europäischer Betriebsrat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff europäischer Betriebsrat für Deutschland.
Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Abonnement pour 2 € / mois Europäischer Betriebsrat (EBR) ist ein Organ der Mitbestimmung und Einflussnahme auf unternehmensübergreifender Ebene in Europa.
Der EBR wird im Rahmen der Europäischen Betriebsvereinbarung (EBV) geschaffen, um die Interessen der Arbeitnehmer in multinationalen Unternehmen zu vertreten und ihre soziale und wirtschaftliche Einbindung sicherzustellen. Diese Maßnahme erleichtert die Zusammenarbeit, den Austausch von Informationen und den Dialog zwischen den Unternehmen und den Arbeitnehmervertretern auf europäischer Ebene. Der EBR besteht aus Vertretern der Arbeitnehmer in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Es handelt sich um ein Gremium, das aus Gewerkschaftsmitgliedern und Arbeitnehmervertretern zusammengesetzt ist. Diese Vertreter werden von den Mitarbeitern gewählt und sind für eine bestimmte Amtszeit im EBR tätig. Die Hauptaufgaben des EBR bestehen darin, die Arbeitnehmerrechte zu schützen, den Informationsaustausch zwischen den Unternehmen und Arbeitnehmervertretern zu fördern und zu gewährleisten, dass die Interessen der Arbeitnehmer bei unternehmensweiten Entscheidungen angemessen berücksichtigt werden. Der EBR hat das Recht, informiert und konsultiert zu werden, bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden, die sich auf die Beschäftigten auswirken können. Die Einrichtung des EBR bietet zahlreiche Vorteile sowohl für die Unternehmen als auch für die Arbeitnehmer. Für die Unternehmen ermöglicht die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene eine bessere Koordination und Harmonisierung der Arbeitspraktiken, was zu einer effizienteren Unternehmensführung führen kann. Für die Arbeitnehmer schafft der EBR eine Plattform, um ihre Rechte zu verteidigen, ihre Interessen zu artikulieren und an Entscheidungen teilzuhaben, die sie direkt betreffen. Insgesamt ist der EBR ein bedeutender Bestandteil des europäischen Arbeitsrechts und fördert den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf europäischer Ebene. Seine Einrichtung treibt eine soziale und wirtschaftliche Integration der Arbeitnehmer voran und stärkt ihre Position innerhalb der multinationalen Unternehmen.Auflage, verteilte
Die Auflage, verteilte ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Verteilung von Investmentfondsanteilen an potenzielle Anleger bezieht. Bei dieser Art von Investmentfonds werden...
Periodengewinn
Definition: Periodengewinn (Periodenüberschuss) ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezeichnet den Nettogewinn, der in einem bestimmten Zeitraum durch die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erzielt wird. Dieser Zeitraum wird als...
Innenauftrag
Innenauftrag – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Der Begriff "Innenauftrag" bezieht sich auf eine Auftragsart im Bereich der Kapitalmärkte und findet insbesondere in der Wertpapier- und Finanzindustrie Anwendung. Dieser Auftrag wird...
Offset-Geschäft
Als Offset-Geschäft wird eine spezielle Form des Handels bezeichnet, die im Rahmen von Kapitalmärkten stattfindet. Dieser Begriff ist hauptsächlich im deutschsprachigen Raum verbreitet und bezieht sich auf eine handelsstrategische Vorgehensweise...
Rückzahlung
Rückzahlung – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Rückzahlung, auch als Tilgung bezeichnet, ist eine wichtige Komponente im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich insbesondere auf die Rückführung des geliehenen Kapitals oder des...
Gewohnheitsrecht
Gewohnheitsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gesammelten Praktiken und Gewohnheiten bezieht, die im Laufe der Zeit zu einer juristischen Verbindung zwischen Personen oder Gruppen von Personen entstanden...
internationale Erschöpfung
"Internationale Erschöpfung" ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip des internationalen Erschöpfungsgrundsatzes im geistigen Eigentumsrecht bezieht. Dieses Prinzip beschreibt die Erschöpfung der Exklusivrechte, die einem Rechteinhaber zustehen, wenn ein...
Prüfungstechnik
Definition: Als Prüfungstechnik bezeichnet man im Bereich der Finanzmärkte eine methodische Herangehensweise zur Untersuchung und Bewertung von Unternehmen, Finanzinstrumenten oder Geschäftspraktiken. Diese Technik wird von erfahrenen Investoren und Finanzexperten angewendet,...
Abweichungsüberschneidungen
Abweichungsüberschneidungen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Phänomen zu beschreiben, wenn sich verschiedene Arten von Abweichungen überschneiden und gleichzeitig auftreten. Diese Abweichungen können sich auf...
Produktsicherheitsgesetz
Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ist ein deutsches Gesetz, das die Sicherheitsanforderungen für Produkte festlegt, die innerhalb des deutschen Marktes vertrieben werden. Es hat zum Ziel, den Schutz von Verbrauchern und Arbeitnehmern...