Trans-Pacific Partnership Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trans-Pacific Partnership für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Abonnement pour 2 € / mois Das Trans-Pazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) ist ein umfassendes Freihandelsabkommen, das zwischen mehreren Ländern des Asien-Pazifik-Raums geschlossen wurde.
Das Abkommen zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und den Handel sowie Investitionen zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern. Das TPP wurde erstmals im Jahr 2005 von Brunei, Chile, Neuseeland und Singapur ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem großen multilateralen Handelsabkommen entwickelt. Nach mehreren Verhandlungsrunden traten weitere Länder bei, darunter Australien, Kanada, Japan, Malaysia, Mexiko, Peru und Vietnam. Insgesamt umfasst das TPP 11 Mitgliedstaaten, die zusammen einen erheblichen Teil des globalen Bruttoinlandsprodukts ausmachen. Das Abkommen zielt darauf ab, Zölle, Handelsbeschränkungen und Vorschriften zu reduzieren, um den Handel zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern. Es umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter den Marktzugang für Waren und Dienstleistungen, den Investitionsschutz, den Schutz geistigen Eigentums, Umweltstandards und Arbeitsrechte. Durch die Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraums verspricht das TPP erhebliche wirtschaftliche Vorteile für die teilnehmenden Länder. Es wird erwartet, dass das Abkommen zu einem Anstieg des Handelsvolumens, der Investitionen und des Wirtschaftswachstums führt. Insbesondere für exportorientierte Länder wie Japan und Mexiko bietet das TPP den Zugang zu neuen Märkten und eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Kritiker des TPP argumentieren jedoch, dass das Abkommen zu einer Verlagerung von Arbeitsplätzen und einem Abbau von Umwelt- und Verbraucherschutzstandards führen könnte. Die Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger haben Bedenken hinsichtlich der Transparenz der Verhandlungen und der Auswirkungen auf Arbeitsmärkte geäußert. Das TPP wurde im Jahr 2017 vorläufig außer Kraft gesetzt, nachdem die Vereinigten Staaten unter der Regierung von Präsident Donald Trump ihren Rückzug aus dem Abkommen angekündigt hatten. Die übrigen Mitgliedstaaten haben jedoch beschlossen, das Abkommen unter dem neuen Namen Trans-Pazifisches Partnerschaftsabkommen 11 (TPP-11) fortzusetzen. Es wird erwartet, dass das TPP-11 zu einer weiteren Vertiefung der wirtschaftlichen Integration in der Region beitragen wird.internationaler Demonstrationseffekt
"Internationaler Demonstrationseffekt" ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Einfluss von internationalen Ereignissen auf die Entscheidungen von Investoren in den Kapitalmärkten zu beschreiben. Dieser Effekt bezieht sich auf die...
ERA
ERA steht für „Effektivzinsmethode der Rentenanalyse“ und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anleihenbewertung und -analyse. Die ERA-Methode wird zur Berechnung des Yield to Maturity (YTM) verwendet, der den...
Treibhauseffekt
Der Treibhauseffekt ist ein physikalisches Phänomen, das durch die Anreicherung von Treibhausgasen in der Atmosphäre entsteht. Diese Gase wirken wie eine Barriere und lassen die von der Erde reflektierte Infrarotstrahlung...
Bauchladenverkauf
Bauchladenverkauf ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Anwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf einen Verkaufsprozess, bei dem verschiedene Finanzinstrumente oder Wertpapiere von einem Händler zu einem einzigen Zeitpunkt...
Lagerbuchhaltung
Lagerbuchhaltung ist ein Begriff, der in der Finanzbuchhaltung und Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen in Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Buchhaltungsmethode ist von entscheidender Bedeutung,...
Complex Man
Komplexer Mensch Ein komplexer Mensch wird in der psychologischen und Verhaltensfinanzforschung allgemein als jemand definiert, der durch eine Vielzahl von Faktoren und Motivationen beeinflusst wird. In Bezug auf Investoren in Kapitalmärkten...
Fließinselproduktion
Fließinselproduktion - Definition und Erklärung Die Fließinselproduktion bezieht sich auf eine Art von Produktionsmethode, die in Fließinseln - auch als Fließbänder oder Montagekonvoi bekannt - durchgeführt wird. Dabei handelt es sich...
Imagery
Imagery ist ein Fachbegriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere in der Aktienanalyse und dem Bereich der technischen Analyse. Diese Methode nutzt visuelle Darstellungen, wie beispielsweise Diagramme...
Kompensationszahlungen bei Exporterlösausfällen
Kompensationszahlungen bei Exporterlösausfällen beziehen sich auf finanzielle Ausgleichszahlungen, die einem Unternehmen gewährt werden, wenn es aufgrund von Ausfällen bei Exporterlösen finanzielle Einbußen erleidet. Diese Art von Kompensationszahlungen werden oft von...
deutsches Normenwerk
Das Deutsches Normenwerk, auch bekannt als DIN-Normenwerk, ist eine umfassende Sammlung von technischen Normen, die in Deutschland entwickelt und veröffentlicht werden. Diese Normen dienen als einheitliche Referenz für Unternehmen, Ingenieure...