Robinson-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Robinson-Modell für Deutschland.
Robinson-Modell ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf eine spezifische Methodik zur Berechnung der erwarteten Renditen von Wertpapieren.
Es ist benannt nach den Forschern James A. Robinson und David J. Babin, die das Modell entwickelt haben. Das Robinson-Modell basiert auf der Annahme, dass Wertpapierrenditen nicht völlig zufällig sind, sondern von bestimmten Faktoren beeinflusst werden können. Diese Faktoren können sowohl makroökonomischer Natur sein, wie beispielsweise die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung oder die Inflation, als auch unternehmensspezifische Faktoren wie Gewinnwachstum und Verschuldungsgrad. Um die erwarteten Renditen eines Wertpapiers mit dem Robinson-Modell zu berechnen, werden historische Daten und statistische Analysen verwendet. Dabei werden die vorherrschenden Faktoren identifiziert und ihr Einfluss auf die Wertentwicklung des betreffenden Wertpapiers quantifiziert. Anhand dieses Modells kann dann eine Prognose über die zukünftige Rendite des Wertpapiers abgeleitet werden. Das Robinson-Modell hat sich als nützliches Instrument erwiesen, um Anlegern eine fundierte Grundlage für Investitionsentscheidungen zu bieten. Indem es verschiedene Faktoren berücksichtigt, die die Wertentwicklung beeinflussen können, ermöglicht das Robinson-Modell eine realistischere Einschätzung der Renditeerwartungen. In der Praxis wird das Robinson-Modell häufig von Finanzinstituten, Fondsmanagern und anderen professionellen Investoren verwendet, um ihre Anlagestrategien zu unterstützen. Aufgrund seiner Flexibilität und Anpassungsfähigkeit kann das Robinson-Modell auf verschiedene Arten von Wertpapieren angewendet werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumenten und sogar Kryptowährungen. Als fortgeschrittenes und umfassendes Kapitalmarktglossar bietet Eulerpool.com einen umfassenden Einblick in wichtige Begriffe und Konzepte für professionelle Investoren. Unser Beitrag zum Robinson-Modell ist ein Beispiel für die Art von Expertenwissen, das Investoren dabei unterstützt, fundierte und datengesteuerte Entscheidungen in den globalen Kapitalmärkten zu treffen.Kunde
Definition of "Kunde": Der Begriff "Kunde" bezieht sich im Kapitalmarkt auf eine Einzelperson, eine Institution oder eine Organisation, die Produkte und Dienstleistungen von Finanzinstituten, wie Banken, Vermögensverwaltern, Brokern und Investmentgesellschaften, in...
Folgeverträge
Folgeverträge sind Verträge, die in der Welt der Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle spielen. Diese Verträge, die auch als „nachfolgende Verträge“ bezeichnet werden, beziehen sich auf Vereinbarungen zwischen zwei oder mehr...
Kontokorrentvorbehalt
Der Begriff "Kontokorrentvorbehalt" bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einer Bank und ihrem Kunden, die es der Bank ermöglicht, jederzeit Gelder von den Kundeneinlagen abzuziehen, um ausstehende Forderungen oder Verbindlichkeiten...
Anlage SO
Definition von "Anlage SO": Die Anlage SO, auch bekannt als "Selbständige Organisationsvermögen", ist eine besondere Kategorie von Vermögenswerten in der Buchhaltung und investiertem Kapital. Sie umfasst Vermögensgegenstände, die für die Organisation...
leistungsbezogene Entgelte
"Leistungsbezogene Entgelte" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf erfolgsabhängige Vergütungen bezieht. Im Finanzwesen werden diese Zahlungen oft verwendet, um Anreize für die Erbringung von bestimmten...
Abschlussagent
Abschlussagent ist eine Bezeichnung im Wertpapiergeschäft, die sich auf eine Einrichtung oder eine Person bezieht, die als Vermittler zwischen verschiedenen Parteien im Auftrag von Anlegern oder Emittenten agiert. Der Abschlussagent...
Internationaler Währungsfonds
Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die mit der Überwachung des weltweiten Währungssystems und der Förderung der wirtschaftlichen Stabilität auf internationaler Ebene betraut ist. Als...
Kontaktzahl
Kontaktzahl ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Diese quantitative Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle bei der...
arithmetisches Mittel
Das arithmetische Mittel, auch bekannt als der Durchschnitt oder der Mittelwert, ist eine grundlegende statistische Kennzahl, die verwendet wird, um die Zentralneigung oder den zentralen Tendenz eines Datensatzes zu beschreiben....
Bruttolohn- und -Gehaltssumme
Die "Bruttolohn- und -gehaltssumme" ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der sich auf die Gesamtsumme der Bruttozahlungen bezieht, die an Arbeitnehmer gezahlt werden. Diese Zahlungen umfassen...