Verteilungsgleichgewicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verteilungsgleichgewicht für Deutschland.

Verteilungsgleichgewicht Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Abonnement pour 2 € / mois

Verteilungsgleichgewicht

Verteilungsgleichgewicht ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie und bezieht sich auf den Zustand eines Marktes, in dem Angebot und Nachfrage nach einem Gut im Einklang stehen.

In diesem Gleichgewicht werden alle verfügbaren Ressourcen effizient genutzt und es besteht kein Druck, den Preis anzupassen. Das Verteilungsgleichgewicht wird durch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage bestimmt. Das Angebot eines Gutes wird von den produzierenden Unternehmen bereitgestellt, während die Nachfrage von den Konsumenten aufgrund ihrer Bedürfnisse und Präferenzen bestimmt wird. Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, kommt es zu einem Angebotsüberhang, während bei einer höheren Nachfrage als Angebot ein Nachfrageüberhang entsteht. In einem effizienten Verteilungsgleichgewicht wird der Preis festgelegt, der Angebot und Nachfrage ausgleicht. Dieser Preis wird als Gleichgewichtspreis bezeichnet und liegt dort, wo sich die Angebots- und Nachfragekurve schneiden. Zu diesem Preis wird das Gut genau in dem Umfang bereitgestellt, wie es nachgefragt wird. Das Verteilungsgleichgewicht hat auch Auswirkungen auf die Produktion und den Konsum. Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, werden die Unternehmen Anreize haben, die Produktion zu senken, um ihre unverkauften Waren abzubauen. Dies kann zu Arbeitsplatzverlusten führen und die Wirtschaftstätigkeit beeinträchtigen. Umgekehrt führt eine höhere Nachfrage als Angebot zu einem Anstieg der Produktion, um die gesteigerte Nachfrage zu befriedigen. Das Verständnis des Verteilungsgleichgewichts ist von entscheidender Bedeutung für Anleger in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht ihnen, die Dynamik von Angebot und Nachfrage zu analysieren und potenzielle Marktchancen zu identifizieren. Darüber hinaus hilft es dabei, die Auswirkungen von Angebotsschwankungen, wie beispielsweise der Einführung neuer Produkte oder Technologien, auf den Markt zu antizipieren. Als Investor ist es wichtig, das Verteilungsgleichgewicht im Auge zu behalten, da es ein Indikator für den aktuellen Zustand und die zukünftige Entwicklung des Marktes ist. Veränderungen in Angebot und Nachfrage können zu Preisschwankungen führen, die wiederum Auswirkungen auf die Rentabilität von Anlagen haben können. Insgesamt ist das Verteilungsgleichgewicht ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das Anlegern hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch das Verständnis von Angebot, Nachfrage und dem Zusammenwirken beider Kräfte können Investoren besser auf Marktveränderungen reagieren und ihre Anlagestrategie entsprechend anpassen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof ist eine unabhängige Institution der Europäischen Union (EU), die für die Finanzkontrolle zuständig ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die finanziellen Mittel der EU angemessen und...

Hochrechnung

Hochrechnung - Definition der führenden Investmentglossars für Kapitalmärkte Eine Hochrechnung, in der Welt der Finanzen auch als Projektion oder Schätzung bekannt, ist eine analytische Methode zur Vorhersage oder Schätzung künftiger finanzieller...

Hörfunkwerbung

"Hörfunkwerbung" ist ein Begriff, der sich auf die spezifische Form der Werbung bezieht, die über Radiosender verbreitet wird. In der Welt der Kapitalmärkte spielt Werbung eine entscheidende Rolle, um Investoren...

Senior Debt

"Senior Debt" - Definition Senior Debt, or "Fremdkapitalrangfolge", is a term used in capital markets to describe a type of borrowing arrangement where lenders hold a higher priority claim on the...

situatives Führen

Situatives Führen bezieht sich auf eine Führungsstrategie, bei der Führungskräfte ihre Herangehensweise an die Mitarbeiterführung an die spezifischen Bedürfnisse, Anforderungen und Gegebenheiten jedes einzelnen Mitarbeiters anpassen. Diese Methode erfordert ein...

Handelshemmnisse

Handelshemmnisse sind jegliche Barrieren, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern einschränken oder verhindern. Sie können unterschiedliche Formen annehmen, wie zum Beispiel Zölle, Quoten, technische Standards, rechtliche...

Sicherheitstoken

Ein Sicherheitstoken ist ein digitaler Token, der auf einer Blockchain-Plattform ausgegeben wird und den Wert von Vermögenswerten wie z. B. Aktien oder Anleihen repräsentiert. Wie der Name schon sagt, steht...

Finanzierungskontrolle

Finanzierungskontrolle ist ein wesentliches Element des Finanzmanagements, das dazu dient, die Kapitalstruktur eines Unternehmens zu überwachen und sicherzustellen, dass Finanzierungsaktivitäten den strategischen Zielen und dem langfristigen Wachstum entsprechen. Diese Kontrollen...

Handlungsfähigkeit

Handlungsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person oder einer juristischen Person beschreibt, rechtliche Handlungen wirksam vorzunehmen und Verpflichtungen einzugehen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Handlungsfähigkeit auf...

Vierte Welle

Die "Vierte Welle" ist ein Begriff, der in den letzten Jahren in der Finanzwelt immer mehr Bedeutung erlangt hat. Es bezieht sich auf eine Phase der Entwicklung und des Wachstums...