Eulerpool Premium

Possible Maximum Loss (PML) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Possible Maximum Loss (PML) für Deutschland.

Possible Maximum Loss (PML) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Possible Maximum Loss (PML)

Möglicher maximaler Verlust (PML) bezieht sich auf den höchstmöglichen Wertverlust, den ein Anleger bei einer bestimmten Anlage ertragen könnte.

Es ist entscheidend für Investoren, den PML zu verstehen, da er ihnen dabei hilft, das Risiko ihrer Anlagen zu bewerten und etwaige Verluste abzuschätzen. Der PML wird normalerweise in Prozent des investierten Kapitals ausgedrückt und ermöglicht es Anlegern, ihr Risikoniveau besser zu analysieren. Um den PML zu berechnen, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die Volatilität des betreffenden Marktes, die historische Performance der Anlage sowie externe Risikofaktoren. Diese Faktoren ermöglichen es den Investoren, ein wahrscheinliches Szenario für den maximalen Verlust zu entwickeln, unter der Annahme, dass die Bedingungen sich nicht wesentlich ändern. Für einen Anleger kann der PML als ein Instrument betrachtet werden, um eine risikoadjustierte Anlagestrategie zu entwickeln. Durch die Analyse des PMLs einer Anlage können Investoren ihre Allokation optimieren und sicherstellen, dass sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem erwarteten Ertrag und dem potenziellen Verlust haben. Darüber hinaus kann die Berücksichtigung des PMLs auch die Entscheidungsfindung bei der Diversifikation verbessern. Indem sie den PML verschiedener Anlagen vergleichen, können Investoren sicherstellen, dass ihr Portfolio eine Kombination von Anlagen enthält, die das Gesamtrisiko minimieren und potenzielle Verluste reduzieren können.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Nachgründung

Nachgründung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Gründung einer Kapitalgesellschaft verwendet wird. Es bezieht sich insbesondere auf den Zeitpunkt nach der offiziellen Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister. Eine...

Non-Governmental Organization (NGO)

Non-Governmental Organization (NGO) – Definition und Erklärung Eine Non-Governmental Organization (NGO) bezeichnet eine nichtstaatliche Organisation, die unabhängig von Regierungen, politischen Parteien oder kommerziellen Interessen arbeitet. NGOS werden von zivilgesellschaftlichen Akteuren ins...

Kostenschwelle

Kostenschwelle bezeichnet in der Finanzwelt einen wichtigen Begriff, der vor allem für Investoren von großer Bedeutung ist. Diese Kennzahl stellt einen Schwellenwert dar, der die Kostenstruktur eines Unternehmens beschreibt. Genauer...

Akzeptkredit

Akzeptkredit ist eine Form des Finanzinstruments, bei dem ein Bankinstitut einen Kreditgeber mit einem besonderen Zahlungsversprechen unterstützt. Es handelt sich um eine Art Dokument, das als eine Art Qualitätsgarantie dient...

Leontief

Leontief steht für das von dem russisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Wassily Leontief entwickelte Leontief-Paradoxon, das einen wichtigen Einfluss auf die internationalen Handelsströme hat. Das Leontief-Paradoxon bezieht sich auf das Phänomen, dass ein...

Unternehmensberater

Der Unternehmensberater ist ein Experte in der Beratung von Unternehmen bei der Lösung von Geschäftsproblemen. Seine Aufgabe besteht darin, auf professioneller Ebene Beratung und Unterstützung zu leisten, um die Effizienz,...

empirische Verteilungsfunktion

Die empirische Verteilungsfunktion ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Diese Funktion ermöglicht es, die Verteilung von beobachteten Merkmalen oder Ereignissen in einer Stichprobe zu beschreiben...

wiederkehrende Bezüge

"Wiederkehrende Bezüge" is a fundamental term in the realm of capital markets, specifically relating to financial investments, and it refers to recurring income or returns obtained from an investment. This...

irreversibel vordisponierte Ausgaben

Die "irreversibel vordisponierten Ausgaben" sind eine wichtige Kategorie von Aufwendungen, die in wirtschaftlichen Transaktionen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auftreten können. Diese Ausgaben beziehen sich auf Aufwendungen, die nicht rückgängig gemacht...

Square-Root-Law

Die Quadratwurzelgesetz ist ein mathematisches Konzept, das sich auf die Beziehung zwischen der Größe eines Unternehmens und seiner Effizienz bezieht. Es wird auch als das Wurzelgesetz oder das Skalierungsgesetz bezeichnet....