Neue Weltwirtschaftsordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neue Weltwirtschaftsordnung für Deutschland.
![Neue Weltwirtschaftsordnung Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Abonnement pour 2 € / mois Die Neue Weltwirtschaftsordnung oder "Neue WWO" ist ein Konzept, das sich auf eine globale Neuordnung der wirtschaftlichen Beziehungen, insbesondere in Bezug auf Entwicklungsländer, bezieht.
Sie wurde erstmals in den 1970er Jahren von den Entwicklungsländern vorgeschlagen und zielt darauf ab, die bestehende weltpolitische und wirtschaftliche Hierarchie zu überwinden und eine gerechtere und ausgewogenere Weltwirtschaft herbeizuführen. Die Neue Weltwirtschaftsordnung strebt nach einer Umverteilung politischer und wirtschaftlicher Macht von den entwickelten Industrieländern hin zu den Entwicklungsländern. Dies umfasst den Zugang zu Ressourcen, Technologie und Marktchancen sowie das Recht der Entwicklungsländer, eigene Entwicklungsstrategien zu verfolgen. Ziel ist es, die Armut zu reduzieren, das Wirtschaftswachstum zu fördern und die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Entwicklungsländer zu stärken. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Neue Weltwirtschaftsordnung auf die Forderung nach einer gerechten Verteilung von Kapital und Investitionen. Sie betont die Notwendigkeit, Kapitalflüsse in Entwicklungsländer zu lenken und eine angemessene Verwendung des Investitionskapitals sicherzustellen, um langfristige soziale und wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Mit der steigenden Bedeutung von Kryptowährungen und digitalen Assets gewinnt die Neue Weltwirtschaftsordnung auch im Zusammenhang mit Kryptowährungsmärkten an Relevanz. Es werden Bestrebungen unternommen, eine gerechtere und transparentere Grundlage für die Regulierung und Nutzung von Kryptowährungen zu schaffen, um die Beteiligung der Entwicklungsländer an diesem aufstrebenden Sektor zu fördern und mögliche Ungleichheiten zu vermeiden. Insgesamt strebt die Neue Weltwirtschaftsordnung danach, eine ausgewogenere und inklusivere globale Wirtschaft zu schaffen, bei der Entwicklungsländer gleichberechtigt an den Kapitalmärkten teilhaben können. Dieser Ansatz betont die Bedeutung von Zusammenarbeit, Dialog und multilateralen Vereinbarungen, um eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen zu erreichen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, können Investoren tiefergehende Informationen zur Neuen Weltwirtschaftsordnung und anderen relevanten Begriffen finden.Freizeit
Freizeit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art von Wertpapieren zu beschreiben. Es bezieht sich auf Wertpapiere, die dazu dienen, Kapital für private...
Einkommenshypothesen
Definition von "Einkommenshypothesen": Die Einkommenshypothesen sind wirtschaftliche Theorien, die sich mit dem Verhalten von Investoren und deren Einkommensniveau in Bezug auf Kapitalmärkte befassen. Diese Hypothesen bilden die Grundlage für die Analyse...
internationale Unternehmensführung
Die "internationale Unternehmensführung" bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Steuerung von Unternehmen in einem globalen Umfeld. Es ist ein Konzept, das die einzigartigen Herausforderungen und Chancen berücksichtigt, denen...
dichotomes Merkmal
"Dichotome Merkmale" ist ein Begriff, der oft in statistischen Analysen und wissenschaftlichen Untersuchungen verwendet wird, um Variablen oder Eigenschaften in zwei deutlich unterschiedliche Kategorien zu unterteilen. In der Finanzwelt bezieht...
Lohnausgleich
Lohnausgleich ist ein Begriff, der im Arbeitsrecht und in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bedeutende finanzielle Ausgleichszahlung an Arbeitnehmer zu beschreiben. Es handelt sich um eine Leistung des Arbeitgebers,...
Medium
"Mittel" – Defintion Das Wort "Mittel" wird im Finanzkontext häufig verwendet, um eine Kategorie von Vermögenswerten zu beschreiben. In der Kapitalmarktwelt bezieht es sich in erster Linie auf Investitionen, die Risiko...
Edgeworth-(Bertrand-)Modell
Der Edgeworth-(Bertrand-)Modell, benannt nach dem legendären Ökonomen Francis Ysidro Edgeworth und Joseph Bertrand, ist ein ökonomisches Modell, das in der Spieltheorie und Industrieökonomik verwendet wird, um die Konkurrenz in Oligopolmärkten...
institutionelle Theorie der Haushaltung
Die institutionelle Theorie der Haushaltung bezieht sich auf den Ansatz, der die Beziehung zwischen Institutionen und individuellen Haushalten in der Wirtschaft untersucht. Sie untersucht, wie institutionelle Rahmenbedingungen das Verhalten von...
Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach SGB II
Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach SGB II ist ein Begriff, der im deutschen Sozialrecht von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf Leistungen, die nach dem Zweiten Buch...
Stauen
Stauen (auch als Preisdumping bezeichnet) ist ein Begriff, der im Bereich des Warenhandels verwendet wird, insbesondere beim Handel mit Rohstoffen und Gütern in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf eine...