Eulerpool Premium

Spiralmodell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spiralmodell für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Spiralmodell

Spiralmodell ist ein flexibles und iteratives Vorgehensmodell im Bereich der Softwareentwicklung, das sich insbesondere für komplexe und riskante Projekte eignet.

Es zeichnet sich durch seine schrittweise inkrementelle Vorgehensweise aus, bei der die Planungs-, Entwicklungs- und Evaluierungsphasen wiederholt durchlaufen werden. Im Spiralmodell werden die einzelnen Projektphasen in Quadranten unterteilt, wobei jeder Quadrant eine spezifische Aktivität repräsentiert. Der erste Quadrant umfasst die Planungsphase, in der Anforderungen, Risiken und Entwicklungsoptionen analysiert werden. Dies hilft, eine solide Basis für das gesamte Projekt zu schaffen. Der zweite Quadrant ist die Entwicklungsphase, in der das eigentliche Produkt oder System erstellt wird. Hier werden die zuvor identifizierten Anforderungen umgesetzt und getestet. Durch die inkrementelle Vorgehensweise können Probleme und Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Im dritten Quadranten erfolgt die Bewertung des bisherigen Fortschritts und die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten. Dies ermöglicht eine ständige Anpassung und Optimierung des Projekts. Der letzte Quadrant ist die Planung der nächsten Iteration, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen und dem Feedback aus den vorherigen Phasen. Hier wird entschieden, ob das Projekt fortgesetzt, modifiziert oder abgebrochen werden soll. Das Spiralmodell stellt somit sicher, dass jedes Projekt durch regelmäßige Rückmeldungen und Überprüfungen auf Kurs bleibt. Es bietet Flexibilität, da Änderungen und Anpassungen während der Entwicklungsphase berücksichtigt werden können. Das Spiralmodell wurde entwickelt, um den steigenden Anforderungen und Komplexitäten der Softwareentwicklung gerecht zu werden. Es ermöglicht eine optimierte Ressourcenverwaltung, minimiert das Risiko von Fehlinvestitionen und gewährleistet die Einhaltung von Budget- und Zeitplänen. Als eine bewährte Methode in der Softwareentwicklung ist das Spiralmodell von großer Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten. Durch das Verständnis dieses Vorgehensmodells können Investoren die Qualität und den Fortschritt von Softwareprojekten besser einschätzen und fundierte Entscheidungen im Hinblick auf Investitionen treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, können Investoren detaillierte Informationen zum Spiralmodell finden. Mit seiner umfassenden Glossar-Bereitstellung unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, ihr Wissen über verschiedene Fachtermini im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erweitern. Das Glossar deckt verschiedene Bereiche wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen ab und bietet präzise Definitionen, die sich an Fachleute richten. Mit der Veröffentlichung des Glossars auf Eulerpool.com kann die SEO-Optimierung gewährleistet werden, um die Reichweite zu maximieren und die Sichtbarkeit der Plattform für Investoren, Analysten und Finanzexperten zu verbessern. Dies ermöglicht es Eulerpool.com, weiterhin eine vertrauenswürdige Quelle für Informationen im Bereich der Kapitalmärkte zu sein.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Haager Einheitliches Kaufgesetz

Das Haager Einheitliche Kaufgesetz ist ein internationales Abkommen, das den grenzüberschreitenden Warenkauf regelt. Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Handel zu schaffen und den Kaufvertrag zu harmonisieren....

Beamtenhandel

Der Begriff "Beamtenhandel" bezieht sich auf den Handel mit Anleihen, der speziell für deutsche Staatsanleihen gilt. Beamtenhandel ist eine einzigartige Handelsweise, die auf den deutschen Kapitalmärkten stattfindet und sich auf...

Gefahrgutlogistik

Die Gefahrgutlogistik umfasst alle Prozesse, die mit dem Transport und der Lagerung von Gefahrgut verbunden sind. Gefahrgut bezieht sich auf jede Art von Substanz oder Material, das aufgrund seiner Eigenschaften...

Koevolution

Koevolution ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die wechselseitige Entwicklung von zwei oder mehr Marktteilnehmern oder -faktoren zu beschreiben, die in einer symbiotischen Beziehung zueinander stehen....

Investitionspolitik

Investitionspolitik bezieht sich auf die strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die von Unternehmen, Finanzinstituten oder staatlichen Organe getroffen werden, um ihre Investitionen in verschiedenen Anlageklassen zu steuern. Diese Investitionspolitik dient dazu,...

statische Einkommen

Statische Einkommen, auch bekannt als festes Einkommen, beziehen sich auf regelmäßige Einnahmen, die sich nicht oder nur relativ geringfügig verändern. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnen statische Einkommen vor allem...

CD-ROM

CD-ROM (Compact Disc Read-Only Memory) ist ein optischer Speicher, der häufig zur archivarischen Speicherung großer Datenmengen verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine formschöne diskartige Scheibe, die mit einer...

Nebenbuchhaltungen

Nebenbuchhaltungen sind eine wichtige Komponente in der Finanzbuchhaltung und dienen dazu, die finanziellen Aufzeichnungen und Transaktionen eines Unternehmens zu organisieren. Sie beziehen sich insbesondere auf bestimmte Kategorien von Finanzinstrumenten oder...

Ausgabentheorie

Die Ausgabentheorie, auch bekannt als Kaufkrafttheorie, ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Erklärung der Preisentwicklung befasst. Gemäß der Ausgabentheorie wird der allgemeine Preisindex in einem Land...

Ziel-Mittel-Funktion

Die Ziel-Mittel-Funktion bezeichnet ein grundlegendes Konzept in der Finanzwirtschaft, das die Beziehung zwischen dem finanziellen Ziel eines Anlegers oder Unternehmens und den verfügbaren Mitteln zum Erreichen dieses Ziels beschreibt. Sie...