Eulerpool Premium

Störung der Geschäftsgrundlage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Störung der Geschäftsgrundlage für Deutschland.

Störung der Geschäftsgrundlage Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Störung der Geschäftsgrundlage

"Störung der Geschäftsgrundlage" ist ein juristischer Begriff, der auf Deutsch für die Vertragsstörung oder Disruption der Vertragsgrundlage verwendet wird.

In wirtschaftlicher Hinsicht bezeichnet dieser Ausdruck eine Situation, in der die Grundlage eines Geschäftsvertrags durch unvorhersehbare Umstände gestört wird, was zu erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten führen kann. Diese Störungen können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Änderungen in der Gesetzgebung, Naturkatastrophen, unerwartete wirtschaftliche Entwicklungen oder technologische Durchbrüche. In solchen Fällen kann eine Störung der Geschäftsgrundlage auftreten und die Vertragsparteien werden mit unerwarteten Herausforderungen und Risiken konfrontiert, die die Vertragsbedingungen erheblich beeinflussen können. Die Rechtslage zur Störung der Geschäftsgrundlage ist im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den Paragrafen 313 und 314 festgelegt. Nach diesen Paragrafen können die Vertragsparteien bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen eine Anpassung oder sogar eine Auflösung des Vertrags beantragen. Um eine Störung der Geschäftsgrundlage geltend zu machen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Erstens muss es eine erhebliche Veränderung der ursprünglichen Vertragsgrundlage geben, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses unvorhersehbar war. Zweitens müssen die Veränderungen so gravierend sein, dass eine Partei eine unzumutbare Belastung trägt, wenn der Vertrag unverändert fortgesetzt wird. Und schließlich müssen die Vertragsparteien keine Änderungsklauseln oder Vereinbarungen im Vertrag selbst getroffen haben, um mit einer solchen Störung der Geschäftsgrundlage umgehen zu können. Bei erfolgreicher Geltendmachung einer Störung der Geschäftsgrundlage können verschiedene Lösungen in Betracht gezogen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, den Vertrag anzupassen, um die neuen Umstände zu berücksichtigen. Dies könnte eine Änderung der Vertragslaufzeit, des Lieferumfangs oder der finanziellen Bedingungen beinhalten. Eine andere Option besteht darin, den Vertrag ganz aufzulösen. In der Praxis kann die Feststellung einer Störung der Geschäftsgrundlage komplex sein und erfordert oft rechtlichen Rat. Es ist wichtig, dass die Vertragsparteien ihre Rechte und Pflichten kennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Interessen zu schützen und die Auswirkungen unvorhergesehener Umstände auf ihre Geschäftsgrundlage zu bewältigen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com diese und viele andere Fachbegriffe in unserem umfassenden Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar bietet Investoren und Finanzprofis eine zuverlässige und erstklassige Ressource, um sich über die unterschiedlichsten Finanzterminologien zu informieren. Mit einer benutzerfreundlichen Plattform und einer hochwertigen Sammlung von Fachbegriffen ermöglichen wir es unseren Nutzern, schnell und präzise Informationen zu finden, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihre Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern. Ganz gleich, ob es um den Wertpapierhandel, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht, Eulerpool.com ist Ihre erste Anlaufstelle für umfassende Informationen und Ressourcen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Größenvorteile

Größenvorteile, auch bekannt als Skaleneffekte oder Economies of Scale, bezeichnen die Vorteile, die ein Unternehmen durch die Expansion seiner Geschäftstätigkeit und die Steigerung seiner Produktionsmenge erzielt. Diese Vorteile können auf...

Zielkauf

Zielkauf: Definition and Meaning in German Capital Markets Der Begriff "Zielkauf" beschreibt eine Transaktion auf dem deutschen M&A-Markt (Mergers and Acquisitions), bei der ein Unternehmen (Käufer) ein anderes Unternehmen (Ziel) erwirbt,...

HyperText Transfer Protocol

HyperText Transfer Protocol (HTTP) ist ein Protokoll, das zur Übertragung von Daten im World Wide Web verwendet wird. Es handelt sich dabei um einen standardisierten Kommunikationsweg zwischen Webbrowsern und Webservern....

Bardividende

"Bardividende" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Der Begriff beschreibt eine Form von Dividende, bei der das Unternehmen seinen Aktionären einen Teil seines...

Nichterreichung der Sieben-Zehntel-Grenze

"Nichterreichung der Sieben-Zehntel-Grenze" ist ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Situation bezieht, in der ein Finanzprodukt oder eine Anlage nicht die erforderlichen Anforderungen erfüllt, um als "qualifiziert" zu gelten....

Verbraucherpreisindex für den Europäischen Wirtschaftsraum

Der Verbraucherpreisindex für den Europäischen Wirtschaftsraum (VPI-EWR) ist ein wichtiger Indikator für die Messung der Inflation und Preisentwicklung innerhalb des Euroraums. Er dient als entscheidendes Instrument für Investoren und Kapitalmarktakteure...

Kreditentscheidung

Kreditentscheidung: Die Kreditentscheidung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Kreditinstitut oder eine Bank eine fundierte und objektive Entscheidung über die Gewährung oder Ablehnung eines Kreditantrags trifft. Diese Entscheidung basiert...

Postwachstumsökonomik

Postwachstumsökonomik ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Frage beschäftigt, wie eine wirtschaftliche Entwicklung jenseits des traditionellen Wachstumsmodells aussehen kann. Im Gegensatz zur konventionellen Wirtschaftstheorie, die das Bruttoinlandsprodukt (BIP)...

Auflassung

Auflassung ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche und im Grundbuchwesen verwendet wird, um den Übertragungsprozess von Liegenschaften zu beschreiben. Im deutschen Sprachraum ist dies ein wesentlicher Schritt für den...

außerbetrieblicher Vergleich

Definition: Der außerbetriebliche Vergleich ist ein Instrument zur Ermittlung des fairen Marktwerts einer Sicherheit oder eines Vermögenswerts, das auf Vergleichen mit ähnlichen Vermögenswerten basiert, die außerhalb der Betriebsaktivitäten einer bestimmten...