Welthandelsspirale Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Welthandelsspirale für Deutschland.

Welthandelsspirale Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Welthandelsspirale

Die Welthandelsspirale bezieht sich auf ein Phänomen, das in der internationalen Handelspolitik auftritt.

Sie beschreibt den sich verstärkenden Zyklus von protektionistischen Maßnahmen zwischen verschiedenen Ländern, wodurch der internationale Handel beeinträchtigt wird und negative Auswirkungen auf die globale Wirtschaft entstehen können. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um die Rückkopplungsschleife von Handelsbeschränkungen und Vergeltungsmaßnahmen zu veranschaulichen, die zwischen verschiedenen Handelspartnern auftreten können. Die Welthandelsspirale beginnt in der Regel mit der Einführung von Handelsbeschränkungen, wie beispielsweise Zöllen oder Quoten, durch ein Land. Diese Maßnahmen sollen dazu dienen, die heimische Wirtschaft zu schützen und Arbeitsplätze zu erhalten. Allerdings können sie auch dazu führen, dass die betroffenen Exportländer ihrerseits Vergeltungsmaßnahmen ergreifen. Dies führt zu einem Anstieg der Handelsbeschränkungen auf beiden Seiten, wodurch die Spirale weiter vorangetrieben wird. Die Konsequenzen einer Welthandelsspirale können erheblich sein. Der internationale Handel wird eingeschränkt, was zu einem Rückgang des Waren- und Dienstleistungsaustauschs zwischen den Ländern führt. Dies kann zu einem Anstieg der Kosten für Unternehmen führen, die auf Importe angewiesen sind, und zu sinkenden Gewinnen in exportorientierten Branchen. Darüber hinaus kann eine Welthandelsspirale das Vertrauen der Investoren erschüttern und Unsicherheit auf den Finanzmärkten verursachen. Um einer Welthandelsspirale entgegenzuwirken, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Länder auf kooperative und multilaterale Handelsabkommen setzten. Durch internationale Zusammenarbeit und Dialog können Handelsstreitigkeiten beigelegt und Protektionismus vermieden werden. Zudem können Institutionen wie die Welthandelsorganisation (WTO) eine wichtige Rolle bei der Schlichtung von Handelsstreitigkeiten spielen und für einen regelbasierten Handel sorgen. Insgesamt ist die Welthandelsspirale ein Phänomen, das die Risiken und Herausforderungen im internationalen Handel unterstreicht. Es ist wichtig, dass Investoren und Entscheidungsträger dieses Konzept verstehen, um die Auswirkungen von protektionistischen Maßnahmen auf die Kapitalmärkte und die Wirtschaft insgesamt zu bewerten. Please note that the mentioned website "Eulerpool.com" does not exist, so it is important to consider an alternative platform for publishing the glossary.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Weisungsrecht

Weisungsrecht – Definition im Bereich Kapitalmärkte Das Weisungsrecht ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen einem Kunden und einem Vermögensverwalter im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht...

Rechnungsperiode

Rechnungsperiode – Definition und Bedeutung für Investoren Die Rechnungsperiode ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten und stellt eine wichtige Kennzahl für Investoren dar. Diese deutschsprachige Definition von Rechnungsperiode liefert Ihnen...

stabile Bevölkerung

"Stabile Bevölkerung" ist ein Begriff, der in der Demografie und Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um eine Bevölkerung zu beschreiben, bei der die Anzahl der Menschen in einem bestimmten Gebiet über einen...

soziale Indikatoren

"Soziale Indikatoren" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf statistische Daten und Kennzahlen hinzuweisen, die sich auf soziale Aspekte eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beziehen. Diese...

Global Compact

Der Begriff "Global Compact" bezieht sich auf eine internationale Initiative der Vereinten Nationen, die sich für die Förderung verantwortungsvoller unternehmerischer Praktiken einsetzt. Dieses globale Programm hat das Ziel, Unternehmen weltweit...

internationale Faktorbewegungen

Internationale Faktorbewegungen sind ein wesentlicher Aspekt der globalen Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf den Transfer von finanziellen Ressourcen zwischen verschiedenen Ländern aufgrund von Faktoren wie Kapitalflüssen, Investitionen und Handel....

Ethik

Ethik (auch als ethische Investmentansätze, ethisches Investieren oder nachhaltiges Investieren bezeichnet) bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ethische Prinzipien und soziale Verantwortung in den Investmentprozess integriert werden. Ethik basiert...

vorgezogene Altersgrenze

Die vorgezogene Altersgrenze, auch als Frühverrentung bezeichnet, bezieht sich auf eine Regelung in den Renten- und Pensionsplänen, die es Arbeitnehmern ermöglicht, vor Erreichen des normalen Rentenalters in den Ruhestand zu...

Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist das primäre Rechtsinstrument in Deutschland, das den Vertrag zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern regelt. Es handelt sich um ein umfassendes Gesetz, das den Schutz und die Rechte der...

Abzugsteuern

Abzugsteuern sind eine Form der Quellensteuern, die in Deutschland erhoben werden. Diese Steuern werden direkt vom Einkommen abgezogen, bevor es dem Empfänger gutgeschrieben wird. Sie werden von verschiedenen Einkommensquellen wie...