Eulerpool Premium

Reserven pro Aktie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reserven pro Aktie für Deutschland.

Reserven pro Aktie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Reserven pro Aktie

Reserven pro Aktie ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens und gibt Auskunft über das Verhältnis zwischen den Gesamtreserven und der Anzahl der ausgegebenen Aktien.

Es ist ein Kennzahl, welche die Finanzstärke und finanzielle Flexibilität eines Unternehmens zeigt. Um die Reserven pro Aktie zu berechnen, dividiert man die Gesamtreserven eines Unternehmens durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Die ausstehenden Aktien sind die Gesamtzahl der Aktien, die von einem Unternehmen ausgegeben wurden, und sind allen aktiven Investoren zugänglich. Die Gesamtreserven eines Unternehmens beinhalten die Rücklage, die Gewinnrücklagen sowie die angelegten Mittel, die für zukünftige Geschäftszwecke und zur Stärkung der Finanzlage des Unternehmens bereitgehalten werden. Reserven pro Aktie ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung von Aktien. Eine hohe Reserven pro Aktie deutet darauf hin, dass das Unternehmen finanziell solide ist, da es über ausreichend Reserven verfügt, um seinen Betrieb fortzusetzen und in zukünftiges Wachstum zu investieren. Investoren bevorzugen Unternehmen mit höheren Reserven pro Aktie, da sie in der Lage sind, schwierige Geschäftsbedingungen zu meistern und finanzielle Herausforderungen zu überwinden. Ein niedriger Wert für Reserven pro Aktie kann hingegen ein Zeichen für finanzielle Instabilität sein. Insgesamt ist die Reserven pro Aktie eine wichtige Kennzahl für Investoren, die dabei helfen kann, das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zu bewerten und die finanzielle Stabilität zu bestimmen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Produktionsnebenbetrieb

Der Begriff "Produktionsnebenbetrieb" bezieht sich auf zusätzliche Betriebsaktivitäten, die parallel zu den Hauptproduktionsaktivitäten eines Unternehmens stattfinden. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Reiseveranstalter

Titel: Reiseveranstalter - Definition, Funktionen und Bedeutung für Investoren Ein Reiseveranstalter ist ein Unternehmen, das sich auf die Organisation und Durchführung von Reisen und touristischen Dienstleistungen spezialisiert hat. In der Welt...

elektrodermale Reaktion

Definition: Die elektrodermale Reaktion, auch bekannt als Hautleitfähigkeitsreaktion (englisch: Electrodermal Response, EDR) oder galvanische Hautreaktion (englisch: Galvanic Skin Response, GSR), ist eine physiologische Messgröße, die die elektrische Leitfähigkeit der Haut...

Trading-up

Trading-up bezieht sich auf den Prozess des Kaufs oder Verkaufs einer bestimmten Anlageklasse oder eines bestimmten Wertpapiers und den Übergang zu einer höheren oder fortschrittlicheren Anlageklasse oder einem wertvolleren Wertpapier....

Gewerbemietvertrag

"Weltweit führende Glossar/Lexikon für Investoren im Kapitalmarkt erstellen, insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich...

Datensicht

Datensicht bezeichnet den allgemeinen Begriff für die Darstellung und Analyse von marktrelevanten Daten in den Finanzmärkten. Als Kapitalmarktinvestor, ob im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte oder auch Kryptowährungen, ist...

Urheberpersönlichkeitsrecht

Urheberpersönlichkeitsrecht ist ein wichtiger rechtlicher Begriff im Bereich des geistigen Eigentums und spielt eine wesentliche Rolle im deutschen Rechtssystem. Dieses Recht gewährt Urhebern, also den Schöpfern von literarischen, künstlerischen oder...

Beschäftigungsschwelle

"Beschäftigungsschwelle" ist ein Begriff, der in verschiedenen wirtschaftlichen Zusammenhängen eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere im Bereich der Arbeitsmarktanalyse und -politik kommt dieser Begriff zur Anwendung. Eine präzise Definition dieses Begriffs...

persistierende Zyklen

Definition: Persistierende Zyklen sind wiederkehrende Phänomene in den Kapitalmärkten, die durch längere Perioden anhaltender Trends und Volatilität gekennzeichnet sind. Diese Zyklen können in verschiedenen Vermögensklassen, wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten...

Erfüllung

Erfüllung ist ein rechtlicher Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes Anwendung findet. Im Kontext von Finanztransaktionen und Verträgen bezieht sich Erfüllung auf den Zeitpunkt, zu dem die vertraglichen Verpflichtungen...