Leistungsbilanz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leistungsbilanz für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Leistungsbilanz – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt In der Welt der Finanzmärkte ist die Leistungsbilanz (auch bekannt als "Handelsbilanz" oder "Außenhandelsbilanz") ein entscheidendes Instrument zur Bewertung der wirtschaftlichen Aktivitäten eines Landes.
Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse der internationalen Handelsströme und dient als Indikator für die finanzielle Gesundheit einer Volkswirtschaft. Diese Kennzahl misst den Unterschied zwischen den Exporten und den Importen einer Nation in einem bestimmten Zeitraum, normalerweise einem Jahr. Die Leistungsbilanz umfasst verschiedene Komponenten, die wichtigsten davon sind der Warenhandel, der Dienstleistungshandel, die Übertragungszahlungen und das Einkommen ausländischer Investitionen. Beim Warenhandel werden die Werte der ausgeführten und eingeführten Waren verglichen. Der Dienstleistungshandel umfasst den Austausch nicht-physischer Güter und Dienstleistungen wie Tourismus, Versicherungen oder Transport. Übertragungszahlungen beinhalten beispielsweise Gelder, die von ausländischen Arbeitnehmern an ihre Familien in ihren Heimatländern überwiesen werden. Das Einkommen ausländischer Investitionen bezieht sich auf die Gewinne, die ausländische Unternehmen aus ihren Investitionen im Inland erzielen. Eine positive Leistungsbilanz entsteht, wenn ein Land mehr exportiert als importiert, was auf einen Handelsüberschuss hinweist. Ein solcher Überschuss bedeutet im Allgemeinen, dass das Land wirtschaftlich erfolgreich ist und im Vergleich zu anderen Nationen wettbewerbsfähigere Produkte und Dienstleistungen anbietet. Andererseits weist eine negative Leistungsbilanz auf einen Handelsdefizit hin, bei dem die Importe höher sind als die Exporte. Eine ausgeglichene Leistungsbilanz ist wünschenswert, da sie auf eine stabile und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung hindeutet. Eine kontinuierliche negative Leistungsbilanz kann jedoch zu unterschiedlichen wirtschaftlichen Herausforderungen führen, wie zum Beispiel Währungsabwertungen oder Verschuldungsprobleme. Daher ist es wichtig, dass Regierungen und Zentralbanken die Leistungsbilanz im Auge behalten und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um Ungleichgewichte zu korrigieren. Die Leistungsbilanz hat auch Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Ein Land mit einer positiven Leistungsbilanz zieht in der Regel mehr ausländische Investitionen an, was zu einem Anstieg der inländischen Währung führen kann. Dies kann sich positiv auf den Aktienmarkt auswirken und das Vertrauen der Investoren stärken. Umgekehrt kann eine negative Leistungsbilanz das Vertrauen der Anleger schwächen und zu Kapitalabflüssen führen, was sich negativ auf den Kapitalmarkt auswirken kann. Insgesamt ist die Leistungsbilanz ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Handelsaktivitäten eines Landes und dient als Frühindikator für wirtschaftliche Entwicklungen. Indem sie die verschiedenen Komponenten der Handelsströme berücksichtigt, bietet sie wertvolle Einblicke in die finanzielle Gesundheit einer Volkswirtschaft. Sowohl Investoren als auch Regierungen nutzen die Leistungsbilanz, um fundierte Entscheidungen zu treffen und mögliche Risiken zu erkennen.Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanagement bezeichnet den Prozess der Planung, Organisation und Überwachung von Transport- und Verkehrsmaßnahmen, um effiziente und nachhaltige Mobilität für Menschen und Güter zu gewährleisten. Es handelt sich um einen ganzheitlichen...
EU-Amtshilfe-Richtlinie
Die EU-Amtshilfe-Richtlinie ist eine gesetzliche Bestimmung der Europäischen Union, die den Mitgliedstaaten Vorschriften für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten auferlegt. Sie wurde eingeführt, um Steuerhinterziehung und -umgehung zu...
kollektive Präferenz(relation)
Kollektive Präferenzrelation ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die aggregierten Präferenzen einer Gruppe oder Kollektivs von Investoren bezieht. Diese Präferenzen werden verwendet, um Entscheidungen über Investitionen in...
hedonische Methode
Die hedonische Methode ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung der Preise von Gütern oder Dienstleistungen basierend auf ihren attributiven Merkmalen. Sie wird hauptsächlich in der Immobilien- und Automobilindustrie verwendet, um...
Preisausgleichsprinzip
Das Preisausgleichsprinzip ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienbereich. Es bezieht sich auf die Theorie, dass der Preis eines Wertpapiers aufgrund von Angebot und Nachfrage zustande kommt...
Original Equipment Manufacturer (OEM)
Original Equipment Manufacturer (OEM) - Definition, Bedeutung und Rolle in den Kapitalmärkten Als führendes Glossar für Investoren auf Eulerpool.com, einer Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters...
vereinnahmte Entgelte
Vereinnahmte Entgelte sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Transaktionen in den Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Geldbeträge, die ein Unternehmen oder eine Organisation von Kunden oder Kreditnehmern einnimmt....
Tagegelder
Tagegelder sind kurzfristige Geldanlagen im Bereich des Geldmarktes, bei denen Anleger ihre Gelder für einen kurzen Zeitraum von in der Regel einem Tag oder wenigen Tagen anlegen. Diese Anlageform wird...
identifizierbare Kosten
Identifizierbare Kosten sind im Bereich der Kapitalmärkte Aufwendungen, die direkt einer bestimmten Aktivität, einem bestimmten Produkt oder einem bestimmten Kostenobjekt zugeordnet werden können. Diese Kosten können nachvollziehbar und verfolgbar erfasst...
Zivilmakler
"Zivilmakler" ist ein Begriff, der sich auf einen spezialisierten Finanzdienstleister bezieht, der als unabhängige Vermittlungsinstanz zwischen Privatkunden und Kapitalmärkten agiert. Dieser Begriff wird häufig im deutschen Finanzsektor verwendet, insbesondere im...