Ledger Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ledger für Deutschland.
Ein Ledger, auch Kontobuch genannt, ist eine Buchführung oder Aufzeichnung von Transaktionen, die in einem dezentralen Netzwerk stattfinden.
Es handelt sich um eine Datenbank, die mit Hilfe einer Blockchain-Technologie verteilt und gesichert wird. Jede Transaktion wird in einem Block gespeichert und dieser Block wird in der Blockchain platziert. Die Blockchain ist somit eine Kette von Blöcken, die kontinuierlich aneinandergereiht werden. Ein Ledger ist also eine Datenaufzeichnung, die dazu verwendet wird, Transaktionen aufzuzeichnen und sicherzustellen, dass sie korrekt sind. Transaktionen werden in Form von Einträgen aufgezeichnet, die als "Debits" und "Credits" bezeichnet werden. Die Summe aller "Debits" muss der Summe aller "Credits" entsprechen, um sicherzustellen, dass die Transaktionen korrekt sind. Ledger können entweder öffentlich oder privat sein. Ein öffentlicher Ledger ist für jeden zugänglich und transparent, während ein privater Ledger nur für ausgewählte Benutzer zugänglich ist. Ein bekanntes Beispiel für einen öffentlichen Ledger ist die Bitcoin-Blockchain, während ein Beispiel für einen privaten Ledger das Kontobuch einer Bank sein kann. Das Ziel eines Ledgers ist es, Transaktionen sicher zu machen und Betrug zu verhindern. Da ein Ledger dezentralisiert und sicher ist, kann er nicht von einem einzelnen Benutzer manipuliert werden. Jede Transaktion wird von einem Netzwerk von Benutzern validiert, um sicherzustellen, dass sie korrekt ist. Das Konzept des Ledgers hat in jüngerer Zeit aufgrund des Interesses an Kryptowährungen und Blockchain-Technologien an Bedeutung gewonnen. Es bietet eine effektive Möglichkeit, Transaktionen zu verarbeiten und zu verfolgen, ohne dass eine zentrale Autorität erforderlich ist.Kontenwahrheit
Kontenwahrheit – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Kontenwahrheit ist ein grundlegendes Konzept im Finanzwesen, das die Genauigkeit und Vollständigkeit von Finanzberichten und Konten bezeichnet. Im Investitionsprozess spielt die Kontenwahrheit eine entscheidende...
gesellschaftliche Schwäche
"Gesellschaftliche Schwäche" ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der auf die strukturelle oder systemische Schwäche einer gesamten Volkswirtschaft oder Gesellschaft hinweist. Es beschreibt eine Situation, in der die soziale,...
Armutsindikatoren
Armutsindikatoren sind messbare Faktoren, die verwendet werden, um den Grad der Armut in einer bestimmten Region, Bevölkerung oder Gesellschaft zu bestimmen. Diese Indikatoren dienen dazu, objektive Daten zu sammeln und...
Limit Pricing
Limit Pricing, oder auch Limitpreisbildung genannt, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und von Investoren verwendet wird, um den Preis für den Kauf oder Verkauf von...
bilateraler Handel
"Bilateraler Handel" beschreibt eine Art von Transaktion oder Handel, bei dem zwei Parteien direkt miteinander interagieren. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten sowie im...
Unterlassungsanspruch (Kartellrecht)
Der Unterlassungsanspruch im Kartellrecht ist ein rechtliches Instrument, das es den Wettbewerbsbehörden ermöglicht, gegen Unternehmen vorzugehen, die gegen kartellrechtliche Bestimmungen verstoßen. Ein Unterlassungsanspruch bezieht sich auf die Forderung, dass ein...
internationale Kapitalbewegungen
Der Begriff "internationale Kapitalbewegungen" umfasst den Transfer von Finanzanlagen und Investitionen über nationale Grenzen hinweg. Diese Bewegungen spielen eine entscheidende Rolle für die Funktionsweise der globalen Kapitalmärkte und beeinflussen das...
Zahlungseinstellung
Zahlungseinstellung bezeichnet den Zustand, in dem ein Schuldner seine Zahlungen vorübergehend oder dauerhaft einstellt und somit nicht mehr in der Lage ist, seine Schulden vollständig und fristgerecht zu begleichen. Diese...
funktionsorientierte Programmiersprache
Funktionsorientierte Programmiersprache (engl. Functional Programming Language) ist ein Paradigma der Softwareentwicklung, das sich auf die Verwendung von Funktionen konzentriert, um Berechnungen und Problemlösungen durchzuführen. Im Gegensatz zu imperativen Programmiersprachen, in...
Switching Dynamics
Switching Dynamics (Umschaltungsdynamik) beschreibt die Veränderungen des Anlageverhaltens von Investoren in Bezug auf ihre Kapitalmarktinstrumente. Es bezieht sich insbesondere auf den Prozess des Umschaltens oder Austauschens von Anlagepositionen in verschiedenen...

