Systemrelevanz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Systemrelevanz für Deutschland.
Systemrelevanz ist ein Begriff, der in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Finanzmärkte gerückt ist.
Es bezieht sich auf die Bedeutung eines bestimmten Unternehmens oder einer bestimmten Finanzinstitution für das reibungslose Funktionieren des gesamten Finanzsystems. Der Begriff wird insbesondere im Zusammenhang mit Banken und anderen großen Finanzinstituten verwendet. Die Systemrelevanz ergibt sich aus verschiedenen Faktoren wie der Größe, der Komplexität und der Vernetzung eines Unternehmens. Banken, die als systemrelevant eingestuft werden, haben oft eine dominante Stellung in der Wirtschaft und sind mit anderen Finanzinstituten und Marktteilnehmern eng verbunden. Ihre Auswirkungen auf den Markt und die Wirtschaft sind daher erheblich. Die Klassifizierung als systemrelevantes Institut unterliegt der Aufsicht der zuständigen Aufsichtsbehörden. Diese Behörden bestimmen anhand bestimmter Kriterien, ob ein Finanzinstitut als systemrelevant eingestuft wird. Zu den Kriterien gehören beispielsweise die Größe der Bilanzsumme, die Vernetzung mit anderen Marktteilnehmern und die Relevanz für die Aufrechterhaltung des Zahlungsverkehrs. Systemrelevante Institute unterliegen oft strengeren Regulierungen und Aufsichtsmaßnahmen, um potenzielle Risiken für das Finanzsystem zu minimieren. Die Auswirkungen eines Zusammenbruchs oder einer Störung eines systemrelevanten Instituts können erheblich sein. Da diese Unternehmen eng mit anderen Banken und Marktteilnehmern verbunden sind, könnten Probleme bei einem systemrelevanten Institut eine Kettenreaktion auslösen und das gesamte Finanzsystem gefährden. Ein solcher Vorfall könnte zu erheblichen wirtschaftlichen und finanziellen Turbulenzen führen. Die Identifizierung und Überwachung systemrelevanter Institute ist von entscheidender Bedeutung, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Regierungen und Aufsichtsbehörden haben in den letzten Jahren ihre Anstrengungen verstärkt, um Risiken im Zusammenhang mit systemrelevanten Instituten zu minimieren und deren Auswirkungen auf das Finanzsystem einzudämmen. Die Identifizierung und Regulierung dieser Institute ist ein wichtiger Schritt bei der Erhaltung der Finanzstabilität und der Vermeidung von potenziellen Finanzkrisen.Forderungsverkauf
Definition of "Forderungsverkauf" (Debt Securitization) in German: Der Begriff "Forderungsverkauf" bezeichnet einen Prozess in den Finanzmärkten, bei dem ein Kreditgeber (Gläubiger) seine Forderungen gegenüber Kreditnehmern (Schuldnern) an einen Dritten (Käufer) verkauft...
Sonderveranstaltung
Definition von "Sonderveranstaltung" Eine Sonderveranstaltung ist eine einzigartige Veranstaltung, die von einem Unternehmen im Zusammenhang mit seiner Kapitalmarktaktivität organisiert wird. Solche Veranstaltungen können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Investorenkonferenzen, Roadshows,...
PR
Die Abkürzung PR steht für "Public Relations" oder auf Deutsch "Öffentlichkeitsarbeit". Dabei handelt es sich um eine strategische Kommunikationsdisziplin, die darauf abzielt, das Image und die Reputation einer Organisation, einer...
Betriebskredit
Der Begriff "Betriebskredit" bezieht sich auf eine spezielle Art von Unternehmenskredit, der dazu dient, den kurzfristigen Kapitalbedarf eines Unternehmens für operative Zwecke zu decken. Dieser Kredit wird typischerweise von Banken...
Sonderrecht
"Sonderrecht" ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Rechtsregime bezieht, das in bestimmten Situationen für bestimmte Personen oder Gruppen von Anlegern gelten kann. Es wird oft im Zusammenhang mit...
Buchstabenmarke
"Buchstabenmarke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der speziell im Zusammenhang mit Wertpapieren verwendet wird. Eine Buchstabenmarke bezieht sich auf ein Schriftzeichen oder eine spezifische Kombination von Buchstaben,...
Spillover-Effekt
Der Spillover-Effekt ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf die Auswirkungen einer Ereigniskette oder einer Veränderung in einem bestimmten Marktsektor auf andere...
Marketingkonzeption
Marketingkonzeption ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens- oder Produkt-Marketings und bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Umsetzung einer strategischen Marketingstrategie. Es handelt sich um einen umfassenden Plan,...
Halbteilungsgrundsatz
Der Halbteilungsgrundsatz, auch bekannt als "Prinzip der Halbteilung", ist ein rechtlicher Grundsatz, der in bestimmten Kapitalmärkten Anwendung findet, insbesondere im Bereich der Aktienbörsen. Es handelt sich um ein Konzept, das...
Konstruktionskosten
Konstruktionskosten sind eine Schlüsselkomponente beim Bewertungsprozess von Immobilieninvestitionen. Als branchenübergreifender Begriff beziehen sich Konstruktionskosten auf die Ausgaben, die mit dem Bau, der Renovierung oder dem Umbau von Gebäuden und Infrastrukturprojekten...

