Ultimogeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ultimogeld für Deutschland.
Ultimogeld, auch bekannt als "Nachlagentgelt" oder "Rücknahmegebühr", bezieht sich auf eine Art von Gebühr, die von Investmentfondsunternehmen erhoben wird, wenn ein Anleger seine Anteile an einem Fonds zurückgibt.
Dieses Rücknahmesystem stellt sicher, dass Anleger, die ihre Anteile innerhalb eines bestimmten Zeitraums halten, dem Fondsmanagement keine zusätzlichen Kosten verursachen. Die Anwendung der Ultimogeld-Gebühr ermöglicht es den Investmentfondsunternehmen, die Kosten für die Verwaltung des Fonds zu decken und sicherzustellen, dass langfristige Investoren nicht durch kurzfristige Anleger, die häufig in- und aussteigen, finanziell benachteiligt werden. Die Höhe der Gebühr variiert in der Regel und kann je nach Fonds, Rücknahmezeitraum und Anteilsbetrag unterschiedlich sein. Ultimogeld wird oft im Zusammenhang mit offenen Investmentfonds verwendet. Diese Fonds ermöglichen es Anlegern, ihre Anteile täglich zu kaufen oder zurückzugeben. Durch die Einführung von Ultimogeld-Gebühren können Investmentfondsunternehmen sicherstellen, dass Anleger die langfristige Perspektive des Fonds unterstützen und nicht zu häufige Transaktionen durchführen, die das Portfolio-Management erschweren könnten. Im Vergleich zu anderen Gebühren wie Ausgabeaufschlägen oder Verwaltungsgebühren ist Ultimogeld eine spezifische Gebühr, die nur bei der Rücknahme von Fondsanteilen anfällt. Diese Gebühr dient dazu, die langfristigen Anleger zu schützen und sicherzustellen, dass das Fondsmanagement die erforderlichen Ressourcen hat, um den Fonds effektiv zu verwalten. In Anbetracht der oben genannten Aspekte ist Ultimogeld eine gängige Praxis in der Investmentfondsbranche, die darauf abzielt, die Interessen der langfristigen Investoren zu schützen und unnötige Transaktionen zu vermeiden. Es ist wichtig für Anleger, die Gebührenstruktur eines Fonds zu verstehen, einschließlich der Ultimogeld-Gebühren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.dynamische Einkommen
"Dynamische Einkommen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Anlagestrategie zu beschreiben, bei der das Ziel darin besteht, ein regelmäßig steigendes Einkommen aus einer Anlage zu...
ATLAS
ATLAS steht für "Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem" und ist ein elektronisches System, das von der Zollbehörde zur Erfassung und Kontrolle von Gütern bei der Ein- und Ausfuhr eingesetzt wird....
Return on Investment (RoI)
Die Rendite auf Investitionen (Return on Investment, RoI) ist eine Schlüsselkennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition. Sie wird häufig verwendet, um den finanziellen Erfolg eines Unternehmens oder einer bestimmten...
Schmalenbach
Schmalenbach ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Rechnungswesen eine große Bedeutung hat. Benannt nach dem renommierten deutschen Ökonomen Friedrich Schmalenbach, steht dieser Begriff für grundlegende Prinzipien...
Indikatoren
Indikatoren sind in der Finanzwelt Instrumente oder Maßstäbe, die verwendet werden, um Trends, Muster und potenzielle zukünftige Entwicklungen in den verschiedenen Märkten zu analysieren. Diese Werkzeuge können Händlern, Investoren und...
Scheckrecht
Scheckrecht bezeichnet das juristische Regelwerk, das die Ausstellung, Übertragung und Einlösung von Schecks regelt. Schecks dienen als wichtiges Instrument im internationalen Zahlungsverkehr und ermöglichen es Unternehmen, Gelder schnell, sicher und...
Sortimentsdimensionen
Die Sortimentsdimensionen sind eine wichtige Konzeptkategorie in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes. Sie spielen eine entscheidende Rolle für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren...
Eigeninvestition
Eigeninvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Akt der Investition von Eigenkapital eines Unternehmens in seine eigenen Geschäftsaktivitäten beschreibt. Diese Art der Investition zeigt das Vertrauen und die...
Finanzinvestition
Eine Finanzinvestition bezieht sich auf das Handeln einer Person oder einer Organisation, bei dem Kapital in verschiedene Anlageinstrumente investiert wird, um zukünftige finanzielle Renditen zu erzielen. Diese Investitionen können in...
Lean Start-up
Die Definition des Begriffs "Lean Start-up" im professionellen, ausgezeichneten Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet: Das "Lean Start-up" ist ein Ansatz für die Gründung eines Unternehmens, der darauf abzielt,...