Eulerpool Premium

Value Extraction Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Value Extraction für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Value Extraction

Wertentnahme bezeichnet den Prozess, bei dem ein Unternehmen den Wert aus seinen Vermögenswerten extrahiert, um diesen an seine Aktionäre oder andere Stakeholder weiterzugeben.

Dieser Begriff findet vor allem Anwendung in Bezug auf Unternehmen, die an der Kapitalmärkten agieren, wie beispielsweise börsennotierte Unternehmen und private Kapitalgesellschaften. Die Wertentnahme ist ein grundlegender Kernpunkt der Unternehmensführung und wird typischerweise von den Führungskräften eines Unternehmens geplant und umgesetzt. Das primäre Ziel der Wertentnahme besteht darin, langfristig den Wert für die Aktionäre zu steigern, indem Gewinne generiert und an diese verteilt werden. Dies geschieht durch verschiedene Mechanismen wie Dividenden, Aktienrückkäufe oder die Ausgabe von Sonderdividenden. Dividenden sind ein häufiges Mittel zur Wertentnahme, bei dem ein Unternehmen einen Teil seiner Gewinne an seine Aktionäre in Form von regelmäßigen Zahlungen auszahlt. Aktienrückkäufe hingegen sind eine Methode, bei der ein Unternehmen seine eigenen Aktien auf dem Markt erwirbt, um den Gesamtwert der verbleibenden Aktien zu steigern. Sonderdividenden werden hingegen in bestimmten Situationen ausgegeben, zum Beispiel nach dem Verkauf eines Unternehmensbereichs oder einer bedeutenden Vermögensposition. Die Wertentnahme kann auch durch andere Finanztransaktionen erfolgen, wie beispielsweise Spin-offs, bei denen ein Tochterunternehmen einer Muttergesellschaft als eigenständige Firma ausgegliedert wird. Dies ermöglicht es den Aktionären, direkt von den Aktivitäten des Tochterunternehmens zu profitieren. Für ein Unternehmen ist es wichtig, eine ausgewogene Strategie der Wertentnahme zu entwickeln, um den Wert für seine Aktionäre zu maximieren. Zu viel Wertentnahme kann dazu führen, dass das Unternehmen nicht genügend Mittel für Investitionen in neue Geschäftsfelder oder Erweiterungen hat, während zu wenig Wertentnahme dazu führt, dass das Unternehmen möglicherweise nicht attraktiv genug für Investoren ist. Insgesamt ist die Wertentnahme ein zentrales Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, da es ihnen ermöglicht, den Wert ihres investierten Kapitals zu maximieren. Es ist wichtig, die verschiedenen Mechanismen der Wertentnahme zu verstehen und wie sie in verschiedenen Branchen und Unternehmen angewendet werden, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Substitution

In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff Substitution auf eine Strategie des Austauschs eines Wertpapiers gegen ein ähnliches, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dieser Austausch kann aufgrund verschiedener Faktoren erfolgen,...

Anspruch

Anspruch (engl. Claim) ist ein rechtlicher Begriff, der eine fordernde Position oder einen Anspruch auf eine bestimmte Leistung oder Zahlung beschreibt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet Anspruch die rechtliche Forderung...

Multifaserabkommen (MFA)

Multifaserabkommen (MFA) ist ein internationaler Vertrag, der sich auf den Handel mit Textilien und Bekleidung bezieht. Es wurde erstmals 1974 eingeführt und hat seitdem mehrere Revisionen und Erweiterungen erfahren. Das...

Akkordmehrverdienst

Akkordmehrverdienst ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte und speziell im Bereich der Aktienanlage verwendet wird. Es bezieht sich auf die Möglichkeit für Anleger, zusätzliches Einkommen durch den Kauf...

ökonomisches Prinzip

Das ökonomische Prinzip ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das die rationale Entscheidungsfindung in wirtschaftlichen Zusammenhängen beschreibt. Es handelt sich um einen Leitfaden für die effiziente Allokation von Ressourcen und...

Prämienübertrag

Prämienübertrag ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Übertragung eines Prämienkapitals oder einer Versicherungssumme bezieht. Diese Art des Transfers tritt häufig im Zusammenhang...

Governance

Governance – Definition und Bedeutung Governance, auch "Unternehmensführung" genannt, bezieht sich auf die Prozesse, Regeln und Praktiken, die von einem Unternehmen implementiert werden, um sicherzustellen, dass es effektiv und transparent geführt...

Europäische Freihandelsassoziation

Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1960 mit dem Ziel gegründet wurde, den Freihandel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedsländern zu fördern. Die EFTA besteht derzeit aus...

paretianische Wohlfahrtsökonomik

Die paretianische Wohlfahrtsökonomik, die auch als paretisches Effizienzkriterium bekannt ist, ist ein grundlegender Ansatz in der ökonomischen Theorie, der darauf abzielt, die Effizienz einer Ressourcenallokation zu bewerten. Benannt nach dem...

Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

Die "Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung" (IBRD) ist eine bedeutende internationale Finanzinstitution und eine der fünf Organisationen, die die Weltbankgruppe bilden. Die IBRD wurde im Jahr 1944 gegründet, um...