Leapfrogging Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leapfrogging für Deutschland.
Leapfrogging, auf Deutsch auch als "Sprunginnovation" bekannt, ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Investitionen verwendet wird.
Es bezeichnet den Vorgang, bei dem ein aufstrebender Markt oder ein regionales Unternehmen dank des Einsatzes modernster Technologien oder innovativer Geschäftsmodelle direkt zu einer fortgeschrittenen Stufe übergeht, ohne dabei die Zwischenschritte traditioneller Entwicklungsprozesse zu durchlaufen. Ziel dieses Konzepts ist es, Hindernisse und Herausforderungen zu umgehen, die normalerweise mit herkömmlichen Entwicklungstrajektorien in Zusammenhang stehen, und so schnellere Fortschritte zu erzielen. Dieser Ansatz des Leapfrogging hat insbesondere in aufstrebenden Märkten wie beispielsweise einigen Ländern in Afrika oder Asien große Bedeutung erlangt. Durch den Einsatz modernster Technologien wie Mobilfunknetzen, mobilen Zahlungssystemen oder erneuerbaren Energien können diese Märkte den Vorteil der bereits etablierten Märkte direkt nutzen, ohne die teuren und langsamen Prozesse des Aufbaus der Infrastrukturen von Grund auf wiederholen zu müssen. Dadurch können sie in relativ kurzer Zeit einen Sprung in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung machen. Im Bereich der Finanzen und Investitionen eröffnet Leapfrogging neue Möglichkeiten für Investoren. Es bietet die Chance, von den Vorteilen solcher Marktinnovationen zu profitieren und attraktive Renditen zu erzielen. Insbesondere in den Bereichen der Kryptowährungen und der Finanztechnologie (Fintech) bieten sich Möglichkeiten des Leapfrogging, da diese Bereiche per Definition auf Innovation und Disruption setzen. Die Vorteile des Leapfrogging sind vielfältig. Unternehmen, die diesen Ansatz anwenden, können kostspielige und zeitaufwändige Prozesse meiden und direkt zu effizienteren und moderneren Geschäftsmodellen übergehen. Dies kann zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit und einer stärkeren Positionierung auf dem Markt führen. In der Investmentwelt kann Leapfrogging bedeuten, in aufstrebende Unternehmen, Märkte oder Technologien zu investieren, die den traditionellen Entwicklungszyklen voraus sind. Dies birgt jedoch auch Risiken, da Innovation nicht ohne Herausforderungen und Unsicherheiten einhergeht. Eine gründliche Recherche und Bewertung solcher Investmentmöglichkeiten ist daher unerlässlich. Im Glossar von Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Finanznachrichten und Aktienanalyse, finden Investoren detaillierte Erklärungen und Einsichten zu Begriffen wie Leapfrogging. Unser umfangreiches Lexikon ist darauf ausgerichtet, Fachbegriffe und Konzepte leicht verständlich und mit Schwerpunkt auf die Bedürfnisse von Kapitalmarkt-Investoren zu erklären. So können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und von den sich ständig verändernden Finanzmärkten profitieren.Multiplikator
Der Multiplikator ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das in der Analyse von Unternehmen, insbesondere in Bezug auf ihre Bewertung und ihre zukünftigen Erträge, von entscheidender Bedeutung ist. Der Multiplikator wird herangezogen,...
Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr
Das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) ist die zentrale Verwaltungsbehörde innerhalb der Bundeswehr, die für die Planung, Steuerung und Verwaltung des Personalwesens zuständig ist. Es ist eine maßgebliche Institution...
Stafettenverkehr
Stafettenverkehr – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Stafettenverkehr" auf eine spezielle Art des Wertpapierhandels, bei dem eine Transaktion in mehreren Schritten...
Kleinauftragszuschlag
Der Kleinauftragszuschlag ist eine Gebühr, die von einigen Börsen und Brokern erhoben wird und auf bestimmte Arten von Wertpapieraufträgen angewendet wird. Dieser Zuschlag wird erhoben, wenn ein Anleger eine geringe...
Umweltprüfung
Umweltprüfung ist ein entscheidender Prozess, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte erforderlich ist. Es handelt sich um eine systematische Bewertung und Bewertung der Auswirkungen einer bestimmten Aktivität oder Maßnahme auf...
Totalitätsprinzip
Das Totalitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das eine umfassende und ganzheitliche Betrachtung der finanziellen Situation eines Unternehmens oder einer Anlage unterstützt. Es berücksichtigt und integriert alle relevanten...
angestellter Vermittler
Der Begriff "Angestellter Vermittler" bezieht sich auf eine wichtige Funktion im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Ein Angestellter Vermittler ist...
Allmende
"Allmende" ist ein Begriff, der sich auf ein bestimmtes Konzept im Bereich der gemeinschaftlichen Ressourcennutzung bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Allmende auf Gemeinschaftsgüter oder -ressourcen, die von einer...
Innovationsportfolio
Das Innovationsportfolio bezieht sich auf eine Sammlung von Investitionen, die speziell für die Förderung von Innovation und Technologieentwicklung in einem Unternehmen oder einer Organisation ausgewählt wurden. Es ist ein wichtiger...
FOB gestaut
FOB gestaut ist eine Abkürzung für den Begriff "Frei an Bord gestaut". Es handelt sich um eine Versandvereinbarung, die im internationalen Handel verwendet wird, um den Zeitpunkt und Ort des...

