Leasing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leasing für Deutschland.
Leasing bezeichnet ein Finanzinstrument, das von Unternehmen und Privatpersonen genutzt wird, um Vermögenswerte wie Fahrzeuge, Maschinen oder Immobilien kurz- oder langfristig zu nutzen, ohne sie dabei direkt zu erwerben.
Leasinggeber, in der Regel Banken oder Finanzdienstleister, kaufen die Vermögenswerte und vermieten sie anschließend an den Leasingnehmer weiter. Ein Leasingvertrag wird zwischen dem Leasinggeber und dem Leasingnehmer geschlossen. Dabei wird die Leasingdauer, der Leasinggegenstand, die monatliche Leasingrate sowie die Versicherung und Wartung des Leasinggegenstandes vereinbart. Die Leasingraten können entweder linear oder progressiv verlaufen und sind von der Bonität des Leasingnehmers abhängig. Während der Laufzeit des Leasingvertrags ist der Leasingnehmer für Instandhaltungen, Reparaturen und einen ordnungsgemäßen Gebrauch des Leasingobjektes verantwortlich. Es gibt verschiedene Arten von Leasingverträgen, darunter das Kilometerleasing für Fahrzeuge oder das Sale-and-Leaseback-Verfahren für bereits im Eigentum des Leasingnehmers stehende Vermögenswerte. Auch das Operating Leasing, bei dem der Leasinggeber das wirtschaftliche und rechtliche Risiko des Leasingobjektes trägt und nach Ende der Leasingdauer in der Regel eine Rückgabe des Objekts stattfindet, ist eine gängige Variante. Leasing bringt für Unternehmen den Vorteil, dass Investitionskosten reduziert werden können und somit das Eigenkapital geschont wird. Auch steuerliche Vorteile können durch Leasinggeschäfte genutzt werden. Für Privatpersonen ist Leasing eine Option, um teure Anschaffungen wie beispielsweise ein Auto oder eine Küche finanzieren zu können. Insgesamt ist Leasing ein flexibles Finanzinstrument, das sich für viele Branchen und Bedürfnisse eignet. Dennoch sollten Leasingverträge sorgfältig geprüft und verglichen werden, um die besten Konditionen zu erhalten und Risiken zu minimieren.Distanzprinzip
Distanzprinzip beschreibt ein wichtiges steuerliches Konzept, das auf den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung beruht. Dieses Prinzip betrifft den Bereich der internationalen Besteuerung und legt fest, dass Gewinne...
Redakteur
Redakteur – Definition im Bereich Finanzmarkt Ein Redakteur ist eine wichtige Person in der Welt der Finanzmärkte und Kapitalanlagen. Bei Eulerpool.com, unserer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienforschung, ähnlich dem Bloomberg...
Angeschuldigter
Definition des Begriffs "Angeschuldigter": Ein Angeschuldigter ist eine Person, gegen die ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde, da sie verdächtigt wird, eine strafbare Handlung begangen zu haben. In der Welt der Kapitalmärkte...
intramarginaler Anbieter
Intramarginaler Anbieter Ein intramarginaler Anbieter bezieht sich auf einen Akteur auf dem Kapitalmarkt, dessen Angebot an Wertpapieren oder Finanzprodukten in einem Marktsegment liegt, das bereits durch andere Anbieter gesättigt ist. Dieser...
geldpolitische Instrumente
"Geldpolitische Instrumente" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird. Er bezieht sich auf die vielfältigen Instrumente, die von den Zentralbanken eingesetzt werden, um die...
Krankenversicherung der Landwirte
Krankenversicherung der Landwirte (KVL) ist eine spezielle Form der Krankenversicherung, die speziell für Landwirte in Deutschland entwickelt wurde. Sie ist Teil des sozialen Sicherungssystems und bietet den Landwirten umfassenden Schutz...
keynesianische Inflationstheorien
Keynesianische Inflationstheorien beschreiben eine volkswirtschaftliche Perspektive, die auf den Lehren des renommierten Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Diese Theorien zielen darauf ab, das Phänomen der Inflation zu erklären und politische...
Preismodell
Das Preismodell ist ein Konzept, das verwendet wird, um die Preise von Produkten oder Dienstleistungen in einem bestimmten Markt zu bestimmen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich das Preismodell normalerweise...
regressiver Steuertarif
Der regressiver Steuertarif ist eine Besteuerungsmethode, bei der der Steuersatz mit steigendem Einkommen abnimmt. Im Gegensatz zum progressiven Steuertarif, bei dem der Steuersatz mit steigendem Einkommen zunimmt, handelt es sich...
assoziatives Netz
Assoziatives Netz, auch als Assoziationsnetzwerk bezeichnet, ist ein Konzept der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens, das auf dem Prinzip der Verbindung von Informationen basiert. Es stellt eine Methode...