere variable Einheit behandelt werden können. Die Grundlage funktionsorientierter Programmiersprachen beruht auf mathematischen Funktionen, bei denen jeder Eingabewert eine eindeutige Ausgabe erzeugt und Seiteneffekte vermieden werden. Diese Unveränderlichkeit der Funktionen erleichtert die Entwicklung und Wartung von Software, da sie konsistent und vorhersehbar arbeiten. Ein wichtiges Konzept in funktionsorientierten Programmiersprachen ist die sogenannte "reine Funktion". Diese Funktionen haben keine Seiteneffekte und ihre Rückgabewerte hängen ausschließlich von den Eingabeparametern ab. Dadurch wird die Code-Zuverlässigkeit verbessert und es ermöglicht einfaches Testen, Debuggen und parallele Ausführung von Funktionen. Ein weiterer grundlegender Aspekt funktionsorientierter Programmiersprachen ist die Rekursion. Anstelle von Schleifen, wie sie in imperativen Programmiersprachen verwendet werden, lösen funktionsorientierte Programmiersprachen Probleme durch rekursive Funktionen, die sich selbst aufrufen. Dies ermöglicht elegante und kompakte Lösungen für komplexe Probleme. Funktionsorientierte Programmiersprachen sind dank ihrer starken mathematischen Grundlage besonders gut für wissenschaftliche und mathematische Berechnungen geeignet. Sie bieten die Möglichkeit zur Modellierung von Problemen auf hohem Abstraktionsniveau und erlauben eine elegante und intuitive Implementierung von Algorithmen. Mit dem Aufkommen von Big Data und paralleler Verarbeitung gewinnen funktionsorientierte Programmiersprachen zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der Unveränderlichkeit von Daten in funktionsorientierten Programmiersprachen sind sie besonders gut für die Verarbeitung großer Datenmengen und für parallele Programmierung geeignet. Insgesamt bieten funktionsorientierte Programmiersprachen eine alternative Herangehensweise an die Softwareentwicklung, die sich durch ihre starke mathematische Grundlage auszeichnet. Sie bieten Vorzüge in Bezug auf Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und paralleler Verarbeitung, was sie zu einer wertvollen Wahl für Entwickler macht, die nach präzisen, fehlerfreien und leistungsstarken Lösungen streben.Vermittlungsvertreter
Der Begriff "Vermittlungsvertreter" bezieht sich auf eine spezifische Rolle im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere in Bezug auf Wertpapiere. Ein Vermittlungsvertreter ist ein rechtlicher Vertreter, der im Namen eines Unternehmens oder...
Net-Change-Prinzip
Net-Change-Prinzip beschreibt eine fundamentale Methode zur Berechnung und Darstellung von Veränderungen in finanziellen Werten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Prinzip umfasst die subtraktive Berechnung...
Unternehmenskultur
Definition: Unternehmenskultur (Corporate Culture) Unternehmenskultur, auch bekannt als Corporate Culture, bezieht sich auf die gemeinsamen Werte, Normen, Verhaltensweisen und Überzeugungen, die in einem Unternehmen existieren. Sie repräsentiert die kollektive Persönlichkeit einer...
Technikbewertung
Technikbewertung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine Methode beschreibt, mit der Anleger den Wert eines technologieorientierten Unternehmens bewerten können. Die Technikbewertung ist ein wichtiger Bestandteil der Fundamentalanalyse und...
Scoringsystem
Das Scoringsystem ist eine quantitative Methode zur Bewertung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen und zur Ermittlung ihres Risikoprofils. Es handelt sich um ein Tool, das von Kreditgebern, Investoren und Finanzinstituten verwendet...
Kostenfestsetzung
Die Kostenfestsetzung ist ein wesentlicher Schritt im rechtlichen Verfahren, insbesondere im Bereich der Gerichtsverfahren und Schiedsverfahren. Es handelt sich um den Prozess, bei dem die Kosten, die im Rahmen eines...
International Society for Third Sector Research (ISTR)
Die International Society for Third Sector Research (ISTR) ist eine weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der Forschung und des Wissens im Bereich des Dritten Sektors widmet. Der...
Marktordnungsstelle
Die 'Marktordnungsstelle' ist eine Institution, die in verschiedenen Ländern eingerichtet wurde, um die reibungslose Abwicklung von Handelsaktivitäten an den Kapitalmärkten zu gewährleisten. Sie dient als unabhängiges Organ, das Marktordnungsregeln festlegt...
schwache Signale
Schwache Signale, auf Englisch auch als "weak signals" bekannt, sind Informationen oder Indikatoren, die auf zukünftige Entwicklungen oder Veränderungen in den Kapitalmärkten hindeuten können. Diese Signale werden oft als leise...
OR
OR (Operating Ratio) - Die Kennzahl Operating Ratio, auch unter dem Begriff Betriebskennzahl bekannt, ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und rentable Performance eines Unternehmens im Bereich des Kapitalmarktes....

