Theorie des Zweitbesten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie des Zweitbesten für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Die Theorie des Zweitbesten ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftstheorie und findet besonders Anwendung in den Bereichen Wettbewerbspolitik und Marktregulierung.
Diese Theorie besagt, dass wenn in einem Markt die Bedingungen für vollständigen Wettbewerb nicht erfüllt sind, eine Veränderung der Marktbedingungen zur Verbesserung der Wohlfahrt führen kann, auch wenn dies nicht unbedingt zu einem Zustand des vollständigen Wettbewerbs führt. Der Ausgangspunkt der Theorie des Zweitbesten liegt in der Erkenntnis, dass die Existenz von Marktversagen bedeutet, dass die zugrunde liegenden Annahmen des vollständigen Wettbewerbs nicht erfüllt sind. Dieses Marktversagen kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. natürliche Monopole, externe Effekte oder unvollständige Informationen. In solchen Fällen ist es unwahrscheinlich, dass die Intervention des Staates durch einfache Preisregulierung oder die Schaffung von Wettbewerb zu einer optimalen Lösung führt. Die Theorie des Zweitbesten argumentiert daher, dass eine alternative Vorgehensweise notwendig ist. Anstatt die Marktbedingungen auf den Zustand eines vollständig wettbewerbsorientierten Marktes zu zwingen, sollte die Regulierung darauf abzielen, die Effizienz im Vergleich zur bestehenden Marktstruktur zu maximieren. Dies kann beispielsweise durch die Einführung von Preisbeschränkungen, Subventionen oder gezielte Eingriffe in den Marktmechanismus erfolgen. In Bezug auf Investoren in den Kapitalmärkten kann das Verständnis der Theorie des Zweitbesten von großem Nutzen sein. Es ermöglicht ihnen, die Auswirkungen von Marktregulierungen und staatlichen Interventionen besser zu verstehen und ihre Anlageentscheidungen darauf abzustimmen. Darüber hinaus kann das Verständnis dieser Theorie dazu beitragen, potenzielle Chancen in Märkten mit unvollständigem Wettbewerb zu erkennen und davon zu profitieren. Als Investor, der nach Informationen über die Theorie des Zweitbesten sucht, sind Sie bei Eulerpool.com genau richtig. Unsere Plattform bietet Ihnen nicht nur erstklassige Finanznachrichten und eine umfassende Abdeckung der Kapitalmärkte, sondern auch ein umfangreiches Glossar, in dem Sie fundierte Definitionen und Erläuterungen zu Fachbegriffen wie der Theorie des Zweitbesten finden können. Da wir bestrebt sind, Ihnen die bestmöglichen Informationen zu bieten, haben wir unser Glossar sorgfältig zusammengestellt und auf SEO-Optimierung geachtet. Dadurch ist sichergestellt, dass Sie unsere Inhalte leicht finden können, wenn Sie nach Informationen zur Theorie des Zweitbesten suchen. Unser engagiertes Team aus Finanzexperten und Redakteuren steht Ihnen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Informationen in unserem Glossar stets aktuell, präzise und verständlich sind. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem exklusiven Glossar zu erhalten und sich das Wissen anzueignen, das Sie benötigen, um als Investor in den Kapitalmärkten erfolgreich zu sein. Wir sind stolz darauf, Ihnen die weltweit beste und umfassendste Ressource für Investor-Lexika zur Verfügung zu stellen.Verein
Ein Verein bezeichnet eine rechtliche Organisationsform, die in Deutschland gemäß dem Vereinsgesetz definiert ist. Es handelt sich dabei um einen eingetragenen Zusammenschluss mehrerer Personen, die gemeinsam ein bestimmtes, ideelles Ziel...
IMFC
IMFC (Internationales Währungs- und Finanzkomitee) ist ein einflussreiches Gremium, das die Politik und Finanzierung des weltweiten Währungs- und Finanzsystems lenkt. Es wurde 1974 gegründet und fungiert als Entscheidungsgremium des Internationalen...
Eskalationsverfahren
Eskalationsverfahren bezeichnet ein Verfahren, das in zuvor festgelegten Situationen angewendet wird, um eine Situation zu lösen oder zu verbessern, die potenziell zu einem Konflikt oder einer Eskalation führen könnte. In...
Cross Border Leasing
Cross Border Leasing - Definition und Erklärung Cross Border Leasing ist eine Finanztransaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen aus einem Land Vermögenswerte wie beispielsweise Infrastruktureinrichtungen oder Ausrüstungen an ein Unternehmen in einem...
Synergieplanung
Synergieplanung Die Synergieplanung ist ein strategisches Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, den Synergieeffekt zu maximieren, der sich aus der Zusammenführung verschiedener Ressourcen und Aktivitäten ergibt. Bei der Synergieplanung geht es...
allgemeine Lohnsteuertabelle
Die "allgemeine Lohnsteuertabelle" ist ein Instrument zur Berechnung der Lohnsteuerzahlungen in Deutschland. Sie ist eine wichtige Referenz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der Ermittlung des Lohnsteuerabzugs auf Gehältern und Löhnen. Die...
In-House-Netz
Definition: "In-House-Netz" (Internal Network) ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um das interne Netzwerk eines Unternehmens zu beschreiben, das für den Austausch und die Verarbeitung von...
permanente Einkommenshypothese
Die "permanente Einkommenshypothese" ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsum- und Sparverhalten von Haushalten befasst. Sie wurde von dem amerikanischen Ökonomen Milton Friedman entwickelt und besagt, dass die...
Kundenschutz
Kundenschutz, which translates to “customer protection” in English, refers to the measures taken by a financial institution to safeguard the interests of its clients and protect their information from unauthorized...
Summenfunktion
Summenfunktion ist ein Begriff aus der Mathematik, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Es handelt sich um eine mathematische Funktion, die verwendet wird, um die Summe einer gegebenen...