Eulerpool Premium

externes Gleichgewicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externes Gleichgewicht für Deutschland.

externes Gleichgewicht Definition
Terminal Access

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Abonnement pour 2 € / mois

externes Gleichgewicht

Externes Gleichgewicht bezieht sich auf den Zustand, in dem sich die Volkswirtschaft im Gleichgewicht befindet, indem die aggregierte Nachfrage (AD) und das aggregierte Angebot (AS) im Einklang sind.

Es bezeichnet den Punkt, an dem die gesamtwirtschaftliche Produktion und das gesamtwirtschaftliche Einkommen auf ihrem Potenzialniveau liegen und keine Inflation vorliegt. Es ist ein zentrales Konzept in der makroökonomischen Theorie und wird auch als "langfristiges Gleichgewicht" bezeichnet. Im externen Gleichgewicht ist das aggregierte Angebot gleich der aggregierten Nachfrage. Das aggregierte Angebot wird durch das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt, Gütermarkt und Kapitalmarkt bestimmt. Es wird angenommen, dass im langfristigen Gleichgewicht die Produktion auf ihrem Potenzialniveau liegt und die Ressourcen effizient genutzt werden. Um das externe Gleichgewicht zu erreichen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Erstens spielt die Geldpolitik eine wichtige Rolle, da die Zentralbank die Geldmenge und die Zinssätze kontrolliert, um die aggregierte Nachfrage zu steuern. Darüber hinaus können auch die staatliche Fiskalpolitik, einschließlich Steuern und Staatsausgaben, sowie die Handelspolitik, wie zum Beispiel Zölle und Handelsbeschränkungen, das externe Gleichgewicht beeinflussen. Die Bedeutung des externen Gleichgewichts liegt darin, dass es eine stabile wirtschaftliche Situation schafft, in der die Ressourcen optimal genutzt werden und es keine übermäßige Inflation oder Deflation gibt. Wenn die Wirtschaft im externen Gleichgewicht ist, können Unternehmen und Haushalte verlässliche Entscheidungen über Investitionen, Konsum und Sparverhalten treffen. Insgesamt ist das externe Gleichgewicht ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit einer Volkswirtschaft. Es bietet einen Rahmen, in dem Regierungen, Zentralbanken und andere Institutionen ihre Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen können, um ein stabiles und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen über das externe Gleichgewicht und andere wichtige Begriffe in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet Ihnen das Wissen und die Informationen, die Sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Zwangshypothek

Definition: Die Zwangshypothek ist ein rechtliches Instrument im Rahmen der Immobilienfinanzierung und beschreibt eine Form der Zwangssicherung für einen Gläubiger. Sie ist ein besonderes Pfandrecht und wird auf Grund einer...

erweiterte Pareto-Regel

Erweiterte Pareto-Regel: Definition, Anwendung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Die erweiterte Pareto-Regel ist ein Konzept der ökonomischen Theorie, das sich insbesondere auf die Verteilung von Ressourcen und den Effizienzgewinn in den Kapitalmärkten...

Bundesanleihekonsortium

Bundesanleihekonsortium - Definition und Bedeutung Das Bundesanleihekonsortium ist eine wichtige Institution im deutschen Finanzsystem. Als ein Zusammenschluss aus mehreren Banken hat es die Aufgabe, die Emission von Bundesanleihen im Auftrag der...

Individualgut

Der Begriff "Individualgut" bezieht sich auf ein spezifisches Finanzinstrument oder -portfolio, das von einer einzelnen Privatperson oder einem Unternehmen gehalten wird. Es kann sich um verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen,...

Kopieren

Kopieren: Eine innovative Funktion zur Reproduktion von Handelsstrategien Die Funktion des "Kopierens" ist eine fortschrittliche und bahnbrechende Methode, um erfolgreiche Trading-Strategien in den Kapitalmärkten zu reproduzieren. Bei dieser Funktion handelt es...

italienische Buchführung

Italienische Buchführung ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art der Rechnungsführung zu beschreiben, die in Italien praktiziert wird. Diese Buchhaltungsmethode basiert auf einem...

Neutrality

Neutrality (Neutralität) Die Neutralität ist ein wichtiger Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet wird, um sicherzustellen, dass keine Vorurteile, Bevorzugungen oder Beeinflussungen bei Investitionsentscheidungen auftreten. In der Finanzindustrie ist...

Neubewertungsrücklage

Die "Neubewertungsrücklage" ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte-Welt häufig verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Rücklagen bezieht, die in der Bilanz eines Unternehmens erscheinen. Diese Rücklagen...

Moment

Ein Moment in der Finanzwelt bezieht sich auf die Veränderung eines Vermögenswerts oder einer Investition über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Es ist ein wichtiger Indikator, der von Investoren zur Bewertung...

Besicherung

Besicherung bezieht sich auf den Prozess der Hinterlegung von Vermögenswerten oder Wertpapieren als Sicherheit für eine Vereinbarung oder einen Kredit. Sie dient als Garantie für den Zahlungsausfallrisiko des Gläubigers und...