Kopenhagen-Prozess Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kopenhagen-Prozess für Deutschland.

Kopenhagen-Prozess Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Kopenhagen-Prozess

Der Kopenhagen-Prozess ist ein internationaler Rahmen, der 2002 von der Europäischen Union (EU) und 13 weiteren Ländern ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität und Geldwäsche zu fördern.

Dieser Prozess wurde nach der Stadt Kopenhagen in Dänemark benannt, in der sich die Gründungserklärung unterzeichnet wurde. Im Rahmen des Kopenhagen-Prozesses verpflichten sich die teilnehmenden Länder zur Umsetzung von internationalen Standards und Richtlinien zur Bekämpfung von Finanzkriminalität. Dazu gehören insbesondere die Bekämpfung der Geldwäsche, die Prävention der Terrorismusfinanzierung und der Austausch von Informationen zwischen den teilnehmenden Ländern. Der Kopenhagen-Prozess hat eine solide Grundlage für die Zusammenarbeit geschaffen, indem er einen Rahmen für den Informationsaustausch und die Koordination zwischen den teilnehmenden Ländern geschaffen hat. Er fördert die Schaffung nationaler Meldestellen, die Geldwäscheverdachtsfälle und andere verdächtige Finanztransaktionen melden. Durch diese Zusammenarbeit können die beteiligten Länder wirksame Maßnahmen ergreifen, um die Verbreitung von Finanzkriminalität zu bekämpfen und die Stabilität der Finanzsysteme zu gewährleisten. Im Zuge der Digitalisierung hat der Kopenhagen-Prozess auch die Bedeutung der Bekämpfung von Geldwäsche im Bereich der Kryptowährungen erkannt. Die teilnehmenden Länder haben sich dazu verpflichtet, eine angemessene Regulierung einzuführen, um die Nutzung von Kryptowährungen für illegale Aktivitäten zu verhindern. Dies beinhaltet die Überwachung von Kryptobörsen und die Identifizierung verdächtiger Transaktionen. Der Kopenhagen-Prozess hat sich als wirksames Instrument im Kampf gegen Finanzkriminalität und Geldwäsche erwiesen. Die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Ländern hat dazu beigetragen, destruktive Finanzpraktiken einzudämmen und die Integrität der globalen Kapitalmärkte zu stärken. Durch den Kopenhagen-Prozess können Investoren Vertrauen in die Märkte entwickeln und sicher sein, dass sie in saubere und transparente Finanzinstrumente investieren.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Arbeitsgemeinschaft für das wirtschaftliche Prüfungswesen

Arbeitsgemeinschaft für das wirtschaftliche Prüfungswesen, often abbreviated as APW, is a renowned body in the field of economic auditing in Germany. This professional association is responsible for promoting quality standards,...

Rechnungslegung im internationalen Vergleich

Rechnungslegung im internationalen Vergleich bezeichnet den Vergleich der Rechnungslegungsgrundsätze und -praktiken in verschiedenen Ländern. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, die in den internationalen Kapitalmärkten tätig sind, insbesondere in...

Anordnungsbeschluss

Anordnungsbeschluss Ein Anordnungsbeschluss ist eine gerichtliche Verfügung, die von einem Gericht erlassen wird, um eine bestimmte Handlung anzuordnen oder zu verbieten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf...

Organisation für afrikanische Einheit

Organisation für afrikanische Einheit (OAU), auch bekannt als African Union (AU), ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1963 gegründet wurde, um die Einheit und Zusammenarbeit der afrikanischen Nationen zu fördern. Die...

Kondukte

Definition des Begriffs "Kondukte" im Finanzbereich: Kondukte, auch als Konduktanzen bezeichnet, sind im Kontext der Kapitalmärkte wichtige Messgrößen für die Performance von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds. Diese Kennzahl, oft...

Straßenbaulast

Straßenbaulast ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verantwortung und Verpflichtungen einer Behörde oder einer juristischen Person in Bezug auf den Bau, die Instandhaltung und die Sicherheit von Straßen...

Drittwiderspruchsklage

Drittwiderspruchsklage bezeichnet eine rechtliche Klage, die von einer dritten Partei gegen eine gerichtliche Entscheidung erhoben wird, um ihre eigenen Rechte oder Interessen zu schützen. Im deutschen Rechtssystem findet diese Art...

Kontenklassen

Kontenklassen bezieht sich auf die Einteilung von Buchhaltungskonten in verschiedenen Kategorien, um die Transparenz und die ordnungsgemäße Erfassung von finanziellen Transaktionen in den Kapitalmärkten sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte,...

Venture Capital

Venture Capital (VC) ist eine Form der Finanzierung für junge, innovative Unternehmen mit hohem Wachstumspotential und hohen Risiken. Da diese Unternehmen noch keine etablierten Finanzdaten haben, ist es für diese...

Umverteilung

Umverteilung ist ein Begriff, der sich auf die systematische Umverteilung von Ressourcen, Vermögen oder Einkommen in einer Volkswirtschaft bezieht. Dieser Prozess beinhaltet die Umverteilung von finanziellen Mitteln, Eigentum oder Gütern...