Eulerpool Premium

Wasserhaushaltsgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserhaushaltsgesetz für Deutschland.

Wasserhaushaltsgesetz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wasserhaushaltsgesetz

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist ein umfassendes deutsches Gesetz, dessen Zweck die nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Wasserressourcen ist.

Es ist ein grundlegendes Instrument zur Regulierung des Wasserhaushalts in Deutschland und bildet die rechtliche Grundlage für den Schutz, die Nutzung, die Sicherung und den nachhaltigen Umgang mit Wasser. Das WHG legt die Grundsätze des Wasserrechts fest und bestimmt die Rechte und Pflichten der Akteure im Wassersektor, darunter auch Kommunen, Industrieunternehmen und Wasserversorger. Zudem regelt es die Bewirtschaftung von Gewässern, den Schutz vor Hochwasser und die Behandlung von Abwasser. Das Gesetz betrifft somit verschiedene Bereiche wie Wasserqualität, Wasserquantität, Gewässerschutz, Wasserbau und Wasserwirtschaft. Ein zentraler Aspekt des WHG ist die Verpflichtung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Dies beinhaltet Maßnahmen wie die Sicherung der Wasserqualität durch die Begrenzung von Schadstoffeinleitungen, den Schutz von Gewässern vor Verunreinigungen und die Förderung der ökologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern für die Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts der aquatischen Umwelt. Das WHG spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Hochwasserschutzplanung und -umsetzung. Es legt fest, dass Gewässer so zu nutzen sind, dass Hochwasserschäden möglichst vermieden oder gemindert werden. Dies geschieht durch die Errichtung von Hochwasserrückhaltebecken, Deichanlagen und andere Maßnahmen zur Steuerung des Wasserabflusses. Darüber hinaus regelt das WHG auch die Abwasserentsorgung und Abwasserbehandlung. Es legt fest, dass Abwasser zu sammeln, zu behandeln und zu entsorgen ist, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dies umfasst die Einhaltung von Qualitätsstandards für das Einleiten von Abwasser in Gewässer und den Betrieb von Kläranlagen zur Reinigung des Abwassers, bevor es in die Umwelt abgegeben wird. Insgesamt spielt das Wasserhaushaltsgesetz eine bedeutende Rolle bei der Sicherung und Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Deutschland. Es fördert eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Wasser, schützt Gewässer, minimiert Hochwasserschäden und trägt zum Schutz der Umwelt bei. Für Investoren in den Kapitalmärkten birgt das WHG somit wichtige Informationen, um Umweltauswirkungen auf Unternehmen zu bewerten und nachhaltige Anlagestrategien zu entwickeln.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Sherman Act

Der Sherman Act ist ein bekanntes und einflussreiches Gesetz in den Vereinigten Staaten, das zur Regulierung des Wettbewerbs in den Märkten dient. Es wurde im Jahr 1890 verabschiedet und ist...

Valutazoll

Valutazoll ist ein Begriff, der in den internationalen Handels- und Finanzmärkten verwendet wird. Er bezieht sich auf die Einfuhrabgaben, die auf Waren erhoben werden, die in ein anderes Land transportiert...

Qualifikation

Qualifikation ist ein umfassender Begriff, der die Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen bezeichnet, die eine Person benötigt, um eine bestimmte Aufgabe oder Position in den Kapitalmärkten wirksam auszuführen. Es ist von...

Rationalprinzip

Das „Rationalprinzip“ bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der Anleger ihre Entscheidungen auf rationale und objektive Kriterien stützen, um optimale Renditen zu erzielen. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass...

Kreditschutz

Der Begriff "Kreditschutz" bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, die entwickelt wurden, um das Kreditrisiko zu begrenzen und das Vermögen von Gläubigern zu schützen. Kreditschutz ist ein...

Rezept

Rezept (Plural: Rezepte) bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Regierungen oder anderen Einrichtungen ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann ein Rezept verschiedene Formen...

neutrale Aufwendungen

Definition: "Neutrale Aufwendungen" is a German term commonly used in the field of finance and accounting, specifically within the context of capital markets. The term refers to expenses that do...

Ökonometrie

Ökonometrie ist ein Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Anwendung statistischer Methoden zur Analyse wirtschaftlicher Phänomene befasst. Diese Disziplin kombiniert sowohl ökonomische Theorien als auch mathematische und statistische Modelle,...

Angestelltenversicherung

Angestelltenversicherung ist eine Versicherungsform, die speziell für Angestellte entwickelt wurde und ihnen Schutz bei verschiedenen Risiken im Arbeitsleben bietet. Es handelt sich um eine Form der Sozialversicherung und umfasst verschiedene...

SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift ist ein elektronisches Zahlungsverfahren, das es ermöglicht, wiederkehrende Zahlungen von einem Zahlungspflichtigen auf das Konto eines Zahlungsempfängers zu überweisen. Dieses Zahlungssystem wurde im Rahmen des Single Euro Payments...