Wettbewerbsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wettbewerbsrecht ist ein wichtiges Rechtsgebiet, das sich mit dem Schutz des fairen Wettbewerbs und der Bekämpfung unzulässiger wirtschaftlicher Praktiken befasst.
Es handelt sich um einen Rechtsrahmen, der in Deutschland zur Sicherstellung gerechter Handelspraktiken und des Schutzes der Marktteilnehmer dient. Das Wettbewerbsrecht ist in das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) integriert und wird durch ergänzende Normen wie das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und das Kartellgesetz (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) weiter ergänzt. Das Wettbewerbsrecht zielt darauf ab, unfaire Handelspraktiken und Missbräuche zu bekämpfen, um fairen Wettbewerb und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. Es verbietet beispielsweise irreführende Werbung, unzulässige Vergleichswerbung, Nachahmung oder Rufausnutzung von Mitbewerbern sowie aggressive Verkaufspraktiken. Eine wichtige Aufgabe des Wettbewerbsrechts besteht darin, Kartelle und Monopole zu verhindern. Es legt fest, dass Unternehmen keine bestimmte Marktmacht missbrauchen dürfen, indem sie den Wettbewerb einschränken oder Preise künstlich erhöhen. Das Kartellrecht zielt darauf ab, den Missbrauch von Marktmacht zu verhindern und den Verbrauchern eine große Auswahl zu wirtschaftlich vernünftigen Preisen zu garantieren. Das Wettbewerbsrecht ist auch für den Schutz der Verbraucher von großer Bedeutung. Es gewährleistet, dass Produkte und Dienstleistungen den geltenden Normen und Sicherheitsvorschriften entsprechen. Zudem sorgt es dafür, dass Verbraucher vor irreführender und betrügerischer Werbung geschützt sind. Insgesamt spielt das Wettbewerbsrecht eine wichtige Rolle für eine gesunde und faire Wirtschaft sowie für die Sicherstellung des Verbraucherschutzes. Es schafft einen Rahmen für gerechte Geschäftspraktiken, gleiche Wettbewerbsbedingungen und den Schutz der Marktteilnehmer. Unternehmen sollten das Wettbewerbsrecht genau befolgen, um hohe Geldstrafen und Schäden für ihren Ruf zu vermeiden. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen sowie aktuelle Entwicklungen und Fallbeispiele im Bereich des Wettbewerbsrechts in Deutschland. Unsere umfassende Glossarsammlung bietet Ihnen alle relevanten Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit diesem wichtigen Rechtsgebiet. Bleiben Sie über die neuesten Wettbewerbsrechtsthemen informiert, um eine fundierte Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten zu ermöglichen.Kapazitätsterminierung
Kapazitätsterminierung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, genauer gesagt aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf einen Prozess, bei dem die Kapazität einer Investition oder eines Finanzinstruments...
Früchte
In der Welt der Finanzen bezieht sich der Begriff "Früchte" auf die Dividenden oder Gewinne, die von einem Unternehmen an seine Aktionäre ausgeschüttet werden. Diese Gewinnausschüttungen können in Form von...
Opfertheorien
Definitionen der OPfertheorien Opfertheorien beziehen sich auf eine Gruppe von Theorien in den Bereichen der Kriminologie und der Verhaltenswissenschaften. Sie versuchen zu erklären, warum Menschen zu Opfern von Straftaten werden und...
EU-Zentralasienstrategie
Die EU-Zentralasienstrategie ist eine politische Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Beziehungen zwischen der EU und den zentralasiatischen Ländern zu stärken und zu fördern. Diese Strategie wurde im...
Landwirtschaftliche Unfallversicherung
"Landwirtschaftliche Unfallversicherung" ist eine spezifische Form der Unfallversicherung, die insbesondere für Landwirte und in der Landwirtschaft tätige Personen entwickelt wurde. Diese Versicherung bietet einen finanziellen Schutz im Falle von Unfällen,...
Schumpeters Theorie der Unternehmung
Schumpeters Theorie der Unternehmung bezieht sich auf die bahnbrechende Wirtschaftstheorie des berühmten österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter. Diese Theorie, die auch als "Theorie des dynamischen Unternehmertums" bekannt ist, wurde erstmals in...
Verbrauchsgüter
Verbrauchsgüter sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Cashflows. Der Begriff "Verbrauchsgüter" bezieht sich auf Produkte und Dienstleistungen, die in der Produktion oder im...
Finanzamt
Das Finanzamt ist eine staatliche Behörde, die für die Erhebung von Steuern verantwortlich ist. Die Hauptaufgabe des Finanzamts besteht darin, Steuererklärungen zu überprüfen und festzustellen, ob Steuern entrichtet werden müssen....
Integrität
Die Integrität ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der verschiedene Aspekte umfasst, um Vertrauen, Zuverlässigkeit und Transparenz zu gewährleisten. In der Finanzwelt bezieht sich Integrität auf die Einhaltung...
Dulden oder Unterlassen
"Dulden oder Unterlassen" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Kapitalmarkt weit verbreitet ist. Er bezieht sich auf die rechtlichen Verpflichtungen von Marktteilnehmern, bestimmte Handlungen zu dulden oder zu unterlassen. Im Kontext...