externe Varianz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externe Varianz für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Die externe Varianz ist ein Konzept in der Finanzwissenschaft, das sich auf die Volatilität oder Streuung von Wertpapieranlagen bezieht, die durch externe Faktoren verursacht werden.
Sie ist ein Maß dafür, wie stark die Renditen einer Anlage von den weltweiten, nationalen oder regionalen wirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst werden. Im Wesentlichen zeigt die externe Varianz, wie sehr eine Anlage von Faktoren wie der Gesamtwirtschaftslage, politischen Ereignissen oder anderen äußeren Kräften beeinflusst wird. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da es ihnen ermöglicht, das Risiko zu verstehen, das durch das Zusammenspiel externer Faktoren auf ihre Anlagen entsteht. Die externe Varianz kann mit verschiedenen statistischen Methoden gemessen werden, wie zum Beispiel mit der Berechnung der historischen Volatilität basierend auf historischen Renditen oder mit der Verwendung von Risikomaßen wie dem Value at Risk (VaR) oder dem Conditional Value at Risk (CVaR). Diese Methoden helfen dabei, die Schwankungen einer Anlage genauer zu quantifizieren und das Risiko in verschiedenen Szenarien zu bewerten. Es ist wichtig zu beachten, dass externe Faktoren oft außerhalb der Kontrolle eines einzelnen Investors liegen, daher kann die externe Varianz nicht vollständig eliminiert werden. Allerdings können Investoren durch Diversifikation ihre Abhängigkeit von bestimmten externen Faktoren verringern und potenzielle Risiken reduzieren. Bei der Beurteilung der externen Varianz ist es auch wichtig, die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Anlageklasse zu berücksichtigen. Zum Beispiel können Aktienanlagen anfälliger für externe Faktoren wie wirtschaftliche Schwankungen sein, während Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren eher von Zinsänderungen beeinflusst werden können. Insgesamt liefert die externe Varianz Investoren wertvolle Einblicke in das Risiko, das mit ihren Anlagen in Kapitalmärkten verbunden ist. Durch die Berücksichtigung dieses Konzepts können Anleger bessere Entscheidungen treffen, um ihr Portfolio zu schützen und ihre Renditen langfristig zu maximieren. Wenn Sie weitere Informationen über die externe Varianz und andere Finanzkonzepte suchen, besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet Ihnen eine Vielzahl von Begriffen und Definitionen, die Ihnen helfen werden, Ihre Kenntnisse über die Kapitalmärkte zu erweitern.Blanko-Scheck
Blanko-Scheck: Definition, Bedeutung und Anwendung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Ein Blanko-Scheck (auch bekannt als "unbegrenzter Scheck") hat im Finanzwesen eine spezifische Bedeutung und Bedeutung. Es handelt sich um eine finanzielle Vereinbarung,...
Schichtkosten
Schichtkosten sind ein wichtiger Begriff in der Kostenrechnung und stellen eine Methode zur Ermittlung der Kostenstruktur in Produktionsprozessen dar. Insbesondere sind sie von Bedeutung, um die Kosten der einzelnen Herstellungsstufen...
heißes Geld
"Heißes Geld" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Kapitalfluss beschreibt. Es bezieht sich auf kurzfristige, hochspekulative Investitionen in den Finanzmärkten, bei denen Anleger auf schnelle...
politische Kontrollfunktion
Die politische Kontrollfunktion bezieht sich auf den rechtlichen Rahmen und die Verfahren, die zur Überwachung und Kontrolle der politischen Macht in einer demokratischen Gesellschaft eingesetzt werden. In Kapitalmärkten spielt die...
oder Überbringer
Definition "Oder Überbringer": Der Begriff "Oder Überbringer" bezieht sich auf eine Person oder Institution, die als Mittelsmann oder Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten agiert. Diese Rolle kann in verschiedenen...
Quotenreferenzverfahren
Das Quotenreferenzverfahren ist ein Bewertungsverfahren für Anleihen, das in Deutschland angewendet wird, um den Rückzahlungswert eines Schuldverschreibungsportfolios zu ermitteln. Es dient als Grundlage für die Erstellung eines Anleihequotienten, der wiederum...
inter-industrieller Handel
Inter-industrieller Handel, auch als zwischenindustrieller Handel bekannt, bezieht sich auf den Handel von Gütern zwischen unterschiedlichen Industriezweigen. Dieser Handel ermöglicht den Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig...
Absatzpreispolitik
Die Absatzpreispolitik ist eine wichtige strategische Maßnahme im Bereich des Marketings und bezieht sich auf die Festlegung und Optimierung der Preise für Produkte oder Dienstleistungen, um den Verkauf und die...
Treasury
Treasury - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Treasury-Abteilung ist ein essenzieller Bestandteil eines Unternehmens oder einer Institution, der sich mit der Verwaltung der finanziellen Risiken und Kapitalströme befasst. In...
Effizienzlohn
Effizienzlohn ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die Lohnzahlungen an Arbeitnehmer bezeichnet, die über dem Gleichgewichtslohn liegen. Der Gleichgewichtslohn ist der Lohn, bei dem Angebot und Nachfrage auf dem...