Asset Backed Securities (ABS) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Asset Backed Securities (ABS) für Deutschland.
Definition von Asset Backed Securities (ABS): Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch auch als "verbriefte Vermögenswerte" bezeichnet, sind Finanzinstrumente, die durch einen Pool von Vermögenswerten besichert sind.
Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Konsumentenkredite, Hypotheken, Auto- oder Studiendarlehen. Durch die Zusammenfassung dieser Vermögenswerte erstellen Emittenten von ABS eine neue Sicherheit, die in Form von Anleihen oder anderen instrumentellen Strukturen angeboten werden kann. Der Hauptzweck von ABS besteht darin, den Emittenten von den Vermögenswerten zu entbinden und Investoren die Möglichkeit zu geben, von deren Erträgen zu profitieren. Durch die Verbriefung der Vermögenswerte können Emittenten Kapital freisetzen, das sie anderweitig nutzen können, während Investoren Zugang zu einem diversifizierten Wertpapierportfolio erhalten. Eine wichtige Komponente von ABS ist die Schaffung einer speziellen Zweckgesellschaft (Special Purpose Vehicle, SPV). Das SPV wird gegründet, um die Vermögenswerte zu erwerben und die ABS-Anleihen auszugeben. Es ist darauf spezialisiert, die Einnahmen aus den Vermögenswerten zu erfassen und sie an die ABS-Investoren in Form von Zins- und Tilgungszahlungen weiterzuleiten. ABS sind oft in unterschiedlichen Tranchen strukturiert, die verschiedene Risiko- und Ertragsprofile aufweisen. Senior-Tranchen haben in der Regel eine niedrigere Ausfallwahrscheinlichkeit, aber auch niedrigere Zinssätze, während Junior-Tranchen höhere Renditen bieten, aber auch einem höheren Ausfallrisiko ausgesetzt sind. Diese Tranchenstruktur ermöglicht es Investoren, das Risiko und den Ertrag nach ihren individuellen Präferenzen abzuwägen. Die Bewertung von ABS kann eine komplexe Aufgabe sein, da sie von vielen Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel der Qualität der zugrunde liegenden Vermögenswerte, der wirtschaftlichen Lage und der Verbrauchernachfrage. Daher verlassen sich Investoren bei der Analyse von ABS oft auf detaillierte Informationen und Modelle, um eine fundierte Entscheidung über die potenzielle Wertentwicklung zu treffen. Insgesamt bieten Asset Backed Securities Investoren eine Möglichkeit, in Vermögenswerte zu investieren, die sie sonst möglicherweise nicht direkt erreichen könnten. Sie ermöglichen den Zugang zu verschiedenen Märkten und bieten eine breite Palette an Rendite-Risiko-Profilen. Investoren sollten jedoch das inhärente Risiko von ABS verstehen und sorgfältig prüfen, ob sie zu ihrer Anlagestrategie passen. Durch die Diversifizierung ihres Portfolios können Anleger das Risiko weiter reduzieren und möglicherweise von den attraktiven Ertragsmöglichkeiten von Asset Backed Securities profitieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen und aktuelle News zu Asset Backed Securities (ABS) und anderen Kapitalmarktthemen aus erster Hand zu erhalten.Personalstandsstatistik
Personalstandsstatistik bezieht sich auf die Erfassung und Analyse von Informationen über die Anzahl und Struktur des Personals in einem Unternehmen oder einer Organisation. Diese statistische Methode ermöglicht es den Anlegern,...
integriertes Service- und Datennetz
Definition: Integriertes Service- und Datennetz Das integrierte Service- und Datennetz ist ein komplexes Konzept, das in der Finanzindustrie zur Bereitstellung einer umfassenden und effizienten Informationsinfrastruktur verwendet wird. Es handelt sich um...
Lebensdauer
Die "Lebensdauer" – auch bekannt als "Nutzungsdauer" – ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, währenddessen ein Vermögenswert voraussichtlich wirtschaftlich rentabel sein wird....
VGH
VGH steht für "Vereinigte Gesellschaft der Hochfinanz" und bezieht sich auf eine Organisation, die im Bereich der Kapitalmärkte aktiv ist. Die VGH ist eine prestigeträchtige Institution, die eine bedeutende Rolle...
Legende
Legende ist ein Begriff, der in der Finanz- und Investmentwelt eine wichtige Rolle spielt, insbesondere wenn es darum geht, Analysen und Berichte zu verstehen. Eine Legende ist eine Schlüsselkomponente von...
eklektisches Paradigma
Eklektisches Paradigma - Definition im Kapitalmarktlexikon Das eklektische Paradigma ist ein theoretischer Ansatz, der im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um die Investitionsentscheidungen von Anlegern zu erklären. Es basiert auf der...
Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten stark an Bedeutung gewonnen hat. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Anlage, konsistente und vorhersehbare Ergebnisse zu...
Structure-Conduct-Performance-Paradigma
Struktur-Verhalten-Leistungs-Paradigma Das Struktur-Verhalten-Leistungs-Paradigma ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft angewendet wird, um die Zusammenhänge zwischen Marktstruktur, Verhalten der Marktteilnehmer und deren Leistung zu untersuchen. Dieses Paradigma dient als Rahmenwerk für...
Greedy-Algorithmus
Der Begriff "Greedy-Algorithmus" bezeichnet eine spezielle Methode zur Lösung von Optimierungsproblemen in der Informatik. Im Rahmen der Kapitalmärkte kann dieser Algorithmus zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen eingesetzt werden. Der Greedy-Algorithmus basiert...
Graph
Ein Graph ist in der Finanzwelt ein wichtiges Konzept, das es Investoren ermöglicht, Muster und Trends im Verlauf von Kapitalmärkten visuell darzustellen. Ein Graph wird normalerweise durch eine Reihe von...