Least Developed Country (LDC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Least Developed Country (LDC) für Deutschland.
Am Least Developed Country (LDC) handelt es sich um einen Begriff, der von den Vereinten Nationen (UN) verwendet wird, um Länder zu klassifizieren, die aufgrund ihrer extremen wirtschaftlichen Rückständigkeit und schwachen sozialen Indikatoren als am wenigsten entwickelt betrachtet werden.
Diese Klassifizierung wird periodisch überprüft und basiert auf bestimmten Kriterien, die von der UN entwickelt wurden. Ein LDC wird anhand dreier Hauptkriterien definiert: geringes Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf, geringes Human Development Index (HDI) und hohe Anfälligkeit für ökonomische und ökologische Schocks. Das BNE pro Kopf ist ein Maß für das Durchschnittseinkommen der Bevölkerung eines Landes, während der HDI ein umfassendes Maß für die soziale Entwicklung eines Landes ist. Die Anfälligkeit für Schocks wird anhand einer Reihe von Faktoren wie natürlichen Katastrophen, politischer Instabilität und schwacher Infrastruktur bewertet. LDCs stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die ihre wirtschaftliche Entwicklung hemmen. Dazu gehören begrenzte Produktionskapazitäten, unzureichende Infrastruktur, mangelnder Zugang zu Kapital und Technologie, geringe Diversifizierung der Wirtschaft, hohe Armut und Arbeitslosigkeit sowie instabile politische und soziale Rahmenbedingungen. Die internationale Gemeinschaft hat erkannt, dass es wichtig ist, den LDCs bei der Überwindung ihrer Herausforderungen zu helfen. Daher haben die Vereinten Nationen und andere Entwicklungspartner spezifische Programme und Initiativen entwickelt, um diesen Ländern bei ihrem Entwicklungsprozess zu unterstützen. Dies beinhaltet finanzielle Unterstützung, technische Zusammenarbeit, Schuldenentlastung, erleichterten Marktzugang für ihre Produkte und Kapazitätsaufbau. Die Einbeziehung von LDCs in den globalen Handel und die Förderung ihrer wirtschaftlichen Entwicklung tragen nicht nur zur Armutsbekämpfung und sozialen Entwicklung bei, sondern stärken auch die Stabilität und das Wachstum in der gesamten Weltwirtschaft. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass LDCs angemessene Unterstützung erhalten, um ihre Situation zu verbessern und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erreichen. Als ein Schlüsselakteur im Bereich der Kapitalmärkte ist es unerlässlich, dass Investoren ein grundlegendes Verständnis für die Konzepte und Klassifizierungen wie LDCs haben. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen, die sowohl finanzielle Rendite als auch positive Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung dieser Länder haben. Durch den Zugang zu einer umfassenden und SEO-optimierten Glossar-/Lexikonressource wie dem auf Eulerpool.com verfügbaren Glossar erhalten Investoren eine solide Informationsgrundlage, um ihre Kenntnisse zu erweitern und ihre Investitionsstrategien zu verbessern.Dauerlieferungsvertrag
Dauerlieferungsvertrag: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Dauerlieferungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Abnehmer, die eine anhaltende und regelmäßige Lieferung bestimmter Waren oder Dienstleistungen über...
Markenführung, multisensuale
Markenführung, multisensuale: Die Markenführung, multisensuale ist ein Konzept, das darauf abzielt, das Bewusstsein und die Wahrnehmung einer Marke durch die gezielte Nutzung verschiedener Sinne zu stärken. Bei diesem Ansatz geht es...
Virtualisierung
Die Virtualisierung ist ein Verfahren, bei dem eine physische Ressource oder ein Service in virtuelle Darstellungen umgewandelt wird, um mehrere Instanzen davon auf einem einzigen physischen System betreiben zu können....
Nonaffektationsprinzip
Das Nonaffektationsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf eine Strategie, bei der eine Anlageentscheidung...
staatliche Sozialpolitik
Definition: Staatliche Sozialpolitik Die staatliche Sozialpolitik ist der umfassende und zielgerichtete Ansatz eines Staates, um das Wohlergehen und die soziale Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten. Sie umfasst politische Maßnahmen, Programme und...
Unempfindlichkeit
Unempfindlichkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines bestimmten Finanzinstruments oder Marktes gegenüber externen Einflüssen, die potenziell erhebliche Auswirkungen auf seinen Wert haben könnten. In erster Linie bezieht sich dieser Begriff auf die...
Bürobedarf
Definition of "Bürobedarf" in the Context of Capital Markets: Bürobedarf bezieht sich auf die Grundausstattung an Büromaterialien, die in der Finanzbranche für ein reibungsloses Funktionieren und einen effektiven Betrieb unerlässlich sind....
Individualethik
Die Individualethik beschäftigt sich mit den ethischen Grundsätzen und Verhaltensweisen von Einzelpersonen im Bereich der Kapitalmärkte. Sie befasst sich mit der moralischen Verantwortung, die Anleger bei ihren Anlageentscheidungen tragen und...
ungelernter Arbeiter
Definition - "ungelernter Arbeiter" Der Begriff "ungelernter Arbeiter" bezieht sich auf eine Person, die keine spezifische berufliche Ausbildung oder Qualifikation in einem bestimmten Bereich oder Handwerk absolviert hat. In der Wirtschaft...
Bonus
Ein Bonus ist eine zusätzliche Vergütung, die einem Mitarbeiter oder einer Gruppe von Mitarbeitern zusätzlich zu ihrem regulären Gehalt gewährt wird. Boni dienen als Anreiz für Leistung und besondere Beiträge...

