Eulerpool Premium

absoluter Deckungsbeitrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff absoluter Deckungsbeitrag für Deutschland.

absoluter Deckungsbeitrag Definition
Terminal Access

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Abonnement pour 2 € / mois

absoluter Deckungsbeitrag

Absoluter Deckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzmanagement, der die Differenz zwischen dem erzielten Erlös und den variablen Kosten eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Geschäftseinheit darstellt.

Er ist eine wichtige Kennzahl, um die Rentabilität und den Beitrag bestimmter Geschäftsbereiche zum Gesamtergebnis eines Unternehmens zu analysieren. Um den absoluten Deckungsbeitrag zu berechnen, werden die direkten variablen Kosten, die sich mit dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung verändern, von den erzielten Umsatzerlösen abgezogen. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der Profitabilität einzelner Produkte oder Dienstleistungen. Der absolute Deckungsbeitrag ist ein wichtiger Indikator für Entscheidungsträger, um Rückschlüsse auf wirtschaftliche Effizienz und Rentabilität zu ziehen. Eine positive Differenz bedeutet, dass die Verkaufserlöse ausreichend sind, um die variablen Kosten zu decken und somit einen Beitrag zum Decken der Fixkosten zu leisten. Ein negativer absoluter Deckungsbeitrag hingegen deutet darauf hin, dass die variablen Kosten höher sind als die erzielten Einnahmen, was zu Verlusten führen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass der absolute Deckungsbeitrag auf Einzelproduktebene oder auf aggregierter Geschäftseinheitsebene berechnet werden kann. Auf Einzelproduktebene ermöglicht er eine detaillierte Analyse, welches Produkt den größten Beitrag zum Gesamtergebnis leistet und welche Produkte möglicherweise nicht rentabel genug sind. Auf aggregierter Geschäftseinheitsebene kann der absolute Deckungsbeitrag Aufschluss darüber geben, welcher Bereich des Unternehmens den größten wirtschaftlichen Wert schafft und welche Bereiche möglicherweise verbessert oder optimiert werden müssen. In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld ist die Kenntnis des absoluten Deckungsbeitrags von unschätzbarem Wert. Unternehmen können innovative Strategien entwickeln, um ihre Rentabilität zu steigern, indem sie ihre Produktmixe anpassen, ihre Kosten straffen oder ihre Preise entsprechend der ermittelten Wertbeiträge optimieren. Als Marktführer im Bereich Finanzrecherche und finanzbezogener Nachrichten veröffentlicht Eulerpool.com dieses umfassende Glossar, um Investoren in den Kapitalmärkten eine unverzichtbare Ressource zur Verfügung zu stellen. Der Hauptzweck dieses Glossars besteht darin, Fachkenntnisse und Expertise über Finanzbegriffe, wie den absoluten Deckungsbeitrag, bereitzustellen und Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zu diesem und anderen finanziellen Konzepten, sowie aktuelle Analysen, um Ihnen beim erfolgreichen Navigieren durch die komplexen Kapitalmärkte zu helfen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Abwertung

Die Abwertung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Senkung des Wertes einer Währung im Vergleich zu anderen Währungen bezieht. Es handelt sich...

Pfändungsschutz

Pfändungsschutz (oder auch Pfändungsfreigrenzen) ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der im deutschen Kontext Anwendung findet, um Schuldner vor übermäßigen Beschlagnahmungen und dem Verlust ihres Existenzminimums zu schützen. Im Wesentlichen handelt es...

Standardabweichung

In der Welt der Kapitalmärkte und speziell im Bereich der Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen spielt die Standardabweichung eine wichtige Rolle. Als eine statistische Maßzahl zur Messung der Streuung...

Nettogewinnzuschlag

"Nettogewinnzuschlag" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens, verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zur Berechnung des Nettogewinns auf der...

Remonstration

Die Remonstration bezeichnet im Finanzwesen die Praxis der Einspruchserhebung gegen bestimmte Handlungen, Entscheidungen oder Ereignisse im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Sie wird üblicherweise von Investoren oder anderen Parteien unternommen, um ihre...

Maskengenerator

Definition de Maskengenerator Ein Maskengenerator ist ein elektronisches Gerät, das in der digitalen Signalverarbeitung eingesetzt wird, um Pseudozufallssequenzen zu erzeugen und diese als Schlüsselmaterial für verschiedene Anwendungen in den Kapitalmärkten, insbesondere...

Unternehmensgegenstand

Unternehmensgegenstand ist ein zentraler Begriff bei der Gründung von Unternehmen und bezeichnet das Haupttätigkeitsfeld einer Gesellschaft. Der Unternehmensgegenstand definiert, welche Art von Geschäften und Aktivitäten ein Unternehmen durchführen darf. Dieser...

Nivellierungstheorie

Die Nivellierungstheorie, auch bekannt als Ausgleichstheorie, ist ein konzeptioneller Rahmen in der Soziologie, der das Phänomen der sozialen Ungleichheit und dessen Auswirkungen auf individuelle und kollektive Handlungen untersucht. Diese Theorie...

mehrgliedrige Steuer

Titel: Die Bedeutung von "mehrgliedrige Steuer" im Kontext der Kapitalmärkte Einleitung: Die mehrgliedrige Steuer ist ein Begriff, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von hoher Relevanz ist. Sie stellt eine Steuer dar,...

Vereinigung Deutscher Schutzgemeinschaften für allgemeine Kreditsicherung e.V. (Bundes-SCHUFA)

Die Vereinigung Deutscher Schutzgemeinschaften für allgemeine Kreditsicherung e.V. (Bundes-SCHUFA) ist eine führende Kreditinformationsagentur in Deutschland. Sie sammelt und verwaltet Informationen über die Kreditwürdigkeit von Einzelpersonen und Unternehmen. Die Bundes-SCHUFA spielt...