Eulerpool Premium

Self Destroying Prophecy Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Self Destroying Prophecy für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Self Destroying Prophecy

Selbstzerstörerische Prophezeiung Die selbstzerstörerische Prophezeiung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um einen Teufelskreis oder ein Phänomen zu beschreiben, bei dem die Vorhersage oder Erwartung einer bestimmten Entwicklung dazu führt, dass sich diese Entwicklung tatsächlich manifestiert oder verstärkt.

Es handelt sich im Wesentlichen um eine sich selbst erfüllende Vorhersage, die einen negativen Einfluss auf die Finanzmärkte haben kann. Die Grundidee hinter der selbstzerstörerischen Prophezeiung beruht auf der Annahme, dass die Erwartungen und Handlungen der Marktteilnehmer einen direkten Einfluss auf das Marktgeschehen haben können. Wenn Investoren eine bestimmte Entwicklung erwarten und ihre Anlageentscheidungen danach ausrichten, kann dies zu einem Verhalten führen, das tatsächlich zu dieser Entwicklung beiträgt oder sie verstärkt. Mit anderen Worten, Erwartungen haben die Macht, die Realität zu beeinflussen. Ein klassisches Beispiel für eine selbstzerstörerische Prophezeiung ist die Erwartung einer Finanzkrise. Wenn viele Investoren erwarten, dass eine Finanzkrise bevorsteht, könnten sie ihre Investitionen zurückziehen und zu einem Massenverkauf führen. Dies könnte tatsächlich dazu führen, dass sich eine Finanzkrise entwickelt oder verstärkt, da der Massenverkauf die Preise senkt und die Investoren weiter verunsichert. Die selbstzerstörerische Prophezeiung kann auch in anderen Bereichen der Finanzmärkte auftreten, wie beispielsweise bei Wertpapieren, Anleihen oder Kryptowährungen. Wenn Investoren erwarten, dass der Wert einer bestimmten Anlage sinken wird, könnten sie in Panik geraten und ihre Positionen verkaufen, was letztendlich zu einem Abwärtstrend führt. Es ist wichtig zu beachten, dass die selbstzerstörerische Prophezeiung kein unumstößliches Gesetz ist, sondern von einer Kombination aus Optimismus, Pessimismus, Marktstimmung und anderen psychologischen Faktoren beeinflusst wird. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Investoren ihre Handlungen und Entscheidungen auf fundierter Analyse und nicht allein auf vorschnellen Vorhersagen basieren. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und optimierte glossary/lexicon für Investoren an, um Ihr Verständnis der Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten zu verbessern. Unser Ziel ist es, Ihnen hochwertige Informationen zu bieten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und mögliche Fallen wie die selbstzerstörerische Prophezeiung zu vermeiden. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Finanzmärkte.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Anlagen

Anlagen, häufig in der Finanzwelt verwendet, bezieht sich auf die strategische Zuordnung von Vermögenswerten oder Kapital in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Die Entscheidung, in verschiedene...

Kauf auf Ziel

Definition: "Kauf auf Ziel" "Kauf auf Ziel" ist ein Begriff, der im Bereich des Handels und der Investitionen häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Käufer...

Aktivierungspflicht

Die Aktivierungspflicht ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezeichnet die Verpflichtung eines Unternehmens, bestimmte Ausgaben oder Aufwendungen in seinem Jahresabschluss als Aktivposten zu erfassen und über einen bestimmten Zeitraum...

Jobshop Sequencing

Jobshop Sequencing, oder in deutscher Sprache auch Betriebsauftragsreihenfolge genannt, ist ein zentraler Prozess im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung. Es bezieht sich auf die Anordnung und Abfolge von Arbeitsaufträgen in...

Standardprodukte

Standardprodukte sind Finanzinstrumente, die von Finanzinstituten und Börsen gehandelt werden und eine standardisierte Struktur und Vorgehensweise aufweisen. Diese Produkte sind normalerweise einfach und transparent gestaltet, um eine breite Palette von...

Sozialversicherungsentgeltverordnung

Die Sozialversicherungsentgeltverordnung ist eine wichtige Verordnung in Deutschland, die die Berechnung und Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen regelt. Sie wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Sozialversicherung...

quantitatives Merkmal

Quantitatives Merkmal - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein quantitatives Merkmal bezieht sich auf eine messbare Größe oder Variable, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um statistische Analysen, Risikobewertungen und...

Vorratsinvestition

Die Vorratsinvestition ist eine wichtige und strategische Entscheidung in der Welt der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Kauf von Waren oder Rohstoffen, die auf Lager gehalten werden, um die...

totale Bilanz

Die "totale Bilanz" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Gesamtheit aller Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapitalpositionen eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird...

Bilanzierungsvorschriften

Bilanzierungsvorschriften sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Finanzberichterstattung für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte. Diese Vorschriften legen die Regeln und Grundsätze fest, nach denen Unternehmen ihre...