Virtuelle Hauptversammlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Virtuelle Hauptversammlung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Virtuelle Hauptversammlung ist ein Begriff, der sich auf eine bedeutende Entwicklung in der Unternehmenswelt bezieht.
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung immer mehr Einzug gehalten, und diese Entwicklung hat sich auch auf Hauptversammlungen von Unternehmen ausgewirkt. Eine Virtuelle Hauptversammlung bezieht sich auf die Durchführung einer Hauptversammlung über elektronische Kommunikationsmittel und Online-Plattformen, anstatt physische Treffen abzuhalten. Diese innovative Form der Hauptversammlung bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Zugänglichkeit, kostensparende Maßnahmen und Umweltfreundlichkeit. Durch die virtuelle Durchführung können Aktionäre an der Hauptversammlung teilnehmen, unabhängig von ihrem Standort auf der Welt. Dies ermöglicht es Investoren, ohne die Notwendigkeit von Reiseaufwendungen und ohne zeitliche Einschränkungen an den wichtigsten Entscheidungsprozessen des Unternehmens teilzunehmen. Die rechtlichen Grundlagen der Virtuellen Hauptversammlung sind in Deutschland im Aktiengesetz (AktG) §118a und in der Verordnung über die Durchführung von Versammlungen ohne physische Präsenz (Versammlungsverordnung) festgelegt. Diese Regelungen stellen sicher, dass die virtuelle Durchführung ordnungsgemäß und rechtssicher erfolgt. Im technischen Sinne werden Virtuelle Hauptversammlungen normalerweise über spezielle Online-Plattformen und unter Nutzung sicherer Verschlüsselungstechnologien abgehalten. Die Plattformen bieten Funktionen wie Live-Übertragung der Versammlung, Abstimmungsmöglichkeiten, Möglichkeit zur Stellungnahme, Fragen- und Antwortrunden sowie die Möglichkeit, Vollmachts- und Widerspruchserklärungen abzugeben. Dieser wegweisende Ansatz ist ein Meilenstein für Unternehmen, da er financial terms gibt, um effizienter und transparenter zu agieren. Virtuelle Hauptversammlungen fördern die Teilnahme und Mitwirkung der Aktionäre, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, ihre Rechte gleichberechtigt auszuüben. Darüber hinaus ermöglichen sie es Unternehmen, Kosten zu reduzieren, da die Organisation und Durchführung von Hauptversammlungen physischer Art oft mit umfangreichen Aufwendungen verbunden ist.Gesamt-Umsatzrabatt
Der Begriff "Gesamt-Umsatzrabatt" bezieht sich auf eine gängige Praxis im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren, Anleihen und Geldmarktprodukten. Ein Gesamt-Umsatzrabatt wird oft von Großinvestoren...
Business Judgement Rule
Die "Business Judgment Rule" ist ein rechtlicher Grundsatz, der es den Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern eines Unternehmens ermöglicht, unter gewissen Umständen Entscheidungen zu treffen, ohne dabei persönlich haftbar gemacht zu werden....
Kumulierung
Kumulierung: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Die Kumulierung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Zusammenführung oder Akkumulation von verschiedenen Anlageinstrumenten oder anderen Finanztransaktionen...
Lebensalter
Lebensalter ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Investitionen, der das Alter einer Person beim Erreichen eines bestimmten Finanzzieles beschreibt. Es steht im Zusammenhang mit der Planung und Berechnung von...
Indexzertifikate
Indexzertifikate sind strukturierte Finanzprodukte, die den Anlegern die Möglichkeit bieten, indirekt in einen Index oder eine Gruppe von Indizes zu investieren. Sie werden von Anlagebanken und Investmentgesellschaften angeboten, die den...
Zollstraßen
Zollstraßen sind eine Art von Handelsstraßen, die speziell für den Transport von Waren und Gütern über internationale Grenzen hinweg entwickelt wurden. Diese Straßen dienen als Verbindungsglied zwischen verschiedenen Ländern oder...
Kapitalanlagegesellschaft
Definition: Kapitalanlagegesellschaft (KAG) ist eine juristische Person, die als Unternehmen eine Vielzahl von Kapitalanlagen in Form von Investmentfonds verwaltet. Sie wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert und überwacht...
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich
Definition: Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist eine internationale Finanzinstitution, die als Zentralbank der Zentralbanken fungiert. Sie wurde im Jahr 1930 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Basel, Schweiz. Die...
Dienstverpflichtung
Dienstverpflichtung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Art von Verpflichtung, die von den Emittenten dieser Wertpapiere übernommen wird....
stilisierte Fakten
Stilisierte Fakten (engl. stylized facts) ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und Forschung verwendet wird, um allgemeine Muster und Charakteristika von Finanzmärkten zu beschreiben. Dabei handelt es sich um...