Eulerpool Premium

Squeeze-out Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Squeeze-out für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Squeeze-out

Der Begriff "Squeeze-out" beschreibt eine strategische Maßnahme, die von einem kontrollierenden Anteilseigner oder einer Gruppe von Aktionären ergriffen wird, um die restlichen Minderheitsaktionäre eines Unternehmens auszuschließen und die Kontrolle über das Unternehmen zu erlangen.

Dieser Prozess wird häufig angewendet, wenn ein bestimmter Anteil an Aktien von einem Hauptaktionär oder einer Gruppe von Aktionären kontrolliert wird und die Entscheidungsträger die Befürchtung haben, dass die Minderheitsaktionäre die Umsetzung wichtiger Unternehmensziele behindern könnten. Ein Squeeze-out kann entweder auf freiwilliger Basis oder durch gerichtliche Anordnung erfolgen. Im Freiwilligen Squeeze-out bieten die kontrollierenden Aktionäre den übrigen Minderheitsaktionären eine angemessene Abfindung für ihre Anteile an. Die Abfindung wird üblicherweise auf der Grundlage einer Bewertung des Unternehmens durch unabhängige Gutachter festgelegt. Sobald die Mehrheit der Minderheitsaktionäre das Angebot annimmt, erlangt der kontrollierende Anteilseigner die verbleibenden Aktien und somit die vollständige Kontrolle über das Unternehmen. Bei einem gerichtlichen Squeeze-out hingegen wird der Ausschluss der Minderheitsaktionäre durch einen Gerichtsbeschluss angeordnet. Dieser Prozess wird oft angewendet, wenn es zwischen den kontrollierenden Aktionären und den Minderheitsaktionären Unstimmigkeiten gibt oder wenn das Unternehmen bestimmte strategische Ziele erreichen muss, die nur mit vollständiger Kontrolle über das Unternehmen möglich sind. Der Squeeze-out Prozess unterliegt einer strengen Regulierung und erfordert, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie zum Beispiel die Zustimmung einer bestimmten Mindestanzahl von Aktionären oder die Prüfung durch Aufsichtsbehörden. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz der Minderheitsaktionäre und gewährleisten, dass der Squeeze-out fair und im besten Interesse aller Aktionäre durchgeführt wird. Insgesamt ist der Squeeze-out ein wichtiges Werkzeug für kontrollierende Aktionäre, um die vollständige Kontrolle über ein Unternehmen zu erlangen und wichtige unternehmerische Entscheidungen ohne Behinderungen umzusetzen. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass der Prozess im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften durchgeführt wird, um die Rechte der Minderheitsaktionäre zu schützen und das Vertrauen der Investoren in den Kapitalmarkt aufrechtzuerhalten. Bei Eulerpool.com bieten wir ein umfassendes Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten an, darunter auch eine detaillierte Erklärung des Begriffs "Squeeze-out" sowie zahlreiche andere finanzielle Fachbegriffe. Wir sind bestrebt, Investoren mit hochwertigen Informationen und Ressourcen zu versorgen, um ihnen bei fundierten Anlageentscheidungen zu helfen und den Erfolg auf den Kapitalmärkten zu fördern.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

EWIV

EWIV steht für Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung und ist eine Rechtsform für grenzüberschreitende Kooperationen in der Europäischen Union. Diese Rechtsform wurde mit dem Ziel geschaffen, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus...

Depotgebühren

Depotgebühren sind Gebühren, die von Finanzinstituten für die Verwahrung von Wertpapieren in einem Depotkonto erhoben werden. Diese Gebühren können je nach Bank, Art des Depots und Umfang der Wertpapiertransaktionen variieren....

Teilbeschäftigter

Teilbeschäftigter – Definition und Erklärung Ein Teilbeschäftigter ist ein Arbeitnehmer, der für einen Arbeitgeber tätig ist, jedoch nicht in einem Vollzeitstatus beschäftigt ist. Diese Form der Beschäftigung, auch bekannt als Teilzeitarbeit,...

Erfolgsspaltung

"Erfolgsspaltung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine spezifische Form der Unternehmensaufteilung zu beschreiben. Bei einer Erfolgsspaltung handelt es sich um eine Maßnahme, bei der...

Europäisches Währungsinstitut

Europäisches Währungsinstitut - Definition und Bedeutung: Das Europäische Währungsinstitut (EWI) war eine Institution, die als Vorläufer der Europäischen Zentralbank (EZB) fungierte. Es wurde 1994 gegründet und war eine zentrale Einrichtung des...

Vorfälligkeitsentschädigung

Vorfälligkeitsentschädigung - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Vorfälligkeitsentschädigung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf Finanzinstrumente wie Anleihen und Kredite. Diese Entschädigung wird...

Kontrollmitteilungen

Kontrollmitteilungen sind wichtige Mitteilungen, die von den Unternehmen an die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) übermittelt werden müssen, um den ordnungsgemäßen Ablauf des Kapitalmarktes sicherzustellen. Diese Mitteilungen dienen der Aufsichtsbehörde als...

Stadientheorie

Stadientheorie - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Stadientheorie ist eine weitverbreitete Analysemethode im Bereich der Kapitalmärkte, die von Charles H. Dow entwickelt wurde, einem renommierten amerikanischen Finanzjournalisten und Mitbegründer des...

Geschäftsprozessorganisation

Geschäftsprozessorganisation ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen, um ihre Arbeitsabläufe transparent, effizient und effektiv zu gestalten. Es bezieht sich auf die Strukturierung und Gestaltung von Geschäftsprozessen, um deren nahtlose Integration,...

Wertpapierkennnummer (WKN)

Die Wertpapierkennnummer (WKN) ist eine eindeutige alphanumerische Kennung, die zur Identifizierung und Klassifizierung von Wertpapieren, insbesondere an den deutschen Kapitalmärkten, verwendet wird. Die WKN ist ein wichtiger Bestandteil für die...