International Non-Governmental Organizations Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Non-Governmental Organizations für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Internationale Nichtregierungsorganisationen (INGOs) sind gemeinnützige Organisationen, die auf internationaler Ebene tätig sind und sich für eine Vielzahl von sozialen, wirtschaftlichen, umweltbedingten und politischen Belangen einsetzen.
INGOs unterscheiden sich von staatlichen Organisationen, da sie unabhängig von Regierungen handeln und nicht von ihnen kontrolliert werden. INGOs sind oft in Ländern tätig, in denen staatliche Institutionen Schwächen aufweisen oder in denen Naturkatastrophen oder bewaffnete Konflikte zu sozialer Verwüstung geführt haben. Sie konzentrieren sich darauf, grundlegende Bedürfnisse wie humanitäre Hilfe, Gesundheit und Bildung zu erfüllen. Darüber hinaus arbeiten sie an der Förderung von Menschenrechten, wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltschutz und Frieden. Die Struktur und der Umfang der Arbeit der INGOs variieren je nach Größe und Zielsetzung. Einige INGOs sind spezialisiert und konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche wie Kinderrechte, Bildung oder Mikrofinanzierung. Andere INGOs hingegen arbeiten in verschiedenen Bereichen und bieten eine breite Palette von Dienstleistungen und Hilfsprogrammen an. INGOs finanzieren ihre Tätigkeiten oft durch Spenden von Regierungen, Stiftungen, Unternehmen und Einzelpersonen. Sie sind bestrebt, transparent zu sein und Berichte über ihre finanziellen Aktivitäten zu veröffentlichen, um das Vertrauen der Spender und die öffentliche Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Im Laufe der Jahre haben INGOs ihre Aktivitäten angesichts der Globalisierung und des Aufstiegs globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Konflikten erweitert. Sie arbeiten intensiv mit nationalen Regierungen, anderen Organisationen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um strategische Partnerschaften zu bilden und ihre Ziele effektiv zu erreichen. Als Anleger ist es wichtig, INGOs als Teil des globalen Kontextes zu verstehen. INGOs können die betroffenen Länder und Märkte beeinflussen, indem sie soziale und ökonomische Veränderungen vorantreiben. Daher kann es für Investoren nützlich sein, die Auswirkungen der Arbeit von INGOs auf verschiedene Branchen und Unternehmen zu bewerten, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen, die mit ihren ethischen und nachhaltigen Zielen in Einklang stehen. Um mehr über INGOs und andere Begriffe im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie ein umfassendes Glossar, das Ihnen hilft, Ihr Verständnis für die Terminologie und die komplexen Zusammenhänge von Anlagen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erweitern.Staatsverschuldung
Staatsverschuldung ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Gesamtsumme der Schulden zu beschreiben, die ein Land gegenüber seinen Gläubigern eingegangen ist. Diese Gläubiger können sowohl im Inland als auch...
Eur-Lex
Eur-Lex ist eine umfassende und zuverlässige Datenbank der Europäischen Union (EU), die Rechtstexte und andere Informationen zu europäischen Vorschriften und Rechtsakten sammelt und bereitstellt. Diese umfangreiche Ressource ist eine wertvolle...
Kühlkette
Kühlkette, im Kapitalmarkt bekannt als Cold Chain, bezieht sich auf ein spezifisches Logistiksystem, das entwickelt wurde, um die Kühlung und den Transport von temperatursensiblen Gütern sicherzustellen. Im Hinblick auf Investitionen...
NPO-Leitbild
Das NPO-Leitbild ist ein strategisches Instrument, das von Non-Profit-Organisationen (NPOs) verwendet wird, um ihre Mission, Ziele und Werte zu definieren und zu kommunizieren. Es stellt eine klare und umfassende Vision...
Planungsobjekte
Der Begriff "Planungsobjekte" bezieht sich auf die Elemente, die in einem umfassenden Finanzplan oder einem Investitionsprojekt berücksichtigt werden. Es umfasst alle Arten von Vermögenswerten oder finanziellen Verpflichtungen, die bei der...
Bergbaugeografie
Die Bergbaugeografie ist ein Fachbereich der Wirtschaftsgeografie, der sich mit der räumlichen Organisation und den Prozessen des Bergbaus befasst. Sie untersucht die Standorte von Bergwerken, die Verteilung von mineralischen Ressourcen...
Schulstatistik
Schulstatistik ist ein statistisches Instrument, das zur Erfassung von Daten und Informationen über das deutsche Bildungssystem verwendet wird. Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte des Schulwesens und dient...
vertikale Unternehmenskonzentration
Die "vertikale Unternehmenskonzentration" ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf eine strategische Geschäftspraxis, bei der ein Unternehmen mehrere Stufen des Produktions- oder Vertriebsprozesses kontrolliert. Dabei werden verschiedene...
Europäischer Rat
Europäischer Rat (European Council) ist ein wichtiges Gremium der Europäischen Union (EU), das aus den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten besteht. Das Hauptziel des Europäischen Rates besteht darin, die politische...
Zinsswap
Ein Zinsswap bezeichnet den Austausch von Zinszahlungen zwischen zwei Vertragsparteien. Dabei handelt es sich um ein derivates Finanzinstrument, bei dem der Zinsfluss eines festverzinslichen Wertpapiers mit dem Zinsfluss eines variabel...