Swing-Trading Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Swing-Trading für Deutschland.
Swing-Trading ist eine der beliebtesten Handelsstrategien im Aktienmarkt.
Hierbei geht es darum, innerhalb eines kurzen Zeitraums Gewinne aus Kursbewegungen zu erzielen. Im Gegensatz zu anderen Handelsstrategien hält ein Swing-Trader eine Position nicht über einen längeren Zeitraum, sondern schließt diese innerhalb weniger Tage oder Wochen. Eine der wichtigsten Merkmale von Swing-Trading ist das Ausnutzen von kurzfristigen Kursbewegungen. Ein Swing-Trader nutzt technische Indikatoren und Chartmuster, um potenzielle Kursbewegungen zu erkennen. Hierbei wird der Blick auf die mittel- und langfristigen Trends in der Branche oder im gesamten Markt gerichtet. Die Handelsentscheidungen des Swing-Traders basieren auf einer Kombination aus Fundamentalanalyse und Technischer Analyse. Eine weitere wichtige Komponente im Swing-Trading ist das Risikomanagement. Da ein Swing-Trader nur kurzfristig eine Position hält, ist es wichtig, das Risiko zu minimieren und den Stop-Loss eng zu setzen. Eine klare Exit-Strategie und ein effizientes Risikomanagement sind entscheidend, um Verluste zu begrenzen. Swing-Trading-Strategien können auf verschiedene Märkte angewendet werden, einschließlich Aktien, Futures und Forex. Eine beliebte Strategie im Swing-Trading ist das Hoch- und Tief-Swing-Trading. Hierbei konzentriert sich der Trader auf die identifizierten Swing-Hochs und Tiefs im Chart und versucht von den Kursschwankungen innerhalb dieses Bereichs zu profitieren. Insgesamt ist Swing-Trading eine lukrative Handelsstrategie für Trader, die kurzfristig agieren möchten. Ausreichende Kenntnisse über die technischen Indikatoren der Chartanalyse und ein diszipliniertes Risikomanagement sind jedoch unabdingbar, um erfolgreich zu sein.BIBB
Definition: "BIBB" BIBB steht für "Bestimmung des inneren Beta". Bei der Kapitalmarktanalyse und Bewertung von Wertpapieren wird das BIBB als ein wichtiges Instrument zur Berechnung des Beta-Koeffizienten verwendet. Beta ist eine...
Kapitalisierung
Die Kapitalisierung, auch als Marktkapitalisierung bekannt, ist ein entscheidender Begriff für Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie dient als wichtige Kennzahl zur Bestimmung des finanziellen Werts eines Unternehmens. Die Kapitalisierung bezieht...
Umweltlizenz
Eine Umweltlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die Unternehmen benötigen, um ihre Geschäftstätigkeit im Einklang mit den geltenden Umweltgesetzen und -vorschriften durchzuführen. Sie stellt sicher, dass Unternehmen bestimmte Umweltschutzmaßnahmen ergreifen und...
Vermittlungsnetz
Das Vermittlungsnetz ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit der Vermittlung von Finanzprodukten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Das Vermittlungsnetz bezieht sich auf...
Ausgleichspflicht
Ausgleichspflicht ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich insbesondere auf die Verpflichtung von Marktteilnehmern, für Verluste oder Risiken in bestimmten Finanzinstrumenten auszugleichen oder diese zu übernehmen....
Kreditrationierungsthese
Kreditrationierungsthese ist eine ökonomische Theorie, die besagt, dass in Zeiten finanzieller Instabilität und Unsicherheit Banken und Finanzinstitute Schwierigkeiten haben könnten, ausreichende Kredite an Unternehmen und Individuen zu vergeben. Die Kreditrationierungsthese...
Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH (GMD)
Die Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH (GMD) ist eine deutsche Forschungseinrichtung und IT-Beratungsgesellschaft mit einem breiten Spektrum an Expertise in den Bereichen angewandte Mathematik, Informatik und Informationsverarbeitung. Gegründet im...
Bewirtungskosten
"Bewirtungskosten" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die Aufwendungen für Bewirtungen im geschäftlichen Kontext beschreibt. Diese Kosten entstehen, wenn ein Unternehmer Geschäftspartner, Kunden oder Mitarbeiter zu Geschäftsessen oder...
Gefährdung der Einfuhr- und Ausfuhrabgaben
Gefährdung der Einfuhr- und Ausfuhrabgaben, auch bekannt als Zollgefährdung, bezieht sich auf eine Situation, in der die ordnungsgemäße Erhebung von Einfuhr- und Ausfuhrabgaben gefährdet ist. Diese Abgaben sind regulierende und...
Umweltprogramm der Vereinten Nationen
Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) ist eine Organisation innerhalb der Vereinten Nationen (UN), die sich mit der Förderung und Koordinierung globaler Umweltaktivitäten befasst. Das UNEP wurde 1972 gegründet und hat...

