Eulerpool Premium

Konvergenz, regulative Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konvergenz, regulative für Deutschland.

Konvergenz, regulative Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konvergenz, regulative

Konvergenz, regulative: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Konvergenz, regulative, auch als regulatorische Konvergenz bezeichnet, ist ein Schlüsselkonzept im Bereich der Kapitalmärkte.

Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene Regulierungsbehörden und -organisationen weltweit ihre Bestimmungen und Vorschriften aneinander angleichen, um einheitliche Standards und eine kohärente Aufsicht in den globalen Finanzmärkten zu gewährleisten. Im Zuge der Globalisierung der Finanzmärkte haben Regulierungsbehörden erkannt, dass eine harmonisierte Regulierung notwendig ist, um potenzielle regulatorische Lücken, Ungleichgewichte und Konflikte zu vermeiden. Die regulatorische Konvergenz trägt dazu bei, das Risiko von Anomalien und Fehlverhalten zu verringern, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Märkte gefährden könnten. Regulatoren auf der ganzen Welt, wie beispielsweise die European Securities and Markets Authority (ESMA) in Europa, die Securities and Exchange Commission (SEC) in den USA und die Financial Conduct Authority (FCA) im Vereinigten Königreich, arbeiten daran, ihre Regeln, Vorschriften und Standards anzugleichen. Dies umfasst Aspekte wie Transparenz, Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsbehörden, Informationsaustausch und die Definition gemeinsamer Standards für beispielsweise Bewertungsmethoden, Eigenkapitalanforderungen und Compliance-Verfahren. Die Vorteile der regulatorischen Konvergenz sind vielfältig. Sie schafft Vertrauen und Stabilität in den Märkten, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen und Investoren in verschiedenen Ländern vergleichbare Vorschriften einhalten müssen. Dies erleichtert grenzüberschreitende Investitionen, reduziert den administrativen Aufwand für Unternehmen und verbessert die Effizienz der globalen Kapitalmärkte insgesamt. Darüber hinaus ermöglicht die regulatorische Konvergenz eine effektivere Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsbehörden bei der Überwachung von Finanzinstitutionen. Sie schafft einheitliche Prüfungs- und Durchsetzungsstandards, was Betrug, Marktmanipulation und anderen Verstößen vorbeugt. In einer Welt, in der Kapitalmärkte zunehmend vernetzt und global agierend sind, ist die regulatorische Konvergenz unerlässlich, um die Integrität und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Durch den Schutz der Anleger und die Förderung fairer und transparenter Märkte trägt die regulatorische Konvergenz zur nachhaltigen Entwicklung des Kapitalmarktes bei, indem sie die Voraussetzungen für langfristiges Wachstum und stabile Investitionen schafft. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende und ständig aktualisierte Zusammenstellung von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, Investoren ein fundiertes Verständnis der Kapitalmärkte zu vermitteln und ihnen bei informierten Anlageentscheidungen zu helfen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über die Konvergenz, regulative und andere relevante Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

fiktive Rechengrößen

"Fiktive Rechengrößen" ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Unternehmen sowie um die Prognose zukünftiger finanzieller Kennzahlen...

Überwachungskosten

"Überwachungskosten" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die mit der Überwachung und Kontrolle von Investitionen verbunden sind. In einem Kapitalmarktumfeld spielen Überwachungskosten eine...

Bezugs- und Absatzgenossenschaft

Eine Bezugs- und Absatzgenossenschaft ist eine Form der Genossenschaft, die in erster Linie dazu dient, die Interessen ihrer Mitglieder in Bezug auf Produktion, Beschaffung und Vermarktung von Gütern oder Dienstleistungen...

Grundsteuererlass

Der Grundsteuererlass ist eine rechtliche Möglichkeit, mit der Eigentümer von Immobilien einen teilweisen oder vollständigen Erlass der Grundsteuer für ihre Immobilien beantragen können. Dies ist ein wichtiges Instrument zur Entlastung...

Gemeinkostenzuschlag

Gemeinkostenzuschlag, auf Englisch auch als Overhead-Allokation bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Zuweisung indirekter Kosten auf verschiedene Produkte oder Dienstleistungen. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff speziell auf...

internationale Organisationen

Internationale Organisationen, auch bekannt als internationale Institutionen, sind zwischenstaatliche Einrichtungen, die gegründet wurden, um die Zusammenarbeit und Koordination von Ländern auf globaler Ebene zu fördern. Diese Organisationen spielen eine wichtige...

Saison-Reserven

Definition der “Saison-Reserven”: Die Saison-Reserven sind eine Finanzstrategie, die von Unternehmen, insbesondere in der Agrarindustrie, angewandt wird. Sie dienen dazu, saisonale Schwankungen in der Produktion und dem Verkauf von Gütern zu...

Bankausweis

Bankausweis, auf Englisch bekannt als "Proof of Bank Account", ist ein wichtiges Dokument, das von Finanzinstituten ausgestellt wird, um die Identität eines Kunden zu verifizieren und seine Teilnahme an Finanztransaktionen...

Hedgefonds

Ein Hedgefonds ist ein aktiv gemanagter Investmentfonds, der sich durch seine Anlagestrategie von traditionellen Investmentfonds unterscheidet. Hedgefonds konzentrieren sich auf die Verwendung von hochriskanten Anlagestrategien, um überdurchschnittliche Renditen für ihre...

Rückzahlungsagio

Das Rückzahlungsagio ist eine finanzielle Transaktion, die im Bereich der Kapitalmärkte stattfindet. Es bezieht sich speziell auf die Ausgabe von Anleihen und Krediten. Das Agio, auch als Ausgabeaufschlag bekannt, ist...