Eulerpool Premium

Importkartell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Importkartell für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Importkartell

Importkartell ist ein Begriff aus dem Bereich des Wettbewerbsrechts und bezeichnet eine Form der illegalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im internationalen Handel, die darauf abzielt, den Wettbewerb zu beschränken und den Markt zu monopolisieren.

Bei einem Importkartell vereinbaren mehrere Unternehmen, die als Importeure tätig sind, bestimmte Maßnahmen zur koordinierten Verhaltensweise, wie beispielsweise die gemeinsame Festlegung von Preisen, Quoten oder die Aufteilung von Märkten. Ein Importkartell kann erhebliche Auswirkungen auf den freien Handel und die Wettbewerbsfähigkeit haben. Durch die Absprachen zwischen den Kartellmitgliedern werden faire Wettbewerbsbedingungen verhindert und es entsteht ein verzerrter Markt, der den Verbrauchern und anderen Marktteilnehmern schadet. Importkartelle können sowohl den internationalen als auch den nationalen Handel beeinflussen und sind daher in vielen Ländern gesetzlich verboten. Die Bildung eines Importkartells ist ein Verstoß gegen die Wettbewerbsgesetze und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen für die beteiligten Unternehmen haben. Diese reichen von Geldbußen und Schadensersatzzahlungen bis hin zu strafrechtlichen Verfahren gegen die verantwortlichen Einzelpersonen. Aufgrund der schwerwiegenden Folgen für Unternehmen und Einzelpersonen ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine angemessene Compliance-Struktur und interne Kontrollmechanismen in den Unternehmen vorhanden sind, um die Einhaltung der Wettbewerbsgesetze sicherzustellen. Die Aufdeckung und Bekämpfung von Importkartellen ist ein zentrales Anliegen der Wettbewerbsbehörden weltweit. Diese Überwachungs- und Durchsetzungsbehörden setzen sich dafür ein, die illegale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu unterbinden und so einen fairen und offenen Handel zu fördern. Unternehmen sollten sich daher ihrer Verantwortung bewusst sein, sich an die Wettbewerbsgesetze zu halten und eine Kultur der Compliance zu fördern, um potenzielle Verstöße zu vermeiden. Das Eulerpool-Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen, wie dem Importkartell, die Investoren in den Kapitalmärkten bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen. Durch die Bereitstellung präziser, professioneller und verständlicher Informationen trägt das Glossar dazu bei, das Wissen und das Verständnis der Anleger zu erweitern und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Aussteuer

Aussteuer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktien. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Anleger seine...

Goldreserven

Goldreserven sind Bestände an physischem Gold, die von Regierungen, Zentralbanken und anderen Finanzinstitutionen gehalten werden. Diese Bestände dienen als eine Form von Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheit, Inflation und als eine...

Wechselkursrisiko

Wechselkursrisiko bezieht sich auf das Risiko, dem ein Investor ausgesetzt ist, wenn er in finanzielle Transaktionen mit verschiedenen Währungen involviert ist. Es ist ein inhärentes Risiko, das entsteht, wenn der...

Diskontsatz

Der Diskontsatz bezeichnet den Zinssatz, der bei der Diskontierung von zukünftigen Zahlungsströmen angewendet wird. In der Finanzwelt wird der Diskontsatz verwendet, um den Barwert einer zukünftigen Zahlung zu ermitteln, indem...

Gains

Gewinne Gewinne, auch als Renditen bezeichnet, sind eine wichtige Kennzahl, um die finanzielle Performance eines Investments in den Kapitalmärkten zu messen. Sie sind der positive Unterschied zwischen dem Verkaufspreis eines...

Spekulationskrise

Title: Spekulationskrise: Definition, Ursachen und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Eine "Spekulationskrise" tritt auf, wenn sich auf den Kapitalmärkten eine übermäßige Anzahl von spekulativen Transaktionen ansammelt, deren Auswirkungen das finanzielle Gleichgewicht und...

Ausfall-Zahlungsgarantie

Ausfall-Zahlungsgarantie (engl. default payment guarantee) ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich insbesondere auf den Markt für Unternehmensanleihen und Kredite. Eine Ausfall-Zahlungsgarantie ist eine Vereinbarung zwischen...

Ordnungsgeld

Ein Ordnungsgeld bezieht sich auf eine finanzielle Sanktion, die von einer zuständigen Behörde auferlegt wird, um sicherzustellen, dass bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen in den Capital Markets eingehalten werden. Es handelt...

Cotonou-Abkommen

Das Cotonou-Abkommen ist eine umfangreiche Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (AKP-Staaten), die im Jahr 2000 geschlossen wurde. Es stellt den rechtlichen Rahmen...

Nennleistung einer Heizung

Nennleistung einer Heizung - Definition und Bedeutung Die Nennleistung einer Heizung bezieht sich auf die maximale Wärmeleistung, die eine Heizungsanlage kontinuierlich erzeugen kann. Sie wird oft in Kilowatt (kW) gemessen und...