Eulerpool Premium

dynamische Prinzipal-Agent-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dynamische Prinzipal-Agent-Theorie für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

dynamische Prinzipal-Agent-Theorie

Die dynamische Prinzipal-Agent-Theorie ist ein theoretisches Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse von Agenturbeziehungen in einem sich im Laufe der Zeit entwickelnden Umfeld beschäftigt.

Bei der Agenturbeziehung handelt es sich um eine Beziehung, in der eine Partei (der Prinzipal) eine andere Partei (den Agenten) beauftragt, bestimmte Aufgaben oder Aktivitäten in ihrem Namen auszuführen. In Kapitalmärkten, insbesondere in Bereichen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, wird die dynamische Prinzipal-Agent-Theorie verwendet, um die Interaktionen und Verhandlungen zwischen den Kapitalmarktteilnehmern zu analysieren. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass sowohl der Prinzipal als auch der Agent rationale Akteure sind und ihre Handlungen darauf abzielen, ihre eigenen Interessen zu maximieren. Sie berücksichtigt jedoch auch die Kosten und Unsicherheiten, die sich aus der Informationsasymmetrie zwischen dem Prinzipal und dem Agenten ergeben. Der Prinzipal, der möglicherweise nicht über alle relevanten Informationen verfügt, beauftragt den Agenten, in seinem Namen Entscheidungen zu treffen, und muss sicherstellen, dass der Agent seine Interessen gewissenhaft wahrnimmt. Die dynamische Prinzipal-Agent-Theorie betrachtet insbesondere den Einfluss der Zeit auf die Agenturbeziehung. Da sich Informationen und Bedingungen im Laufe der Zeit ändern können, müssen der Prinzipal und der Agent flexible Vereinbarungen treffen, um die unterschiedlichen Bedingungen zu berücksichtigen. Dies wird als Verhandlungsspiel bezeichnet, bei dem beide Parteien ihre Ziele an die wechselnden Umstände anpassen und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten erkennen müssen. Die Anwendung der dynamischen Prinzipal-Agent-Theorie in Kapitalmärkten ermöglicht es den Marktteilnehmern, mögliche Konflikte und Probleme besser zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu bewältigen. Durch die Analyse und Optimierung der Vertragsstruktur und Anreizmechanismen können die Parteien effektive Lösungen finden, um das Risiko von Fehlanreizen und moralischem Risiko zu minimieren und gleichzeitig die Performance und Effizienz des Kapitalmarktes zu maximieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzmarktforschung und -nachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfangreiche und optimierte Glossar-Sammlung, die Fachterminologie aus den Kapitalmärkten auf verständliche und präzise Weise erklärt. Neben der dynamischen Prinzipal-Agent-Theorie finden Sie hier eine Vielzahl anderer relevanter Begriffe, die Ihnen helfen werden, Ihr Verständnis der Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Entdecken Sie unser umfassendes Glossar und nutzen Sie diese wertvolle Ressource, um Ihr Fachwissen zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Produktionslizenz

Die Produktionslizenz bezieht sich auf eine behördliche Genehmigung, die einem Unternehmen oder einer Organisation das Recht gibt, bestimmte Güter oder Dienstleistungen zu produzieren und zu vermarkten. In Bezug auf den...

Sondergut der Ehegatten

Das Sondergut der Ehegatten bezieht sich auf Vermögenswerte oder Eigentum, die von einem Ehegatten separat und unabhängig von den gemeinsamen Vermögenswerten während einer Ehe erworben wurden. Dieses Konzept ist für...

Taschenpfändung

Taschenpfändung ist ein rechtlich verbindlicher Vorgang, bei dem ein Gerichtsvollzieher die Befugnis hat, bewegliche Sachen eines Schuldners zur Sicherung einer Forderung einzuziehen und gegebenenfalls zu verwerten. Diese Maßnahme findet Anwendung,...

Fixkostenschichten

Definition: Die "Fixkostenschichten" beziehen sich auf die verschiedenen Ebenen oder Kategorien von fixen Kosten, die bei Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte entstehen. Diese Kosten sind unabhängig von der Produktions- oder Verkaufsmenge...

Drei-Sektoren-Hypothese

Die Drei-Sektoren-Hypothese ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Struktur und Entwicklung einer Volkswirtschaft zu analysieren. Sie besagt, dass eine Volkswirtschaft in drei Hauptsektoren unterteilt werden...

Geldstromanalyse

Geldstromanalyse ist ein Begriff, der sich auf die detaillierte Untersuchung des Geldflusses in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche bezieht. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, den Zustand des Marktes...

Abschreibungsrichtsätze

Abschreibungsrichtsätze sind ein Begriff aus der Buchhaltung und beziehen sich auf die festgelegten Prozentsätze, mit denen der Wert eines Vermögensgegenstandes über die Nutzungsdauer hinweg abgeschrieben wird. Dieser Begriff wird sowohl...

Regulationstheorie

Die Regulationstheorie ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenspiel von Wirtschaftsstrukturen, politischen Institutionen und gesellschaftlichen Normen befasst. Sie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und ist eng mit...

Association of South East Asian Nations

Die Association of South East Asian Nations (ASEAN) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die die politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit zwischen ihren zehn Mitgliedstaaten fördert. ASEAN wurde 1967 gegründet und besteht...

Überforderungsklausel

Überforderungsklausel (noun): Die Überforderungsklausel ist eine vertragliche Bestimmung in bestimmten Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Kreditverträgen, die den Gläubiger vor einer potenziellen finanziellen Überforderung seitens des Schuldners schützt. Diese Klausel ermöglicht es...