Surplus-Relief-Vertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Surplus-Relief-Vertrag für Deutschland.
Surplus-Relief-Vertrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der bei der Absicherung von Kapitalmärkten durch derivative Instrumente Verwendung findet.
Dieser Vertrag dient dazu, den Marktakteuren einen Versicherungsschutz hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen von Kapitalüberschüssen zu bieten. Im Wesentlichen handelt es sich bei einem Surplus-Relief-Vertrag um eine Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer eine Prämie zahlt, um sich gegen mögliche Verluste aufgrund von überschüssigem Kapital abzusichern. Dieser Vertrag ermöglicht es dem Käufer, das Risiko eines erheblichen Verlustes zu mindern, falls bestimmte finanzielle Bedingungen eintreten. Bei einem Surplus-Relief-Vertrag wird das überschüssige Kapital des Käufers als Grundlage für die Berechnung des möglichen Versicherungsschutzes genutzt. Dieser Versicherungsschutz kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise eine Barzahlung oder die Übernahme von Verlusten durch den Verkäufer. Es ist wichtig anzumerken, dass dieser Vertrag eine Vereinbarung zwischen privaten Parteien ist und nicht durch staatliche Behörden oder Aufsichtsbehörden reguliert wird. Surplus-Relief-Verträge werden häufig von Institutionen wie Investmentbanken, Hedgefonds und Versicherungsgesellschaften genutzt, um ihr Portfolio abzusichern und mögliche Verluste zu minimieren. Diese Verträge bieten eine gewisse Flexibilität in Bezug auf die Vertragsgestaltung und können an die spezifischen Bedürfnisse und Risikotoleranz eines bestimmten Marktteilnehmers angepasst werden. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende und detaillierte Zusammenstellung von Finanzbegriffen, einschließlich des Surplus-Relief-Vertrags. Unsere Glossary-Sektion stellt sicher, dass Anleger Zugang zu genauen und gut recherchierten Informationen haben, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen. Wenn Sie den Begriff Surplus-Relief-Vertrag weiter erkunden möchten oder Informationen zu anderen Finanzbegriffen benötigen, besuchen Sie gerne unsere Website Eulerpool.com und nutzen Sie unser umfangreiches Wörterbuch. Unser Team von Finanzexperten steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei Fragen oder Zweifeln behilflich zu sein.Gesetz der konstanten Lohnquote
Das Gesetz der konstanten Lohnquote, auch als "Kalecki-Gesetz" oder "Kalecki-Marginalneigung zum Konsum" bezeichnet, ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Verteilung des Einkommens zwischen Arbeit und Kapital in einer...
Repartitionsteuern
Die Repartitionsteuern sind eine Form der Steuern, die anfallen, wenn Erträge aus finanziellen Anlagen an die Anleger ausgeschüttet werden. Diese Steuern sollen sicherstellen, dass eine angemessene Verteilung der Steuerlast zwischen...
Berichtigung
Berichtigung ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzkontexten Verwendung findet und eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Genauigkeit und Vollständigkeit von Finanzinformationen spielt. Im Allgemeinen bezieht sich die Berichtigung...
Steuerabgrenzung
Steuerabgrenzung bezeichnet im Unternehmensbereich eine wichtige bilanzielle Methode, bei der Steuern zeitlich und rechnerisch korrekt den entsprechenden Geschäftsjahren zugeordnet werden. Diese Methode gewährleistet eine objektive Ermittlung des steuerlichen Ertrags, indem...
Alterseinkünftegesetz (AltEinkG)
Das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) ist ein deutsches Steuerrecht, das speziell auf die Besteuerung von Einkünften im Zusammenhang mit Ruhestands- und Altersvorsorgeleistungen abzielt. Es wurde im Jahr 2005 verabschiedet und trat vollständig...
Cache
Cache (Zwischenspeicher) ist eine wertvolle Komponente eines Computersystems, die zur temporären Speicherung von Daten verwendet wird, um den Zugriff und die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu verbessern. Dieser spezielle Speichertyp zeichnet sich durch...
Backwardation
Backwardation, auf Deutsch auch als Rückwärtsverzinsung bekannt, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Rohstoffe und Futures, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Situation, in...
IAB
"IAB" steht für "Investitionsanlagebestand" und ist ein Begriff, der in der Investmentbranche verwendet wird, um den Gesamtwert der vorhandenen Anlagen eines Unternehmens, einer Institution oder einer Einzelperson zu beschreiben. Der...
CBOT
CBOT ist die Abkürzung für Chicago Board of Trade, einer der ältesten und bekanntesten Handelsplätze für Derivate und Terminkontrakte in den Vereinigten Staaten. Das CBOT wurde 1848 gegründet und entwickelte...
Verkauf
Verkauf ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Akt des Verkaufens von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Krypto-Währungen oder anderen Finanzinstrumenten. Der Verkauf ermöglicht es...

