Eulerpool Premium

Prospect Theory Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prospect Theory für Deutschland.

Prospect Theory Definition
Unlimited Access

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Prospect Theory

Die Prospect Theory ist eine Theorie, die in der Finanzwirtschaft angewendet wird und besagt, dass die Entscheidungsfindung der Menschen durch ihre Wahrnehmung von Gewinnen und Verlusten beeinflusst wird.

Diese Theorie wurde von den Wirtschaftswissenschaftlern Daniel Kahneman und Amos Tversky in den 1970er Jahren entwickelt und gewann in den folgenden Jahren zunehmend an Bedeutung. Conceptually erklärt die Prospect Theory, dass Menschen eher risikoscheuer sind, wenn es um Gewinne geht, und eher risikofreudig sind, wenn es um Verluste geht. Wenn zum Beispiel ein Anleger 100€ gewinnt, wird er eher auf Nummer Sicher gehen, um diesen Gewinn nicht zu gefährden. Wenn er hingegen 100€ verliert, wird er eher bereit sein, ein höheres Risiko einzugehen, um den Verlust auszugleichen oder zu minimieren. Diese Theorie hat wichtige Implikationen für die Kapitalmärkte, da sie das Verhalten von Anlegern beeinflusst und somit auch die Preisbildung auf den Märkten beeinflusst. Zum Beispiel kann die Prospect Theory erklären, warum einige Anleger dazu neigen, fallende Aktienkurse zu kaufen, auch wenn es keine fundamentalen Gründe dafür gibt. Diese Anleger können davon ausgehen, dass der Verlust bereits eingetreten ist und dass das Risiko, weitere Verluste zu erleiden, geringer ist, wenn sie zu einem niedrigeren Kurs kaufen. Es gibt auch einige Kritikpunkte an der Prospect Theory. Einige Kritiker argumentieren, dass sie nicht immer genau vorhersagen kann, wie Menschen auf Verluste und Gewinne reagieren werden, da individuelle Unterschiede und Kontextfaktoren eine Rolle spielen können. Dennoch bleibt die Prospect Theory eine wichtige Theorie in der Finanzwirtschaft und wird von vielen Anlegern und Finanzprofis angewendet, um ihre Entscheidungen auf dem Markt zu treffen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Cat Bonds

Katastrophenanleihen, im Fachjargon auch als Cat Bonds bezeichnet, sind ein spezieller Typ von Anleihen, der in den letzten Jahrzehnten an Beliebtheit gewonnen hat. Diese Anlageinstrumente wurden entwickelt, um das finanzielle...

optimale Faktorallokation

Die optimale Faktorallokation ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das darauf abzielt, die Ressourcenallokation in einem Portfolio so zu gestalten, dass der Ertrag maximiert und das Risiko minimiert wird. Diese...

Agrarrohstoffe

Agrarrohstoffe umfassen alle Rohstoffe, die aus der Landwirtschaft stammen. Dazu gehören pflanzliche Erzeugnisse wie Getreide, Ölsaaten, Gemüse und Obst sowie tierische Erzeugnisse wie Fleisch, Milchprodukte und Eier. Agrarrohstoffe sind ein...

Schlüsselindustrien

"Schlüsselindustrien" ist ein Begriff, der in der Wirtschaft dazu verwendet wird, die entscheidenden oder vorrangigen Branchen zu beschreiben, die einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Volkswirtschaft eines Landes oder einer...

PR

Die Abkürzung PR steht für "Public Relations" oder auf Deutsch "Öffentlichkeitsarbeit". Dabei handelt es sich um eine strategische Kommunikationsdisziplin, die darauf abzielt, das Image und die Reputation einer Organisation, einer...

Preisführerschaft

Preisführerschaft ist eine Strategie, bei der ein Unternehmen eine marktführende Position einnimmt, indem es konkurrenzfähige Preise anbietet. Es handelt sich um eine langfristige, nachhaltige Strategie, die darauf abzielt, die Kosten...

Kaufabsicht

Kaufabsicht ist ein entscheidendes Konzept im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren. Diese Fachbezeichnung beschreibt den Willen oder die Absicht eines Investors, ein bestimmtes Finanzinstrument oder Asset zu...

Lernen

Definition - "Lernen" in Capital Markets: "Lernen" in the context of capital markets refers to the process of acquiring knowledge and understanding of various financial instruments, investment strategies, market trends, and...

Versorgungsbezüge

Versorgungsbezüge bezeichnen Zahlungen, die an Ruheständler oder deren Hinterbliebene geleistet werden, um deren materielle Absicherung nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu gewährleisten. In der Welt der Investitionen und des...

Zufallsgenerator

Der Zufallsgenerator ist ein technisches Instrument, das in verschiedensten Bereichen des Finanzmarktes Anwendung findet. Er ist ein essentielles Instrument für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ein Zufallsgenerator...