Konkurrenzuntersuchung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konkurrenzuntersuchung für Deutschland.
![Konkurrenzuntersuchung Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Abonnement pour 2 € / mois Die "Konkurrenzuntersuchung" ist eine Methode der Wettbewerbsanalyse, bei der die Stärken und Schwächen eines Unternehmens im Vergleich zu seinen direkten Wettbewerbern untersucht werden.
Ziel ist es, wertvolle Einblicke in den Markt, die Wettbewerbslandschaft und die Positionierung eines Unternehmens zu gewinnen. Eine effektive Konkurrenzuntersuchung ermöglicht es Investoren, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und Risiken besser zu verstehen. Bei der Konkurrenzuntersuchung werden verschiedene Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören Finanzkennzahlen wie Umsatzwachstum, Gewinnmargen, Verschuldungsquote und Rendite auf das eingesetzte Kapital. Es werden auch operative Faktoren wie Marktanteil, Produktportfolio, Kundenzufriedenheit und Innovationsfähigkeit analysiert. Darüber hinaus werden strategische Elemente wie Markteintrittsbarrieren, Differenzierung, Pricing-Strategien und Vertriebskanäle betrachtet. Diese Untersuchung basiert auf einer systematischen Datensammlung und -analyse. Sie umfasst die Auswertung finanzieller Berichte, Pressemitteilungen, Unternehmenspräsentationen und Fachpublikationen. Zudem werden Daten zu Produktmerkmalen, Kundenbewertungen und Markttrends herangezogen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild von den Stärken und Schwächen der Wettbewerber und ihrer Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu erhalten. Eine gründliche Konkurrenzuntersuchung bietet zahlreiche Vorteile für Investoren. Sie ermöglicht es, potenzielle Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen, die Marktattraktivität eines Unternehmens einzuschätzen und wettbewerbsfähige Investitionsstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus hilft sie bei der Bewertung von potenziellen Partnerschaften und M&A-Transaktionen. Eulerpool.com bietet Ihnen die umfassendste und detaillierteste Fachterminologie für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich einer ausführlichen Erläuterung von "Konkurrenzuntersuchung". Unser Glossar wurde speziell entwickelt, um professionelle Investoren mit präzisen und nützlichen Informationen zu unterstützen. Als führende Website für Finanznachrichten und Equity Research bieten wir Ihnen erstklassige Inhalte, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Investitionsziele zu erreichen.Vergleichsverfahren
Das Vergleichsverfahren ist eine Methode zur Bestimmung des Wertes eines Vermögenswertes durch den Vergleich mit ähnlichen Vermögenswerten auf dem Markt. Es wird häufig in der Bewertung von Immobilien und Unternehmen...
Recalltest
Die grundlegende Definition von "Recalltest", auch bekannt als Abruf- oder Wiedererkennungstest, bezieht sich auf eine psychologische Methode zur Bewertung des Erinnerungsvermögens eines Individuums. Insbesondere dient der Recalltest dazu, festzustellen, ob...
Begründungsfrist
"Begründungsfrist" ist ein Begriff aus dem deutschen rechtlichen Kontext, der sich insbesondere auf Gerichtsverfahren und den Prozess des Rechtsmittels bezieht. Die Begründungsfrist bezeichnet den bestimmten Zeitraum, innerhalb dessen eine Partei...
zentrales Gut
Definition: Zentrales Gut Das zentrale Gut ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um ein bestimmtes Gut oder eine Ressource zu beschreiben, das/ die von zentraler Bedeutung für die...
Referenzperiodensystem
Referenzperiodensystem ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf ein System von Referenzperioden bezieht, die zur Analyse von Anlageinstrumenten verwendet werden. Es dient dazu,...
Gebührenordnung für Tierärzte
Die Gebührenordnung für Tierärzte ist ein rechtlicher Rahmen, der die Gebührenstruktur und -höhe für tierärztliche Dienstleistungen festlegt. Sie wurde entwickelt, um Transparenz und Fairness bei der Abrechnung von tierärztlichen Leistungen...
Kapitalfreisetzungseffekt
Kapitalfreisetzungseffekt ist ein bedeutender Begriff im Finanzwesen, der sich auf den Effekt bezieht, bei dem Unternehmen durch bestimmte Finanzierungs- oder Transaktionsstrategien Kapital freisetzen können, um ihre finanzielle Situation zu verbessern....
Mehrblatt-Verfahren
Mehrblatt-Verfahren bezeichnet ein Verfahren zur Ermittlung des Reinertrags von Gebäuden oder Immobilien. Es handelt sich um eine Methode, die in der Immobilienbewertung eingesetzt wird, um den Ertragswert einer Immobilie zu...
Leeraktien
Leeraktien sind ein Begriff aus dem Bereich der Aktienmärkte, der sich auf Aktien bezieht, die von einem Aktionär gezeichnet, aber noch nicht vollständig bezahlt wurden. Im Wesentlichen handelt es sich...
Material-Intensität pro Serviceeinheit
Die "Material-Intensität pro Serviceeinheit" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere für Investoren, die sich mit Kapitalmärkten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen...