Industrieökonomik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Industrieökonomik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Industrieökonomik ist ein Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Strukturen und Verhaltensweisen von Unternehmen und Branchen befasst.
Es untersucht die Interaktionen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern sowie die Auswirkungen von Marktstruktur, Wettbewerb und Regulierung auf die Performance von Unternehmen und die Effizienz der gesamten Branche. Diese Disziplin kombiniert Erkenntnisse der ökonomischen Theorie mit statistischen und mathematischen Methoden, um eine fundierte Bewertung von strategischen Entscheidungen von Unternehmen und das Verhalten von Märkten zu ermöglichen. Industrieökonomik hilft bei der Einschätzung der Wettbewerbsintensität in einer Branche und unterstützt die Entwicklung von effektiven Regulierungs- und Wettbewerbspolitiken. Ein wichtiger Aspekt der Industrieökonomik ist die Untersuchung von Marktstrukturen. Dies umfasst die Analyse von Marktkonzentration, Markteintrittsbarrieren, Produktdifferentiation und Skaleneffekten. Die Marktstruktur beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Unternehmen und bestimmt den Grad des Wettbewerbs in einer Branche. Die Industrieökonomik ist auch eng mit der Innovationsforschung verbunden, da technologischer Fortschritt und Innovation die Wettbewerbsposition von Unternehmen und Branchen maßgeblich beeinflussen. Die Analyse von F&E-Aktivitäten, geistigem Eigentum und Lernkurveneffekten ist daher ein integraler Bestandteil der Industrieökonomik. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet der Industrieökonomik liegt in der Bewertung von Fusionen und Übernahmen. Durch die Analyse der Auswirkungen solcher Transaktionen auf die Marktstruktur, den Wettbewerb und die Effizienz können Einsichten gewonnen werden, die bei der Entscheidungsfindung und Überwachung von M&A-Aktivitäten helfen. Insgesamt spielt die Industrieökonomik eine entscheidende Rolle bei der Beantwortung vieler Fragen im Bereich der Kapitalmärkte, indem sie Einblicke in das Verhalten von Unternehmen, die Dynamik von Märkten und die Auswirkungen von Regulierung und Wettbewerb bietet. Eine fundierte Kenntnis der Industrieökonomik ist für Investoren unerlässlich, um bessere Anlageentscheidungen treffen zu können.Umweltzeichen
Umweltzeichen, auf Englisch auch als "ecolabel" bekannt, ist ein Kennzeichnungssystem, das Produkte und Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit bewertet. Es wird vergeben, um Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei zu helfen,...
Selbstständige
Selbstständige sind Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit ausüben und nicht in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Selbstständige" hauptsächlich auf selbstständige Investoren, die eigenständig...
Ersatzdienst
"Ersatzdienst" ist ein Begriff, der sich auf die Erbringung von alternativen Dienstleistungen in Bezug auf finanzielle Wertpapiere bezieht. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, in dem es verschiedene Instrumente wie Aktien,...
Anergie
Die Finanzmärkte bieten den Anlegern eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihr Kapital zu investieren und attraktive Renditen zu erzielen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, über ein umfassendes Verständnis der verschiedenen...
kollektives Arbeitsrecht
Definition: Kollektives Arbeitsrecht Das kollektive Arbeitsrecht beschreibt den rechtlichen Rahmen, der die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf ihre gemeinschaftlichen Interessen und Rechte regelt. Es ist ein entscheidender Bereich...
Kataster
Kataster: Definition, Bedeutung und Bedeutung für Investoren Der Kataster ist ein grundlegendes Instrument für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Immobilienanlagen. In diesem Fachbegriff verwendet man den Ausdruck...
Marktforschungsinstitute
Marktforschungsinstitute sind Organisationen, die umfassende und objektive Untersuchungen und Analysen zu verschiedenen Aspekten des Marktes durchführen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Informationen und Daten für Investoren...
Steueridentifikationsnummer (IdNr)
Die Steueridentifikationsnummer (IdNr) ist eine einzigartige Kennung, die von der deutschen Steuerverwaltung jedem Steuerpflichtigen zugewiesen wird. Diese Nummer dient dazu, die eindeutige Identifizierung von Personen im Steuersystem sicherzustellen. Die IdNr...
getrennte Veranlagung
Die "getrennte Veranlagung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf die steuerliche Behandlung von Einkünften bei Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Bei der getrennten Veranlagung...
BSI
BSI steht für "Bank für Internationalen Zahlungsausgleich" und ist eine internationale Finanzinstitution mit Sitz in Basel, Schweiz. Sie wurde im Jahr 1930 gegründet und hat den Zweck, die Zusammenarbeit der...