Eulerpool Premium

Stagflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stagflation für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Stagflation

Stagflation ist ein wirtschaftlicher Zustand, der durch eine stagnierende oder rückläufige Wirtschaftsleistung und eine zugleich erhöhte Inflation gekennzeichnet ist.

Dieser Zustand kann entstehen, wenn eine Regierung versucht, eine hohe Inflation durch eine restriktive Geldpolitik zu bekämpfen, indem sie die Geldmenge begrenzt und die Zinsen erhöht, was wiederum zu einer Abnahme der Verbraucherausgaben und Investitionen führen kann. Das Wort "Stagflation" ist eine Kombination aus "Stagnation" und "Inflation". Es wurde erstmals in den 1960er Jahren verwendet, um die wirtschaftliche Krise zu beschreiben, die in den USA und anderen westlichen Ländern aufgetreten war. In dieser Zeit stieg die Inflation aufgrund einer hohen Nachfrage und einer begrenzten Produktion, während die Wirtschaft stagnierte. Die Auswirkungen von Stagflation können sehr negativ sein, da sowohl Unternehmen als auch Verbraucher Schwierigkeiten haben, in dieser Phase des wirtschaftlichen Abschwungs zu überleben. Unternehmen können Schwierigkeiten haben, ihre Waren und Dienstleistungen zu verkaufen, da Verbraucher aufgrund der hohen Inflation weniger Budget haben. Gleichzeitig kann die Begrenzung der Kreditvergabe durch Banken dazu führen, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, Kredite aufzunehmen, um ihr Geschäft zu erweitern. Die Maßnahmen zur Bekämpfung von Stagflation können langwierig und schwierig sein. Eine Möglichkeit besteht darin, eine expansive Geldpolitik zu verfolgen, um die Wirtschaft anzukurbeln, indem man die Zinsen senkt und die Geldmenge erhöht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, strukturelle Reformen durchzuführen, um die Produktivität zu steigern, die Regulierungen zu reduzieren und den Wettbewerb zu fördern. Insgesamt ist Stagflation ein Zustand, der durch einen Mangel an Wachstum und eine erhöhte Inflation gekennzeichnet ist. Es kann eine schwierige Phase für Investoren sein, da Vermögenswerte an Wert verlieren können und die Unsicherheit zunimmt. Es ist jedoch auch eine Gelegenheit, in Märkte zu investieren, die von einer expansiven Geldpolitik profitieren oder in Unternehmen, die eine strukturelle Reform durchführen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Kammer

Die Bezeichnung "Kammer" wird in verschiedenen Kontexten im Finanzwesen verwendet und kann sich auf verschiedene Dinge beziehen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff jedoch auf eine Organisation, die spezifische Funktionen...

Antwortzeit

Antwortzeit ist ein technischer Begriff, der normalerweise in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit eines Systems oder eines Netzwerks verwendet wird. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich Antwortzeit auf die Geschwindigkeit, mit...

IT-Management

IT-Management beschreibt die Disziplin, die sich mit der effektiven Verwaltung, Überwachung und Organisation von Informationstechnologiesystemen in einer organisationellen oder geschäftlichen Umgebung befasst. Als grundlegender Bestandteil der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)...

Swiftsches Steuereinmaleins

Das "Swiftsche Steuereinmaleins" bezieht sich auf eine Reihe von steuerlichen Grundsätzen und Bestimmungen, die von der Internationalen Vereinigung für Wertpapiergeschäfte (International Securities Association for Institutional Trade Communication - SWIFT) entwickelt...

Firewall

Firewall Eine Firewall ist eine wichtige Komponente einer Kapitalmarktinfrastruktur und dient als Schutzmechanismus, um das Netzwerk vor unbefugten Zugriffen und potenziellen Bedrohungen zu schützen. Sie ist ein zentraler Bestandteil der IT-Sicherheitsarchitektur,...

Härteausgleich

Der Begriff "Härteausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus, der in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um sicherzustellen, dass Anleger fair und gleich behandelt werden, insbesondere in Zeiten unerwarteter Ereignisse oder Marktvolatilität. In...

Fayol-Brücke

Fayol-Brücke (deutsch: Fayol Bridge) ist ein Finanzkonzept, das auf den Prinzipien des französischen Industriellen und Managementtheoretikers Henri Fayol basiert. Diese Brücke bezieht sich auf die Art und Weise, wie Unternehmen...

Außenprüfung

Die Außenprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Prüfungsprozesses in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die unabhängige Überprüfung der Finanz- und Buchhaltungsunterlagen eines Unternehmens durch eine externe Prüfungsstelle. Diese Prüfung...

Fabrikationsteuer

Fabrikationsteuer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Form der Steuer bezieht, die in einigen Ländern auf die Produktion in industriellen Unternehmen erhoben wird. Diese Steuer...

One Firm Strategie

Eine "One Firm Strategie" bezieht sich auf eine Geschäftsstrategie, bei der verschiedene Bereiche eines Unternehmens zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele und Ergebnisse zu erreichen. Diese Strategie zielt darauf ab, Synergien zwischen...