Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Verband der privaten Krankenversicherung e.V.
(PKV-Verband) ist ein maßgeblicher und hoch angesehener Interessenverband, der die Belange der privaten Krankenversicherungsunternehmen in Deutschland vertritt. Als Sprachrohr und Organisationsplattform vereint der PKV-Verband rund 30 führende Versicherungsunternehmen, die private Krankenversicherungen anbieten und damit eine tragende Säule des deutschen Gesundheitssystems darstellen. Die Hauptaufgabe des PKV-Verbands besteht darin, die Interessen der privaten Krankenversicherungsunternehmen zu vertreten und ihre gemeinsamen Anliegen gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Aufsichtsbehörden und anderen wichtigen Akteuren zu kommunizieren. Der Verband fungiert als kraftvolle Stimme, um die Bedürfnisse und Anforderungen seiner Mitglieder zu artikulieren und die Rolle der privaten Krankenversicherung im deutschen Gesundheitswesen zu stärken. Darüber hinaus ist der PKV-Verband ein bedeutender Akteur in der Entwicklung von Normen und Standards innerhalb der privaten Krankenversicherungsbranche. Durch die Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsunternehmen werden bewährte Praktiken und ethische Standards entwickelt, um den Kundenschutz, die Qualität der angebotenen Versicherungsleistungen und die Transparenz der Produkte zu gewährleisten. Der Verband fungiert als Plattform für den Austausch von Fachwissen und fördert die berufliche Weiterbildung seiner Mitglieder, um höchste Standards in der Branche zu setzen. Als führender Branchenverband hat der PKV-Verband eine starke Partnerschaft mit staatlichen Einrichtungen, Aufsichtsbehörden und anderen Interessengruppen aufgebaut. Er beteiligt sich aktiv an der Gestaltung der Gesundheitspolitik und bringt seine Expertise in politische Diskussionen und Gesetzgebungsverfahren ein. Durch eine konstruktive Zusammenarbeit trägt der Verband zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen bei, um das deutsche Gesundheitssystem weiterzuentwickeln und den Versicherten einen umfassenden Schutz und eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu bieten. Insgesamt spielt der Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) eine zentrale Rolle in der privaten Krankenversicherungsbranche in Deutschland. Mit seinem engagierten Einsatz für die Belange seiner Mitglieder und seinen Beitrag zur Entwicklung der Branche trägt der Verband maßgeblich dazu bei, dass private Krankenversicherungen eine wichtige Komponente des deutschen Gesundheitssystems sind und hochwertige Versicherungsleistungen für Versicherte anbieten.Gebäudesachwert
Gebäudesachwert ist ein Begriff, der in der Immobilienbewertung verwendet wird, um den Wert eines Gebäudes als Sachwert zu bestimmen. Der Sachwert bezieht sich auf den reinen materiellen Wert der Immobilie...
Sammelbuch
In der Welt der Kapitalmärkte ist ein Sammelbuch ein bedeutendes Instrument, das es Investoren ermöglicht, einen Überblick über verschiedene Finanzinstrumente zu erhalten. Das Sammelbuch ist ein umfassendes Verzeichnis, das wichtige...
Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung
Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen und wurde 1966 gegründet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die nachhaltige industrielle Entwicklung in Entwicklungsländern...
Kontenkontrolle
Kontenkontrolle (eng. account control) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Verwaltung von Bankkonten, um...
Rententafeln
Rententafeln sind Tabellen, die verwendet werden, um die statistische Lebenserwartung und das Sterberisiko einer bestimmten Bevölkerungsgruppe zu berechnen. Im Bereich der Kapitalmärkte sind Rententafeln ein wichtiger Bestandteil bei der Bewertung...
Mischraum
Mischraum ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Zustand eines Portfolios oder einer Anlage zu beschreiben, in dem verschiedene Vermögenswerte miteinander vermischt sind. Der Begriff stammt...
Gemeinsamer Markt
Definition von "Gemeinsamer Markt": Der Begriff "Gemeinsamer Markt" bezieht sich auf einen wirtschaftlichen Raum, in dem freier Waren- und Dienstleistungsverkehr ohne Hindernisse zwischen den teilnehmenden Ländern ermöglicht wird. In der Europäischen...
Borda-Regel
Borda-Regel: Definition und Verwendung in der Kapitalmarktforschung Die Borda-Regel, auch als Borda Count oder Borda-Methode bekannt, ist ein mathematisches Verfahren, das häufig in der Kapitalmarktforschung angewendet wird, um Präferenzen und Ranglisten...
Demarkationsvertrag
Definition: Der Demarkationsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Parteien, der die Zuständigkeit und den Umfang ihrer Geschäftstätigkeiten im Bereich der Kapitalmärkte regelt. Dieses Instrument wird üblicherweise von...
Mittelstandsanleihen
Mittelstandsanleihen sind Anleihen, die von mittelständischen Unternehmen begeben werden. Diese Unternehmen sind in der Regel nicht so groß wie die Blue-Chip-Unternehmen, die im DAX gelistet sind, sondern haben eine Marktkapitalisierung...