United Nations Development Programme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff United Nations Development Programme für Deutschland.
Das United Nations Development Programme (UNDP), auf Deutsch Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die sich der Förderung von nachhaltiger Entwicklung widmet.
Es wurde 1965 gegründet und ist heute einer der bedeutendsten Akteure auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit weltweit. Das Hauptziel des UNDP besteht darin, Länder bei der Erreichung ihrer Entwicklungsziele zu unterstützen, insbesondere in den Bereichen Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, Stärkung von Institutionen und Förderung demokratischer Prozesse. Durch seine Programme bietet das UNDP technische Expertise und finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer, um ihre Kapazitäten aufzubauen und nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Das UNDP arbeitet auch an der Umsetzung der von den Vereinten Nationen verabschiedeten globalen Entwicklungsziele, die als "Nachhaltigkeitsziele" bekannt sind. Diese Ziele umfassen Themen wie Armut, Gleichstellung, Klimawandel, nachhaltige Städte und Gemeinden, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, erschwingliche und saubere Energie, sowie Frieden und Gerechtigkeit. Als globaler Akteur in der Entwicklungszusammenarbeit arbeitet das UNDP eng mit Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, der Privatwirtschaft und anderen UN-Agenturen zusammen, um die Zusammenarbeit und Koordination in der internationalen Entwicklung zu verbessern. Es setzt auf Partnerschaften, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und globale Herausforderungen anzugehen. Das UNDP ist dafür bekannt, innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln, die Entwicklung länderübergreifend vorantreiben sollen. Es fördert den Wissenstransfer, den Austausch bewährter Verfahren und die Schaffung von globalen Netzwerken, um länderspezifische Entwicklungshindernisse anzugehen. Insgesamt spielt das UNDP eine wichtige Rolle bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung weltweit. Es trägt dazu bei, Armut zu reduzieren, Ungleichheit zu bekämpfen, den Klimawandel anzugehen und die Lebensbedingungen für Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern. Mit seiner umfassenden Expertise und seinen effektiven Programmen setzt sich das UNDP dafür ein, eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen.Akkordzuschlag
Akkordzuschlag - Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Akkordzuschlag" bezieht sich auf eine finanzielle Ausgleichszahlung, die Arbeitnehmern gezahlt wird, wenn sie eine bestimmte Produktionsmenge oder -qualität in einem Akkordsystem erreichen. Akkordsysteme werden...
Kontraktkurve
Kontraktkurve ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Darstellung des Verlaufs von Kontraktpreisen über die Zeit hinweg zu beschreiben. Sie ist ein wichtiges Instrument in der...
Sachsicherheit
Sachsicherheit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eng mit dem Anleihemarkt verknüpft ist. Eine Sachsicherheit bezieht sich auf eine spezifische Art von Wertpapier, nämlich auf Schuldverschreibungen, die durch Sachwerte...
Overlapping Generations (OLG) Model
Das Überlappende Generationen (ÜG) Modell ist ein ökonomisches Konzept, das die Interaktion zwischen verschiedenen Altersgruppen in einer Volkswirtschaft beschreibt und in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es stellt eine...
Schuldrechtsanpassungsgesetz
Schuldrechtsanpassungsgesetz ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird und sich auf das Gesetz zur Anpassung des Schuldrechts in Folge der Einführung des Euro bezieht. Dieses Gesetz wurde am...
Steuerstrafverfahrensrecht
Steuerstrafverfahrensrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Gesamtheit der Vorschriften und Verfahren bezieht, die bei der Bekämpfung von Steuerstraftaten Anwendung finden. Es umfasst sowohl die...
Consumer Neuroscience
Consumer Neuroscience: Consumer Neuroscience beschäftigt sich mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens und der kognitiven Prozesse in Bezug auf Konsumverhalten und Kaufentscheidungen. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Erkenntnisse...
Ursprungskumulierung
Definition von Ursprungskumulierung Ursprungskumulierung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Ursprungs von Waren und deren kumulierten Ursprung im Rahmen internationaler Handelsabkommen. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im Kontext von...
Medienethik
Medienethik ist ein Begriff, der die Grundprinzipien und ethischen Standards beschreibt, die in der Medienbranche gelten. Sie umfasst die Richtlinien und Verhaltensnormen, die von Journalisten, Redakteuren und anderen Medienfachleuten befolgt...
Life Cycle Initiative der UNEP
Die "Life Cycle Initiative der UNEP" ist eine gemeinsame Plattform des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) zur Förderung und Unterstützung der...