Eulerpool Premium

Tertiärgenossenschaften Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tertiärgenossenschaften für Deutschland.

Tertiärgenossenschaften Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Tertiärgenossenschaften

Definition: Tertiärgenossenschaften sind eine besondere Form von Genossenschaften, die im Rahmen des Genossenschaftswesens eine bedeutende Rolle spielen.

Sie werden auch als Dienstleistungsgenossenschaften bezeichnet und haben das Ziel, ihren Mitgliedern Dienstleistungen verschiedener Art anzubieten. Als Mitglieder von Tertiärgenossenschaften fungieren vorwiegend Unternehmen oder Einzelpersonen, die in einem bestimmten Wirtschafts- oder Berufszweig tätig sind. Diese Genossenschaften sind darauf ausgerichtet, die gemeinsamen Bedürfnisse und Interessen ihrer Mitglieder zu erfüllen und zu fördern. Dies geschieht in erster Linie durch die Bereitstellung spezifischer Dienstleistungen, die für diese Branchen von wesentlicher Bedeutung sind. Dabei kann es sich um eine breite Palette von Leistungen handeln, wie beispielsweise gemeinsamer Einkauf von Rohstoffen oder Produkten, Marketing und Werbung, Ausbildung und Schulungen, Rechtsberatung, IT-Unterstützung oder Finanzdienstleistungen. Tertiärgenossenschaften zeichnen sich durch eine demokratische Mitgliederstruktur aus. Jedes Mitglied hat das gleiche Stimmrecht, unabhängig von der Größe oder Kapitalbeteiligung des Unternehmens. Entscheidungen werden in der Regel in Mitgliederversammlungen getroffen, bei denen die Mitglieder über wichtige Angelegenheiten abstimmen. Die Gründung einer Tertiärgenossenschaft erfordert die Einhaltung bestimmter gesetzlicher Vorgaben und die Registrierung bei den zuständigen Behörden. Hierbei sind vor allem genossenschaftsrechtliche Bestimmungen sowie gegebenenfalls branchenspezifische Anforderungen zu berücksichtigen. Tertiärgenossenschaften bieten ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Vorteilen. Durch den gemeinsamen Einkauf oder die gemeinsame Nutzung von Dienstleistungen können die Mitglieder Kosteneinsparungen erzielen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Zudem ermöglicht die Bündelung von Ressourcen und Know-how eine effizientere Bewältigung von Herausforderungen innerhalb der Branche. Insgesamt tragen Tertiärgenossenschaften zur Förderung des Genossenschaftsgedankens bei und sind ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftssystems in verschiedenen Branchen. Sie ermöglichen den Mitgliedern, ihre Ziele durch gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit effektiver zu erreichen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Bowley's Law

Bowley's Law, also known as the Law of Averages, is an important statistical concept frequently applied in the field of finance. Named after its creator, economist Arthur Lyon Bowley, Bowley's...

Zeitvorgabe

Zeitvorgabe - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten ist die Zeit ein entscheidender Faktor für Investoren. Es ist unerlässlich, die Dynamik der Märkte zu verstehen und die...

Übernacht-Fazilitäten

Die Übernacht-Fazilitäten, auch bekannt als Over-Night-Fazilitäten oder Offenmarktgeschäfte zur Übernacht-Finanzierung, sind ein wichtiger Bestandteil des Geldmarktsystems. Es handelt sich um kurzfristige Kreditfazilitäten, die von Zentralbanken angeboten werden, um den Liquiditätsbedarf...

Ressourcenschonung

Die Ressourcenschonung bezeichnet eine nachhaltige Strategie zur Bewahrung und sorgfältigen Nutzung natürlicher Ressourcen, um langfristig die ökologische Integrität zu erhalten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. In der Finanzwelt wird...

Disparität

Disparität ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Diskrepanz oder den Unterschied zwischen zwei oder mehr Finanzindikatoren, Marktbedingungen oder Wertpapieren zu beschreiben. Diese Abweichungen können in...

Anteile anderer Gesellschafter

Anteile anderer Gesellschafter beschreibt die Beteiligung von anderen Gesellschaftern an einem Unternehmen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf den Besitz von Aktien oder Anteilen anderer Investoren...

Marktsegmentierung

Marktsegmentierung bezieht sich auf den Prozess der Unterteilung des Gesamtmarktes in homogene Gruppen oder Segmente auf der Grundlage verschiedener Merkmale wie demografische, geografische, psychografische und Verhaltensvariablen. Dieser Ansatz wird von...

Captive Fund

Captive Fund - definition in professional, excellent German Ein Captive Fund, auch bekannt als eine unternehmenseigene Anlagegesellschaft, ist eine spezialisierte Form eines Investmentfonds, der in erster Linie von einem einzelnen Unternehmen...

Kapitalwachstum

Kapitalwachstum ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie häufig verwendet wird und sich auf die Erhöhung des Kapitals bezieht, das durch Investitionen in Aktien, Anleihen oder andere Kapitalmärkte gesammelt wird....

Split Ballot

Split Ballot oder auch Aufgesplittete Stimmkarte bezieht sich auf eine spezielle Situation in der Finanzbranche, bei der eine Abstimmung über eine bestimmte Frage oder einen bestimmten Vorschlag aufgeteilt wird. Dies...